Auch wenn sich wirtschaftlich kaum ein Nutzen aus einer Ueberholung eines bsw. Dual CS 1214
sehen laesst, so lasse ich doch keinen dieser Spieler verkommen und jeder wird bis ins letzte Detail ueberholt,
ob es sich nun lohnt oder nicht. Letztes Beispiel ein Dual HS 37.
Es macht einfach Freude, so ein Geraet zu ueberholen und wenn ich nichts habe, was sich richten laesst,
fehlt mir ein wichtiger Bestandteil in meinem Leben.
...um nochmal zum Ursprungsthema zu kommen: so ähnlich lässt sich meine Motivation auch beschreiben. Hinzu kommt, dass ich sowieso eher auf "technisch überschaubare" Objekte stehe. Ob das jetzt Autos, Motorräder oder eben hier auch Plattenspieler sind. Hierbei haben es mir auch - und gerade! - die "einfacheren" häufig angetan. So zählt bei mir geradezu zwingend ein 1009er zu den Geräten, für die immer ein Platz frei sein muss! (d.h. der spielfertig und angeschlossen ist) Obwohl er alles andere als perfekt ist. Ohne Lift. Ohne Antiskating. Reibradantrieb! Und der erste Dual Hifi-Spieler! - Mit dem ich einerseits verbinde, dass unser Musiklehrer auf dem Gymnasium damals mit dessen Hilfe versucht hat, uns den "Bolero" schmackhaft zu machen, und, als das nicht klappte, uns mit "Child In Time" von Deep Purple bestach....Den ich andererseits auch heute noch, mit einem M44-7 versehen, gerne für rockiges einsetze und der, wenn er mal spinnt, meist ziemlich einfach wieder hinzubekommen ist! - Meistens... Letzte Woche schaltete er nicht mehr ab... Kommt vor... Meist hilft dann ein kurzes Nachregeln am Winkel des Schaltarms. Diesmal nicht... bzw. irgendwann schaltete er zwar wieder ab, zog aber dafür bisweilen eine "Dauerstart-Schleife"...
, was mich zu diversen Einstellversuchen am Aufstellplatz verleitete und die Kiste irgendwann aufgrund verlorener Nerven völlig verstellt war.
Also ab auf den Bock und einen der auf die Schnelle gefundenen anderen 3 1009er an die Anlage angeschlossen. - Obwohl alle irgendwann mal überholt worden waren , lief k e i n e r davon fehlerfrei!
Vermutlich weil, ich gestehe es, ich damals wohl der Meinung war, z.B. das Kurvenrad könne drin bleiben, weil man das doch auch im eingebauten Zustand "abschmieren" könne (Rillenachse, Geschwindigkeitsumschalter etc. habe ich aber grundsätzlich komplett zerlegt) und nach einigen Jahren im - recht kühlen - Lager nun z.B. der Umlenkhebel nicht mehr so "flutschte" wie er sollte.
Bei dem ersten stellte sich dann noch heraus, dass die Kurzschliesser wg. zu wenig Spannkraft das Kurvenrad nicht mehr zuverlässig in der Stopstellung hielt.
Zwischenzeitlich ist er aber schon lange wieder an der Anlage und auf dem Bock ist mittlerweile der zweite der 3 weiteren...
. Für Beschäftigung ist also gesorgt! (den ersten Tag Langeweile hätte ich aber ohnehin auch nach 7 Jahren Ruhestand noch vor mir...)
Klar gibt es "bessere" Plattenspieler (von denen ja diverse auch bei mir in Betrieb sind), aber wenn ein Direkttriebler so richtig spinnt, dann bin ich doch eher derjenige, der wie das Schwein ins Uhrwerk schaut, oder, der wie heute morgen wegen eines Defektes am Netzwerkadapter meines PC wieder einmal feststellen musste, dass sich meine diesbezüglichen Kenntnisse eher darauf beschränken, zu wissen, dass ich nicht ´reinbeissen darf...
- Hab´ ich zwar auch wieder hinbekommen, aber so lustig fand ich das nicht....
Jeder liefert sich halt die Erfolgserlebnisse, zu denen er fähig ist, gell?
Gruß Gerhard