Beiträge von Gizeh

    Krümel und hetasa sei Dank, der Pitch funktioniert wieder. Ist tatsächlich nicht so wild. Geduldiges klopfen und ruckeln hat ihn weich gemacht.

    Aber, wie so immer, geht das Eine streikt das Nächste.Nun legt der Umwerfer den Riemen zwar brav auf 45, jedoch nicht wieder zurück auf 33.
    Der Riemen stellt sich im wahrsten Sinne des Wortes quer. Statt auf den oberen Teil zurück zu lupfen, dreht er sich um 45 Grad und bleibt umten. Erst wenn der Dreher ausgeschaltet ist und ich den Teller per Hand weiterdrehe, lupft er nach oben.

    Ts ts, mal schauen, was da der Grund ist...

    das ist ja was ich meinte...

    ...ja danke!

    Hat eine Weile gedauert, bis die Funktionsweise in meiner Vorstellungskraft angekommen ist. Diese leichten Schläge mit dem Schraubendreher sind für das Lager unschädlich, ja? Und wenn WD40 in den Motor läuft, macht dem das auch nix, hoffe ich.

    Ich werde nun erstmal den 1246 ausgiebig hören und ihn jedes Wochenende austopfen, um eine WD40 Kur zu machen. Ich gehe da mit langem Atem ran, mein Fahrrad steht auch schon seit 2 Wochen beim Monteur, der das Tretlager wechseln will, da auch eine Lagerseite nicht gelöst bekommt und permanent Chemie reinsprüht. Er grinste nur und meinte, irgendwann gibt das Gewinde auf :D .

    Hey Albert,

    danke schön! Das Bild kenne ich, hab's runtergeladen.

    Problem ist, ich bekomme die Antriebsrolle nicht von der Motorachse runter. Das Spreizgedöns bewegt sich nach dem Lösen der Gewindestifte brav hoch und runter, aber der Konus mit der eingepressten Kugel, der oben rausschaut, sitzt auf der Motorwelle fest und bewegt sich nicht ein Millimeter.

    Wenn ich die Funktion richtig verstanden habe, sitzt der Konus ja beweglich oben auf der Motorwelle, das Spreizgedöns unter sich. Wenn die Antriebsrolle richtig auf der Motorwelle mit den Gewindestiften fixiert ist, wird der Konus ja von dem Gegenlager über den Zahnriemen hoch oder runter gedreht und drückt dabei den Konus in die Spreizdinger, die sich dann (wie der Name sagt) spreizen.

    Tja, wenn das so ist, hat sich der Konus total festgebacken auf der Welle. Ich denke, ich muss da den Motor ganz rausnehmen, um dann Kopfüber die Antriebsrolle in WD40 eintauchen zu lassen.

    Oder irre ich mich da irgendwo?

    Habe jetzt erstmal die Antriebsrolle so fixiert, dass das Strobe fast still steht.

    ein langer dünner Schraubendreher reicht aus um die Madenschrauben im eingebauten
    Zustand zu lösen

    Jepp, ein Uhrmacherdreher hat geholfen. Aber der Konus geht nicht runter. Der Spreizpulley bewegt sich nun wunderbar auf und ab, jedoch der Konus oben sitzt fest auf der Welle, so als wäre er Bestandteil der Welle.
    Da ich gesehen habe, dass Hammerschläge auch auf das unteren Motorlager gehen, habe ich dies aufgegeben.

    Um weiter zu probieren wäre mir nun ein Art Explosionszecihnung hilfreich, um zu sehen, wie das von innen ausschaut.
    Hat wer sowas?
    Oder einen Trick, wie ich den Konus runterhebeln kann?

    So,
    Riemen ist da, montiert, Pimpel gewechselt und er läuft.

    Natürlich geht der Pitch nicht :( , und ich habe mir das ganze mit der SM (1245) angeschaut. Ist einleuchtend,- aber wie komme ich an die Gewindestifte dran? Die sind so tief im Gehäuse, das ich eignetlich den Motor abnehmen müsste. Etwas Spiel hat der Pulley, aber er lässt sich nicht abziehen.
    In der SM steht nichts davon, beschriebene Reihenfolge ist "das Gegenlager abnehmen, die Gewindestift lösen und Antriebsrolle abziehen".
    Muss ich da Gewalt anwenden?
    Mit WD40 habe ich gesprüht, aber Hammer wende ich nicht an, ne ne :D

    die Service Anleitung für den 1246 bei Vinyl Engine ist mehrsprachig, auch deutsch

    ...nur die erste Seite (mit dem Anschlussdiagramm), dann nur englisch. Mehrsprachig ist die BDA des 1246 bei Vinyl Engine.
    Wäre so schlimm nicht gewesen, aber deutsch is much better :D .


    .... und der Riemen darf natürlich nicht ausgenudelt sein....

    ...der hier ist, hatte sich um den Pulley gewickelt. Denke mal, der stand lange und der Riemen hatte sich drauf festgebacken.
    Habe einen Neuen von Cleorec bestellt, ist vielleicht Samstag da.
    Ich habe den Pulley jetzt mal so bei drehendem Motor mit Wattestäbchen und Isopropanol gereinigt. Der Pitch lässt sich bewegen, das "Hubelement" geht hoch und runter. Sieht man eigentlich mit bloßem Auge, wenn der Pulley sich spreizt? Oder ist das so gering, dass man es nur bei aufgelegtem Teller mit Strobo sehen kann?

    Much Thanks to all,... ;)

    Hallo Dualer,

    ich habe heute einen 1246 bekommen, dem ich nun ein wenig Zuwendung gebe. Eine SM für den 1246 habe ich nicht gefunden, aber für den 1245 und 1249.
    Welche von den Beiden ist dichter am 1246, bzw. wo gibt es Unterschiede?

    Es ist übrigens das erste Mal, dass ich per Post (DHL) einen Plattenspieler bekommen habe, und es war eine tolle positive Erfahrung. Der Verkäufer hat sich 1A an die beiden Einpackanleitungen gehalten, die ich ihm geschickt hatte. Also Teller runter, Gewicht und System ab, Haube aus den Halterungen raus und unterfüttert wieder aufgelegt, dazu jede Menge Luftpolsterfolie und Styroporchips.
    Und das obwohl der Dreher defekt ist und ich gerade mal 16€ inkl. Versand bezahlt habe.
    Einzig die Transportschrauben hatte er nicht angezogen, da er aber fast alles mit Adhäsionsfolie (hier Frischhaltefolie) umwickelt hatte, saß das Chassis auch so gut im Gehäuse.

    Wow!!!

    Hier ist ein in meinen Augen interessantes Angebot:

    http://www.ebay.de/itm/WEGA-3420-…ZYAAOSwD2pXFnul

    Ein 1229 in Wegazarge, vom Händler (dadurch Gewährleistung), Paypal (dadurch Käuferschutz). Und dieses Schleifgeräusch kommt wohl von der losen Stroboscheibe.
    Die Wegazarge ist ganz einfach wunderschön, und die Haube optisch nicht an den Scharnieren gebrochen.
    Kein Schnäppchen, aber denkbar als guter Kauf aus o.g. Gründen.

    er hat die Nase voll und akzeptiert den Status Quo, wie er ist

    ...yo, wie Trappi schon sagte "ich habe Nase voll" :D .

    Allerdings ist eigentlich alles erstaunlich gut. Diese Silberlitzen des Wegadrehers habe ich auf 1,20m (vorher war es eine 2m Strippe) gekürzt und da der linke Kanal immer wieder ausfiel, habe ich den Nikko komplett mit "Kontakt 60" und "Teslanol" gründlich gesäubert.
    Der Nikko spielt nun sehr sauber, und ich lasse alles so.

    Dennoch würde mich interessieren, ob diese Cinch/RCA Kabel in silber noch zu bekommen sind.

    Ach, und das case closed kam, weil ich gerade NCIS schaute, als ich im Board surfte. Und da kam sowas.

    Ich habe ja den Dreher, der an dem Nikko dranhängt, wieder mit einem Dinkabel versehen.
    Das stammt von einem Wegadreher und mir gefällt an dem Kabel, dass es komplett aus silbernen Litzen besteht. Also Signal- und Massekabel!
    Es ist wunderbar geschmeidig und lässt sich hervorragend löten. Ich denke auchmal, dass die Qualität sehr gut ist.

    Meine Frage, gibt es sowas heute noch als Meterware?
    Bei dem einzig verbliebenem Elektronikhändler hier ist das nicht im Programm.

    Ja,
    irgenwie schon ^^
    Aber wie Marius Müller Westernhagen einst gesungen hat "also ich habe nicht ein Wort verstanden" :D

    Ich grübele,... Du hast also eine Masse gezogen und alle Massen der Dinbuchsen da dran gelegt (ist ja immer nur eine pro Buchse). D.h. alle anderen Massenverbindungen sind gekappt.

    Und dann hast Du die "losen" Strippen der Signalkabel gegen geschirmte getauscht, die "oben" an dein Massekabel angeschlossen sind (oder unten), jedoch nicht Stromführend sind sondern nur unter Spannung stehen.

    Ist das mit meinen Worten das, was Du mir sagen willst??? :)

    daß das Grundproblem eigentlich schon beim Aufbau insgesamt zu suchen ist

    Ja, da Du wohl wahr.
    Ich habe gelernt, dass gerade das schwache Phonosignal permanent geschirmt sein muss, weil sonst schon ein Mäusepfurz eine Störung bedeuten kann.
    Und wenn ich meine RCA-Verstärker/Receiver anschaue, gehen da die Signale sofort in das Phonoverstärker DingsBumms.
    Hier beim Nikko schauen die Strippen erst nochmal beim Bäcker vorbei, da kann ich mir schon vorstellen, dass da die eine oder andere Störung für Hintergrunggebrabbel sorgt (vielleicht sogar das Hintergrundrauschen des Big Bang? 8o ).

    Was meinst Du, bringt das was, die Phonostrippen innen noch zu "Ummassen"? Z.B. die ungeschirmten Strippen gegen gute Cinchkabel zu tauschen?