Hallo Sven,
Die VU von C901 und C919 sind kompatibel, ich hatte schon das gleiche Problem mit defekten VU am 919 und der Tausch ging problemlos.
Gruß
Christian
Hallo Sven,
Die VU von C901 und C919 sind kompatibel, ich hatte schon das gleiche Problem mit defekten VU am 919 und der Tausch ging problemlos.
Gruß
Christian
Hallo Tommi,
ich hatte bei meinem C 844 letztens das gleiche Problem. Zunächst lief es ganz normal, dann habe ich die Wiedergabe gestoppt, habe kurz was anderes gemacht und als ich zurückkam und das Gerät wieder starten wollte, lief auch der Capstan Motor nicht mehr.
Ich mache in solchen Fällen immer etwas, was eigentlich sinnlos erscheint, in dem Fall hat es aber geholfen. Ich betätige alle Schalter am Gerät und der Druck auf den Geschwindigkeitsumschalter brachte den Capstan Motor dazu, wieder zu starten. Es handelte sich demnach um ein Kontaktproblem, das nach ein paar mal betätigen behoben war. zumindest vorübergehend.
Versuch das mal bei deinem C 844. Dafür sprechen würde ja, dass es bei dir plötzlich wieder gelaufen ist.
Viele Grüße
Christian
Hallo Frank,
Nur nochmal wegen dem Geruch deines CV440 nach der alten Bauernküche..ich hab ja seit ein paar Tagen ein CV441RC und den auch offen wegen den Maßnahmen a la Briegel..und da ist mir auch ein Geruch entgegen gekommen..wie nach altem Fisch..und den hatte ich schonmal ganz extrem in einem CV1450..dort kam er aus den Röderstein Netzteilelkos, die keine Gummipfopfen mehr hatten..nun haben die im CV441RC diese Pfropfen nicht, aber ich vermute mal sie dünsten trotzdem diesen Geruch aus..ich lasse sie bei mir aber trotzdem drin, weil ich denke mal das hat (noch) keine Auswirkungen auf deren Kapazitäten.
Grüße
Christian
Hallo Hajo,
Das ist eine gute Idee, das werde ich auch so machen.
Vielen Dank und Gruß
Christian
Hallo zusammen,
seit gestern bin ich nun auch stolzer Besitzer der Kombi CV/CT441RC. Beide Geräte sind in einem hervorragenden Zustand, den Tuner habe ich schon getestet, wunderbar. Bevor ich den Verstärker einschalte möchte ich zuerst die Maßnahmen durchführen, die Norbert auf seiner Seite beschrieben hat.
Zum Thema Stiftleiste abgewinkelt (für das Treibermodul) finde ich irgendwie keine mit einer gestreckten Stiftlänge von mindestens 23mm... kann mir jemand sagen welche Steckleiste ich nehmen kann, idealerweise ein Link ?
Vielen Grüße
Christian
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob es hier schon bekannt ist, gefunden habe ich es hier noch nicht. Edgar Steidinger, einer der letzten Dual Chefs, ist am 13.04.2022 verstorben.
https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/…ried-steidinger
Traurige Grüße
Christian
Hallo Rene,
nein, ich hatte keine Probleme, im CV 1450 passt es genau und ich musste auch nichts anpassen. Aber der CV 1460 ist ja ein Denon und damit komplett anders, von daher wird es hier in der Tat vermutlich schwierig, wenn die Schaftlänge so sehr unterschiedlich ist.
Viele Grüße
Christian
Hallo Rene,
ich habe diesen Poti in meinen CV 1450 eingebaut und bin begeistert, funktioniert wunderbar, allerdings hat er im Gegensatz zum Original eine rastende Einstellung, das stört mich aber nicht.
Ob er in deinen 1460 passt weiß ich nicht, aber für den Preis ist das Risiko aus meiner Sicht überschaubar.
https://www.amazon.de/sourcingmap%C2…s%2C128&sr=8-53
Viele Grüße
Christian
Hallo Berthold,
ich hatte meine KA 330 Anfang der 90er Jahre für damals 10 DM auf dem Flohmarkt mitgenommen. Damals waren auch die Sensortasten komplett tot. Defekt waren die beiden Steuer-IC SAS 580 und SAS 590. Hier der Auszug aus dem Service Manual der KA 380, die die gleichen Sensortasten hat.
Die ICs sind, soweit ich mich erinnern kann, bei ausgebautem Plattenspieler zugänglich.
Bei ebay gibt es einen Händler aus GB, der diese Teile noch im Angebot hat.
Viele Grüße
Christian
Hallo Wolfgang,
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch.
Christian
Hallo liebe Dual-Fangemeinde,
Ich bin gerade am Überholen meines C919. Naturgemäß hatten sich die Riemen verabschiedet. Ich habe gelesen dass das Tape sehr zickig ist wenn die Riemen Maße nicht genau stimmen. So ist es auch. Der Capstanriemen im Set aus der Bucht ist zu locker, das Deck läuft zu langsam und bei größerer Beanspruchung verdreht sich der Riemen, sowas hatte ich noch nie. .
Hat jemand von euch die exakten Maße ? Sie sollen in der Galerie hinterlegt sein aber da habe ich nichts gefunden.
Viele Grüße
Christian
Hallo Georg,
vielen Dank für die Antwort, speziell beim 741Q scheint dieses Problem des öfteren aufzutreten, ich hatte schonmal einen, bei dem das so war und damals habe ich nach Kontakte reinigen und Stecker erneuern resigniert aufgegeben. Nachdem zunächst niemand auf meinen Thread geantwortet hat habe ich genau das was du schreibst, selber ausprobiert und nach ein paar Versuchen gehen nun beide Kanäle ohne Probleme. Einzig und allein das Phänomen, das beim Betätigen der Stop-Taste zuerst der rechte, dann der linke unterdrückt wird, ist geblieben. Das ist mir jetzt aber egal, weil im Betrieb beide fehlerlos gehen.
Gruß
Christian
Guten Abend zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem CS 627Q. Nachdem ich ihn nach längerer Zeit reaktivieren wollte, stellte ich fest, dass weder Start- noch Stopptaste richtig funktionieren: Beim Betätigen der Starttaste läuft der Plattenspieler an, setzt aber den Automatikmechanismus nicht in Gang. Läßt man die Taste los, geht der Spieler wieder aus. Die Stopptaste spricht im Betrieb gar nicht an. Es passiert rein gar nichts. Die Endabschaltung funktioniert ohne Probleme, der Steuerpimpel ist vorhanden. l
Ein Blick ins Geräteinnere brachte keine Lösung, im Service-Manual ist keine Funktionsbeschreibung der Automatikaktivierung. Weiß jemand Rat zu dem Problem ?
Viele Grüße
Christian
Guten Abend,
ich habe seit längerem ein Problem mit dem CS 741Q, der rechte Kanal fällt zeitweise aus. Mittlerweile habe ich als Fehler den Kurzschließer lokalisiert, weil beim Betätigen der Stoptaste fällt zuerst der rechte Kanal aus, der linke ist noch kurz zu hören, bevor die Nadel aus der Rille schwebt (Cinchstecker sind erneuert). Heute habe ich die Steckverbindungen vom Kurzschliesser abgenommen und gereinigt. Der Fehler ist aber noch immer von Zeit zu Zeit vorhanden. Wie kann ich den Kurzschliesser bearbeiten, damit er wieder ohne Probleme funktioniert ? Hat jemand schon den gleichen Fehler gehabt und behoben ?
Hallo Alex69,
vielen Dank für die Beschreibung. Ich werde mich am Wochenende mal dran machen.
Ich habe übrigens noch einen Original-Riemensatz vor 2 Jahren erstanden.
Gruß
Christian
Hallo,
ich hatte vor Jahren ein C844 in Reparatur bei der damals noch hier existierenden Dual-Kundendienstwerkstatt mit dem gleichen Fehler: Quietschen im Play Betrieb bei allen Cassetten-Typen. Damals hieß es, die Ursache liegt in der defekten Kupplung, die 1994 schon nicht mehr lieferbar war. Somit konnte es nicht repariert werden und quietschte vor sich hin, mal mehr mal weniger.
Gruß
Christian
Hallo,
ich habe in einem Thread gelesen, dass der Riementausch beim C844 einfach ist. Kann mir jemand in relativ einfachen Worten sagen wie das funktioniert ?
Danke im Voraus
Christian
Hallo,
ich bin der besagte Dual-Sammler von dem der Ausschnitt aus der Wirtschaftswoche stammt, den ich mir verbotenerweise aus einer Bibliothek ausgerissen habe (vor über 10 Jahren), was aber nicht schlimm war weil ein paar Wochen später wurden sämtliche Bestände der Zeitschriften vernichtet.
Was mich mal interessieren würde: Gibt es Informationen darüber was die ehemaligen Geschäftsführer von Dual (z.B. Edgar und Jochen Steidinger) heute machen ?
Als ich dieses Jahr in St.Georgen war und gegenüber dem ehem.Werk 1 (heute TZ) im Quelle-Shop fragte fiel mir auf dass man im Ort insgesamt sehr negativ gegenüber diesen Herrschaften eingestellt ist. Das war zumindest mein Eindruck.
Weiß da jemand was drüber ?
Gruß
Christian
Hallo,
ich bin zwar kein Techniker, aber bei meinem CV1500RC hatte ich einmal ein ähnliches Problem. Ich kann mich zwar nicht an ein Brummen erinnern, aber nach einer gewissen Laufzeit war der Klang auf allen Eingängen verzerrt, mag sein dass da auch ein Brummen dabei war. Wenn man den Verstärker ausgemacht hat und nach einiger Zeit wieder an lief er wieder ohne Probleme bis der Fehler wieder aufgetreten ist.
Bei der Reparatur in der hiesigen Dual-Vertretung wurde ein IC auf der Endstufenplatte getauscht. Ich habe jetzt kein Service-Manual von dem Gerät, sondern das vom CV1700, aber ich vermute dass es entweder das gleiche ist oder von der Bezeichnung zumindest ähnlich (es befindet sich nur ein IC auf der Platte). Beim CV1700 heißt es MC 14023 BCP.
Seither läuft der Verstärker wieder ohne Probleme.
Es könnte zumindest die mögliche Fehlerquelle sein.
Gruß
Christian
Danke, Michael, ich habe gerade die zerbröselten Reste des Steuerpimpels gefunden.