Zwei Dinge: Hast du den Plattenspieler mal bei verriegeltem Tonarm gestartet, dann stellt sich die Startautomatik neu ein, wenn das nicht hilft, hast du mal den Pustetest gemacht, Tonarm ausbalancieren Gewicht ist bei null, wenn du jetzt den Tonarm anpustest, muss der Tonarm ohne zu stoppen leicht bis zum Plattenende schweben, wenn nicht, wird der Tonarm irgendwo aufgehalten. Ansonsten anderen Steuerpimpel probieren.
Beiträge von Mattipatti
-
-
Stell den Plattenspieler auf den Kopf und überprüfe den Wechselmechanismus. Schalte den Wechselmodus an und aus. Das Führungsstück hält das Segment davon ab, beim Umschalten nach oben oder nach unten zu rutschen. In beiden Fällen, Singlemode oder Wechselmodus muß sich das Segment frei in der Plastikführung bewegen können, sonst wird der Tonarm behindert.
-
-
-
Du schreibst speziell bei Singles, bei LP‘s nicht? Sonst würde ich auf Verharzung tippen.
-
Ist da ein Gewinde zu sehen? Von unten mit einem passenden Werkzeug festschrauben, wenn das möglich ist. Und dann verkleben.
-
Der 1+ ist halt ein wenig flexibler in der Wahl der Kapazität, womit man verschiedene Tonabnehmer abdeckt.
-
Das runde Design muß man auch mögen.
-
Einfach Herrn Otto fragen, meinen Aikido Phono 1+ nehme ich mit ins Grab
(oder vererbe den meinem Sohn)
-
Sieht abgebrochen aus, funktioniert das Gerät denn uneingeschränkt?
-
Das Krankheitsbild heißt dann wohl Strobophobie
-
Ich glaube, Thorsten hat auf Alois egal1 geantwortet.
-
Moin, schau doch einfach in sein Profil, er war am Mittwoch noch aktiv.
-
Kannst du ja machen, einfach DIN-Stecker abknipsen und Cinchstecker dranlöten. Massebrücke im 1019 bleibt, du brauchst kein zusätzliches Massekabel, da nur 4 Adern vom Tonarm kommen.
-
Frag doch mal im Board nach, ob einer noch ne Strippe übrig hat. Die Originalkabel waren und sind sehr gut, und du hast alles original.
-
Nö, dafür nicht
-
Sorry meine Technics-Freunde,
wir sind hier im Dual-Board-Forum
Gruß
Thomas
Das Dualboard-Forum ist für seine Großzügigkeit und Toleranz bekannt
-
Solange der Schaumstoffring (der kleine) noch elastisch und saugfähig ist, soll er dafür sorgen, daß immer ein wenig Öl den Boden bedeckt bzw. Öl zwischen Welle und Lagerspiegel ist. Der obere Filzring dient nur dazu, das Öl nicht austreten zu lassen, ob das Ganze sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ich habe alle meine Dosenmotoren zusätzlich zum 10W/40 Öl noch mit ein wenig Kugellagerfett versehen, sodaß ein dünner Brei entsteht, da brauche ich dann keinen Schaumstoff mehr.
-
Moin,
eigentlich sind die Technicse sehr pflegeleicht - bis auf die Laschen der Haube und die Scharniere, in die sie gesteckt werden.
Grüße, Brent
Das mit den Haubenlaschen kann ich bestätigen.
Die kann man reparieren. Entweder nur ankleben oder zusätzlich mit Glasfaser verstärken oder auch mit Schrauben fixieren. -
Mein Sl-Q3 läuft seit 1979, noch nie was dran gehabt. Dann habe ich einen SL-1300 mk1, mein Hauptdreher, nix dran, und sowieso nix zu meckern gibt es bei meinem SL-1210 mk2 von 1990. Auch Mein SL-7 läuft super, da musste mal ein Riemen gewechselt werden. Dual 721, 701, 621, habe ich gehabt, sind gegangen. Geblieben sind nur die Reibradler, auch ein 1228, ich liebe sie.