Schau mal Hier, da findest du die passenden TK‘s zu den Geräten
VG Matthias
Schau mal Hier, da findest du die passenden TK‘s zu den Geräten
VG Matthias
Du hast Post
Alles anzeigenIch setze das an fast allen meinen Drehern ab und an mal ein.
und es läuft an allen richtig klasse!.
...kann ich bestätigen! Meist läuft es bei mir am 721 in Kombination mit der Phonobox DS und wenn ich dort die 4 Kapazitätsstufen durchschalte (47-367 pF) kann ich da keine signifikanten Unterschiede ausmachen. Zumindest könnte ich das bei einem Blindtest sicherlich nicht zuordnen. Wenn ich recht überlege, war eigentlich auch bei mir das AT 440MLb bislang das einzige System, bei dem ich Auswirkungen konstatieren konnte, die aber auch unter der Rubrik "Feintuning" einzustufen waren. Insofern: nicht verrückt machen (lassen)!
Gruß Gerhard
Guten Morgen, Gerhards Aussagen decken sich auch mit den meinen.
Viel wichtiger ist die genaue Justage bei so feinen Nadeln wie die des MLB’s als die Kapazität anzupassen, ich habe mal Kabel von 50 pF/m verbaut, einen Unterschied konnte ich nicht ausmachen. Mein 440 MLB hängt an einem Technics 1210er mit Phonobox DS, ich finde diese Kombi super. Zum eigentlichen Thema: das oben gezeigte unbekannte Kabel sieht wie schon erwähnt so aus wie die an meinem 1210er, das Kabel soll laut Technics ca. 120 pF haben.
Beste Grüße
Matthias
In meinem nächsten Leben lerne ich Kfz, Schreiner, Maurer, studiere E-Technik und suche mir noch einen Beruf, mit dem ich all meine Hobbys finanzieren kann. Reparieren kann ich ja dann alles selber. Tolle Idee mit dem BT
Beste Grüße
Matthias
ja, Dual war eine Saison Sponsor von Schalke 04.
War kein gutes Jahr für Schalke...
Hallo zusammen, ich klinke mich mal ein, denn mein 701 macht genau das gleiche. Ich habe mehrere Dreher aber wenig Zeit, und so laufen sie nicht so oft. Alle sind aber komplett neu (3 Jahre) geschmiert und neuer Pimpel. Das kam von jetzt auf gleich bei mir. Sorry für das Kapern dieses Threads.
Beste Grüße,
Matthias
Hallo Luke, hier sind die Daten für das Original M44g, du mußt beim Thakker unter Tonabnehmern schauen, da gibt es mehr Infos zu den Nadeln.
Beste Grüße, Matthias
Die KA-60 hat 1973 1450,- DM gekostet, ist schon ein schönes erhaltungswürdiges Gerät. Wenn du den Plattenspieler ausgebaut hast, dann mach doch bitte mal Übersichtsbilder vom Plattenspieler und vom Netzteil des Verstärkers.
Beste Grüße,
Matthias
Edit: ich sehe gerade, mein Link ist überflüssig
Nabend, teuer aber Original, wenn du das suchst
Beste Grüße, Matthias
Dual hat eigentlich sehr viel Information in seine Bedienungs-/Serviceanleitungen gepackt, auch das Entnehmen aus dem Gehäuse. Lies dir erst einmal die Anleitungen durch. Die Transportschrauben mußt du nach dem Lösen nach innen kanten, dann kannst du den Dreher aus dem Gehäuse nehmen, Vorsicht bei den Kabeln, die sind noch in der Zugentlastung eingeklemmt. Das Ploppen kann vielleicht ein defekter Riemen sein, wenn der vor der Einlagerung nicht abgenommen wurde und jahrelang unter Spannung in derselben Position fest war, hat der jetzt ne Beule und läuft nicht mehr rund. Mach dir vor dem Entnehmen Gedanken, worauf du das Chassis stellen willst. Es haben sich Klopappierrollen bewährt.
Beste Grüße, Matthias
Guten Morgen, hartnäckige Verschmutzungen bekommt man am besten mit einem Glasfaserstift weg, leichte mit Isopropanol.
Die Ursache des Brummens ist manchmal schwierig zu finden, wenn alle Kontakte gereinigt sind und es noch immer brummt, könntest du in Erwägung ziehen, den 601 auf Cinch umzulöten, oft sind die Kontakte in den alten DIN-Steckern schuld, an die man nicht rankommt. Viele Boardkollegen haben das gemacht, andere wiederum haben mit passenden Adaptern den Originalzustand erhalten und sind zufrieden oder haben einen (Vor-) Verstärker mit passendem DIN-Anschluss. Reinige erstmal alle Kontakte, die mit der Tonarmverkabelung zu tun haben. Dafür muß allerdings der 601 aus seinem Gehäuse.
Falls du noch keine Unterlagen hast, hier findest du die passenden Anleitungen.
Ein schönes Wochenende und beste Grüße aus Bochum,
Matthias
Wenn man sich die damaligen Preise für die Komponenten anschaut und den Bruttomonatsverdienst 1970 (1150,- DM - Statistisches Bundesamt) vergleicht, war diese wunderschöne Anlage für die meisten wohl nicht erschwinglich.
Beste Grüße, Matthias
Es kann natürlich sein, daß die Antiskatingscheibe gerissen ist. Es empfiehlt sich sowieso das Gerät mal aus dem Gehäuse zu nehmen und nach dem Entstörkondensator zu schauen, bevor dieser hochgeht. Da kann man dann auch nach der Antiskatingscheibe schauen.
Es gilt, je feiner der Nadelschliff, desto genauer die Justage. Wie aber oben schon geschrieben, gibt es Toleranzen, die es erlauben, ohne großen Aufwand einen Tonabnehmer so zu justieren, daß die Nadel auf Dauer nicht leidet und auch nicht die Platte beschädigt. Und folge vor allem Deinem Gehör
Beste Grüße,
Matthias
Um nochmal auf den Ursprung zurückzukommen, ein nachgebautes Shuresystem M44g von Jico ist schon sehr interessant, beim Thakker ist das System vergriffen, da gibt es noch die Originalnadel, allerdings für einen sehr ordentlichen Preis.
Beste Grüße, Matthias
Hallo in die Runde, Renuwell ist auch meine Wahl. Um Kratzer zu entfernen und kleine stumpfe Stellen zu reparieren hilft auch eine zerdrückte Wallnuß in Olivenöl, dann einmassieren. War mal ein Tip von einem Restaurator.
LG, Matthias
Ich habe alles mit Heisskleber versiegelt, das Photo habe ich nicht gemacht, weil man nix mehr sieht.
LG, Matthias