Beiträge von Pitch

    Nimm einen dicken Bogen Pappe, schneide einen Schlitz rein, so dick wie die Welle vom Motor.
    Schiebe die Pappe zwischen Lager und Pulley.
    Richte einen Föhn auf den Pulley. Mit etwas Glück wird der warm genug um sich von der Welle zu lösen.

    Die Pappe soll verhindern, dass benachbarte Teile warm werden. (Nicht die Welle erhitzen, nur den Pulley)


    Gruß Jens

    Die Schraube nach da unten zu packen ist wirklich eine fragwürdige Entscheidung...

    Ja wirklich. Wenn man sieht, wie elegant das bei heutigen Drehern gelöst ist...
    Noch ein Tip - pass gut auf die Tonarmablage auf. Die ist sehr zerbrechlich, hält kaum einen Schubs aus.
    :/ Bleibt mir ein Rätsel, warum die nicht aus einem Stück hergestellt wurde.


    VG Jens

    Die Schablone ist da, schlanke 6€ und los gehts!


    Für Florian - Blick durchs "Azimut-ometer" mit Gruß aus China...



    Für Gerd - die Peilung per Spiegel...


    Ich sehe das zum erstenmal und erkenne, das kann so nicht richtig sein.


    Wie komme ich nun an die Schraube?
    Das Chassis aushängen, um per Schraubendreher von unten durch ein Loch im Blech zu justieren, ist mir ohne Reparaturbock zu heikel.

    Ich brauche ein kurzes Werkzeug, in meiner Grabbelkiste findet sich auch gleich etwas Passendes.



    Einen Blick per Spiegel auf die Schraube zeigt, hier hat schon mal jemand Hand angelegt!


    Ausatmen, jetzt keine Eile... ein Moment der Anspannung, aber alles gut - die Schraube löst sich, ich kann das System drehen.

    Viel geht nicht, aber es genügt. Schraube jetzt wieder ganz leicht anziehen, so dass sich das System gerade eben noch auf dem Tonarm drehen lässt.


    Teller nochmals kurz drauf, System auf Position prüfen und Schraube abschliessend handwarm anziehen.

    Hier das Ergebnis:



    ^^ Es ist nicht ganz perfekt, aber ich bin zufrieden und habe die Übung absolviert, ohne abzurutschen und am Ende noch den Dreher zu zerkratzen.


    Wie ist es nun im Ergebnis?
    Die Hiss oder Zisch Laute sind jetzt erheblich weniger zu hören. Den Zustand der Nadel kann ich nicht einschätzen, es fehlt mir ein Ersatz zum Vergleich.



    Herzlichen Dank an alle Beteiligten für Eure Zeit, Eure Bilder und Hinweise.


    Viele Grüße Jens

    Hallo in die Runde,

    ich lese mich in das Thema Justierung gerade erst ein und bitte um Nachsicht, falls ich Begrifflichkeiten falsch wähle.

    Mein System bringt Hiss oder Zisch Laute bei gesanglichen Höhen oder dem Blech vom Schlagzeug.
    :/ Tante Google sagt, dies könne an einer fehlerhaften Einstellung des Systems (Azimzut) liegen. Wenn also der Tonabnnehmer nicht im Winkel von 90° zur Platte/der Rille steht...
    Wenn ich mir das so ansehe, könnte das bei meinem Dreher zutreffen - was denkt Ihr?
    Falls dem so ist, es gibt an der Unterseite des Tonarms eine Schraube, welche in Ruhestellung auf der Tonarmablage aufliegt - ist das die Möglichkeit zur Justage?


    VG Jens


    Das Strobo an meinem CS731Q wurde in letzter Zeit sehr funzelig - es wurde Zeit die LEDs zu erneuern.

    Verwendet wurden drei Stück 5mm LED grün, diffus, Typ Standard (Sprich, nicht hell oder extra hell)
    Das Strobo Gehäuse wird mit zwei Schlitzschrauben am Chassis gehalten, entfernt man die darüber liegende Platine lässt sich das Strobo bequem entnehmen, das Prisma bleibt wo es ist.

    Die im Original vorhandenen LED sind farblos und klar, leuchten grün.

    Mein Tipp: Richtet Euch beim Einbau der neuen LED nach dem Abstand/Länge der alten LED zur Platine, sonst passt es abschliessend beim Zusammenbau nicht.

    Es empfiehlt sich zügig zu löten, das kleine Platinchen wird die Hitze der Lötspitze nur langsam abführen können - man hat es auch schnell mal verbrutzelt.

    Hier noch zwei Schnappschüsse mit und ohne Zimmer Beleuchtung.

    :) Und ich hab noch 3 von den verwendeten LED abzugeben.


    VG Jens

    Hallo in die Runde,

    ich bekomme über das Lautstärkepoti meines CV1200 erst mit der 3ten Raststellung ein hörbares Signal auf LS oder KH.


    Ist das bei Euren CV1200 auch so?


    Ergänzende Info:

    Abgesehen von dieser Eigenart scheint das Poti unauffällig, es ist kein kratzen oder knistern zu hören.

    Der Effekt tritt unabhängig von der verwendeten Quelle auf, ist egal ob KH oder LS verwendet werden.

    Relais und Monitorschalter wurden bereits erneuert, Kontakte der originalen Bauteile waren hinüber.


    Viele Grüße Jens

    Erledigt - getauscht wurden Operationsverstärker, Transistor, sämtliche Elkos, beide 100nF Keramik, Lötnägel und Ösen ersetzt.
    Platine gereinigt, Schalter sowie Mikrofonbuchse mussten zerlegt und gereinigt werden.
    Unerwartet viel Aufwand für das bisschen Mikrofonvorverstärker - die Zeit bis zur Lieferung der Bauteile habe ich genutzt um Drehknöpfe aufzuarbeiten.


    Jetzt steht der kleine CV 1200 top da.


    :thumbup: Dankeschön für Eure Hinweise und Recherchen!

    :rolleyes: Dauert wohl noch etwas....


    "bei Tageslicht besehen" tut sich eine Baustelle nach der anderen auf. Einer der 100nF "Krümelkese" ist hin. Die Kontakte der Klinkenbuchse und die vom Schalter sind schwarz angelaufen.
    Überhaupt sieht die Baugruppe total klebrig aus, so als wäre früher mal ein Partygetränk drüber geschwappt. Also alles auslöten, zerlegen und reinigen.

    Immerhin - der Schalter mit den langen Beinen ist ein Shadow, die lassen sich gut öffnen und reinigen.


    Hallo Norbert, Peter,

    an der Basis liegen 1,0V an, der Transistor ist dann wohl hin.
    Verbaut ist ein (PNP) BC415B, als Ersatz bestelle ich mir bei R einen BC560B.
    Bis zum nächsten Update oder Erfolgmeldung wirds etwas dauern, daher jetzt schon mal


    :thumbup: Dankeschön!