Beiträge von 80zigerRock

    Bei dem scharfen ML Schliff das Antiskating auf ca. 60-70% der AK einstellen, das war mein Resumee nach ewigem Kreuz + Querlesen im Netz für das AT VM95ML. Van den Hul empfiehlt dies zB auch. Ein Testschallplatte zeigte danach Kanalgleicheit. Plane Fläche(Schallplatte) zum Antiskating einstellen, macht keinen Sinn, da eben genau die Rillenflanken den zugehörigen Effekt machen. Man muss, wenn, nach der AS Einstellung auf Symmetrie und Abtastgleichheit beider Kanäle "abhören".

    Mich würde sehr deine Meinung interessieren, wie sich das 540 ML im Vgl. zum VM95 ML anhört. Das 540 wird ja extrem gelobt und hat eine "altherrenfreundliche" leichte Frequenzganganhebung ab 10 kHz :rolleyes::saint:

    Der kleine Technics, der "SL-100"er für knapp unter 1000€ muss, was man so liest, sehr häufig mit eierndem oder gar schleifendem Plattenteller ankommen. Also weit weg von wirklich gesicherter Qualität.

    Der neue 618 sieht super aus, das beste aus alten und neuen Zeiten :):thumbup:

    Ja auch HiFi Gerät könnte modular aufgebaut sein (einige gibt es ja), so dass man zB an einem Vollverstärker selektiv zB die Phonokarte einfach durch "Stecken" wechseln kann, wie z.B. bei Desktop/"Tower" PCs.

    Wir hatten zB einen Krups Kaffeevollautomaten (unser erster vor Jahren), wo nicht mal die Brühgruppe entnehmbar war, man sah nach 2 Jahren den Schimmel innen, wenn man durch Gehäuseritzen peilte. Nun haben wir ne praktisch vollständig demontierbare/reinigbare DeLonghi Maschine, die man wirklich einsehen und auch innen reinigen kann. Sowas wie die Krups gehört mE verboten.

    Die kurzlebige, Nicht-Reparierbarkeit von Geräten sollte langsam out sein, bei unseren weltweiten Ressourcenproblemen. Passt halt nicht zu unserem grenzenlosen Wachstumsstreben, was hoffentlich auch bald mal vorbei sein sollte. Ich befürchte, dass dieses Denken aber eher von uns älteren Semestern gepflegt wird. Mir waren langlebige Güter wie Fahrzeuge, Geräte etc. schon immer sympathisch. Allerdings haben wir noch in gewissem Umfang das "Pflegen" und "Reparieren" gelernt und auch gewollt. Heute, was ich so sehe, bleibt es meist alleine beim "Usen". Danach kommt "Wegschmeissen" oder "ebay" :/

    Na gut - man stellt sowas ja nur gelegentlich ein....aber stimmt schon, hatte auch beim Dual kein wirklich passendes Konterwerkzeug. Man braucht quasi nen gegabelten Schlitzschraubenzieher. Vll. fräse ich mal von nem passenden S.Zieher den mittleren Teil der Klinge weg. Es gibt sicher auch ein Dual Originalwerkzeug, wer hat es?

    Da meine drei Duals unlängst diesbzgl. in Schuss gebracht wurden, denke ich, es hält bis zu meinem finalen Austieg. In 20 Jahren bekomme ich das auch sicher nicht mehr hin, vermutlich, wenn überhaupt, mit Tatterfingern. Zum Glück kann ich mit knapp 60 sogar noch sehr feine Arbeiten machen, kein Tremor bisher.

    Ansonsten alles gut, ich wittere Frühlingsluft draussen und freue mich auf erste Fahrradtouren und Gartenarbeit. Schluss mit der Budenhockerei. Als Arbeitnehmer erlebe ich die Sonne praktisch nur noch nachmittags für ein Stündchen, wenn überhaupt. 8)

    Top! Würde die Basis des Besens evtl. auch dranlassen. Hab auf jedem Spieler noch so ein Ding von jeher, ohne gibts kein "H-Kennzeichen" :D Wenn der Fuss weg muss: Gefühlvoll Wärme (Fön, ja) und probieren oder einige Tropfen Waschbenzin im Aufklebebereich drumpinseln (ist meist eher schmieriger, benzinlöslischer Klebkram) und dann versuchen, die Basis abzulösen. Das greift den Lack nicht an, wenn man die Stelle danach säubert und am Ende mit etwas Spüliwasser abwischt. Danach erst das Chassis wirklich optisch aufarbeiten. Wie gesagt, nur leichte wässrige Reinigungslösungen. Ich liebe meinen 704 !

    Die Glycerin-basierten (KFZ)-Gummireiniger, wie genannt, sind optimal, wenn der Gummi homogen tiefschwarz wird und "geschmeidig". Soltte man eh im Haus haben, ist perfekt zudem für Autotür/Klappendichtungen (auch gg. Festfrieren) und auch schwarze Fensterdichtungen im Haus. Mit dem Lappen auf/einreiben und dann nachreiben. Bei Tellermatten immer kreisförmig reiben. Ich habe meine alten Plattenmatten zuerst mit lauwramer Spülibrühe und ner weichen ollen Zahnbürste soft gereinigt, abgetrocknet und dann eben zB mit Sonax Gummipflege "eingelassen" - das wird richtig smooth :love:

    Erstaunlich wie lange die Matten halten, Dual hat schon hochwertige Materialien verarbeitet. Bzgl. geplanter Obsoleszenz hätten Dual- Konstrukteure ne 6 bekommen - unser Glück - Cheers. Immerhin gibts ja Knallfrösche :P Werde jetzt nach einigen Weinchen mal die LP-Playlist konfigurieren . Nice WE :)

    Obacht, es ist wie beim Fahrradlenkkopflager, es muss noch ein Restspiel bleiben! Ist ziemliches Gefummel wegen der Konterung.

    Ich prüfe das Spiel im Lager mit Blick auf die Lagerspitze mit Vergrösserungsbrille, so dass dort noch ein winziges Spiel sichtbar (und im Finger fühlbar) bleibt.

    Ich gehe davon aus, dass es so gelaufen ist :):thumbup:

    PS: ich hatte einmal zu fest gezogen, das hat sogar komisch geklungen.

    Schallplatte läuft heute vermutlich bei 80% jüngerer Leute als "Retrotrend", darf allerdings nicht viel kosten (wie alles) und muss dabei nur "ok" klingen. Siehe die meisten "Amazon Plattenspeiler". Nur bei ca. 20% wirklich (halbwegs) HiFi bewussten Hörern können die aktuell teureren Dual Spieler wirklich ankommen. Wenn man jedoch die Hardcore HiFi Szene nimmt, wird kaum einer Dual hören, ob alt und gut oder neu, teuer und auch gut (die Topmodelle, > 500€). Die nehmen lieber ne Bohrinsel oder nen Linn etc., das macht mehr her. Ok, da mögen alte, gute Duals noch auf Nebenplätzen herumstehen und ggf. gehört werden.

    Man müsste irgendwie "Dual" weiter mit HiFi Anspruch betreiben (aber geringere Verkaufszahlen, kleiner Markt) und könnte eine Cash&Carry Firmenvariante mit "Masse" bewerben. Name wie auch immer. Dort wird dann wohl das Geld zum Überleben verdient.

    Vielleicht täusche ich mich, so ist aber mein pers. Bild dazu.

    Habe unlängst noch einen AT Dreher im Saturn gesehen (der mit Technics Optik, für ca. 350€) aus der Nähe ein "Plastikbomber", im Netz fand ich ihn noch ganz ok (auf Bildern).

    Es glaubt einfach keiner der HiFi Freaks im High-End Bereich an "Dual" mehr - ausser einige von uns hier......heute hat man Clearaudio etc., für irres Geld, Masselaufwerke, Show....