Beiträge von Gizeh

    Hi :),

    guckst Du hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :)

    Hi :),

    Du betreibst ihn nur mit dem Adapter? Oder kannst Du ihn auch irgendwo über Cinch anstöpseln?

    Falls nein, ja es kann der Adapter sein. Es kann aber auch ein Kontaktproblem in dem Weg vom Tonkopf bis zum Cinchkabel sein.
    Wenn Du ihn nicht über Cinch testen kannst, reinige zuerst alle Kontakte (Headshell ganz typisch für Kontaktprobleme).

    Ich habe manchmal bei Sytemtausch das Problem, das ein Kanal weg ist. Dann sitzt der TK nicht richtig drin.

    Hey,

    wir bekommen den 1209 nicht brummfrei. Zudem produziert er ein hohes Grundrauschen, egal welches System dranhängt.
    Erstmal alle Kontakte gereinigt, womöglich liegt das Grundrauschen daran.

    Er wurde auf Cinch umgelötet mit seperatem Massekabel und durchtrennten Massebrücken, also wie man es immer tut. Aber er brummt dennoch.
    Was auffällt, das Headshell hat kein seperates Massekabel wie es bei den bisherigen Spielern ist, sondern da ist über das Kontaktplättchen die Masse mit an eine Masse des Sytems dran.
    Da das ja so sein muss ist die Frage, ist das der Grund für das Brummen?
    Muss man da einen anderen Weg gehen, um den Brummfrei zu bekommen?

    LG
    Ludwig :)

    EDIT:
    @.Stefan, das mit dem Tamiya Stecker sieht wirklich dünn aus, aber die sind für 10 Ampere freigegeben. Das sollte doch gehen?

    @.Albert, irgendwie bin ich zu doof für Wagoklemmen. Bei mir halten die etwa immer, also kein (wieder) Auseinanderziehen möglich. Oder da plumpst immer eine Strippe raus :D .

    Mann mann mann,

    da gibt es einen Tipp, der mir geholfen hat, und was passiert???

    Er wird mal wieder ZERLABBERT!!! :cursing:

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass keiner ihn mal probiert hat, aber ihn zu zerpflücken und das Funktionieren abzusprechen, das geht! :thumbup:

    Bei mir hat er funktioniert, und dafür danke ich!

    Vielleicht erst mal testen statt sofort zu versenken.

    Jetzt habe ich was gefunden, Tamiya Stecker und Buchsen.
    Werden im Modellbau verwendet, habe ich heut im einzig verbliebenen Elektronikshop hier am Orte gekauft.
    So in etwa schauen die aus:

    Damit mache ich die interne Verbindung trennbar.

    ;)

    Örks :S Öhem ?(

    jaaa... 8o

    Also, der weiße Stecker, der in den Schaltkasten geht, da sind auch die Strippen für den TVV gecrimpt (schreibt ma das so?).
    Könnte ein Foto machen, aber er sitzt gerade wieder in der Zarge. Schiebe ich nach!

    Ich habe da jetzt die sogenannten Molex Stecker für den PC gefunden, sowas in der Art meine ich. Denke auch mal, sowas besorge ich mir und löte das dann dran mit Schrumpfschlauch isoliert.
    Kommt ja nicht auf Schönheit an, sonder muss pragmatisch sein.

    Nech ;)

    Hey Peter,

    danke! :love:
    Habe entgegen meines Vorsatzes. abends nicht zu schrauben, ebend den 1209 nochmal in den Bock getopft.
    Mein Geschmiere entfernt und ein wenig geschliffen; nun geht es wieder.
    Ich habe das jetzt so begriffen, dass ich per Hand sanft absenken kann, nur im Automatikbetrieb er ungedämpft runterfährt.

    Ist für mich das erste Mal, dass ich zuviel statt zuwenig geschmiert habe :D .

    Eine Frage hätte ich da noch zu tun wollen. In der Zarge ist ein TVV verbaut, das von dem Motorstecker direkt Strom bekommt.
    Wenn ich das Chassis rausnehme, kann ich nie einen Probelauf im Bock machen, da ich den Motorstecker ja abziehen muss.
    Gibt es da eine Lösung, das Stromkabel zum TVV durchzuknipsen und eine Steckverbindung anzubringen? Damit ich da trennen kann und das Stromkabel am Chassis bleibt?

    aber ein Beitrag übers ausbauen hab ich noch nicht gefunden

    Hi :),

    zuerst muss der kleine Nippel runter. Über der Stellhülse ist ein kleiner Sprengring, der muss runter. Aufpassen, die flutschen sehr gerne weg!!!
    Bei meinem habe ich dann die rückwärtige Schraube für den Höhenanschlag des Tonarms ganz runter gedreht und konnte so den Tonarm soweit hochhalten, dass ich die Stellhülse runterdrehen und an der Tonarmplatte vorbeipuhlen konnte.

    Hier mal eine Anleitung, wie das grundsätzlich geht:

    http://www.dual-vinylfreund.de/plumpslift-warten.html

    Viel Erfolg!

    So,

    der 1209 gibt mir ein paar Rätsel auf.
    Habe den Motor geölt, das Tellerlager zerlegt - poliert - gefettet und wieder eingebaut.
    Dann, da er eh im Bock saß, den Lift ausgebaut. Und da tauchte das erste ? auf. Es ist eine simple Stange, die von einer schwachen Feder gepumpt wird und in der eine zweite Stange fest drin sitzt, die sich bewegen lässt. Da ist wohl eine Feder noch mit eingebaut dass sich das Ganze wie ein Stoßdämpfer anfühlt. Wie da das sanfte Absenken zustande kommen soll verstehe ich nicht ganz. Habe dann mal die Hülse mit 500.000er eingeschmiert und wieder eingebaut, wobei ich aber das Gefühl habe, dass das nicht richtig sein kann.

    Ich begreife auch nicht, wie ich die "Pumphöhe" des Liftes einstellen kann. Im Automatikbetrieb haut er den Lift gefühlte 200m über die Tonarmstütze und im Handbetrieb hebt er nicht von der Stütze ab. Die Stellschraube dafür ist ...mmmh in meinen Augen ungeeignet für eine Nachjustage. Sie bewegt zu wenig.

    Wenn die Automatik den Arm rüberschwenkt, schwebt der Tonarm mind. 2cm über der Platte, was ich sonst bei keinem anderen Dreher habe bzw. einstellen würde. Da der Lift keine Stellhülse hat, weiss ich nicht, wie ich das korrigieren soll.

    Habe ihn dann aus dem Bock genommen, in die Zarge gesetzt und dann das 2te ? bekommen.
    Der Tonarm lässt sich nicht einpendeln. Er zieht ohne AS zur Stütze. Das wäre ja nicht so schlimm, habe da einen anderen Reibradler, der das gleiche Problem hat. Aber,- beim Absenken wandert er zur Stütze zurück! Und da er so hoch schwebt, fährt er ganz sachte an der Platte vorbei ins Nichts. Der andere RR zuckt nur kurz und fährt trotzdem auf die Platte, da die Lifthülse ihn ja festhält. Der 1209 senkt sich aber ganz weit vorbei.
    Ich habe mir den Tonarm samt Lager angeschaut, kann da aber nix aussergewöhnliches finden. Keine Strippen die ziehen, AS funktioniert auch, da zieht er dann ebenfalls (mit steigender Einstellung energischer) rüber zur Stütze.

    Und nu? ;(

    Hilfe? ?(

    Man kann es halt fühlen, aber nur im Automatikbetrieb.

    Dann ist es nicht der Tonarm. Die Automatik macht halt nur das, was man sonst per Hand macht. Den Tonarm rüberführen.
    Ich hatte einen 1225 hier, der stockte auch auf seinem Weg zur Einlaufrille. Da war es ein kleines Kupferblech, welches bei 33/45 den Aufsetzpunkt bestimmt (http://dual.pytalhost.eu/1226s/1226s-15.jpg) -> unteres Bild, Schmierstelle 8.
    Die Automatik muss das Blechle bewegen damit der Tonarm an die richtige Stelle fährt, und das hakte bei 33er Geschwindigkeit. So stoppte der Tonarm einen winzigen Moment, bevor er weiterfuhr.
    Vielleicht ist es beim 721 ähnlich???

    Hey,

    ich habe an meinem schon lange nicht mehr geschraubt, daher weiss ich nicht genau, was alles da einstellbar ist.

    Aber,--- es gibt hinten am Tonarm, da wo die Feststellschraube für das Gewicht ist, eine Einstellschraube für den Höhenanschlag des Tonarms.
    Die mal etwas runterdrehen, kann sein, dass der Tonarm dadurch nicht mehr höher kommt.
    Die Schwergängigkeit bei hochgestelltem Lift ist ein Hinweis darauf.

    ;)