Beiträge von Passat

    - zumal sich zumindest ein Vorteil der dynamischen Balancierung auch durch ein asymmetrisch aufgehängtes Gegengewicht, also eines mit etwas tierferglegtem Schwerpunkt, erreichen ließe (*).

    Grüße aus München!

    Manfred / lini


    *) Womit ich übrigens nicht implizieren will, dass ich persönlich einen höhenverstellbaren Tonarm für so ein besonders wichtiges Feature hielte - aber es gibt halt nicht wenige Phono-Fans, die Wert darauf legen.

    Nur bedingt.
    Ein kardanische Tonarmlagerung zzgl. dynamische Balancierung macht den Tonarm absolut lageunabhängig, d.h. er ist in alle Richtungen ausbalanciert und würde auch auf die Seite gestellt problemlos spielen.
    Das hat Dual ja mit dem Drehgestell seinerzeit auf Messen gezeigt.
    Da wurde der Plattenspieler, während er eine Platte abspielt, um alle 3 Achsen gedreht.
    Das Drehgestell kann man im Phonomuseum bewundern.

    Man müsste den Plattenspieler dann nicht mehr zwingend "ins Wasser" stellen.
    Theoretisch könnte man ihn auch an die Wand hängen. Man müsste nur den Plattenteller mit Platte fixieren (z.B. mit einer Plattenklemme).

    Aus gegebene, Anlaß eine weitere Aktualisierung der Liste.

    Ich habe, soweit von Dual publiziert, auch mal die Abmessungen der Hauben (B x T x H) ergänzt.

    CH 1 (420x362x98 mm) = CK 1, CK 2, CK 5 und CTG 27

    CH 5 (420x355x96 mm) = HS 31, HS 34, HS 35, HS 40, HS 41, HS 42, CTG 27/2 und Konsole CK 5

    CH 6 (418x353x70 mm) = CS 24 (1226), CS 34 (1228), CS 70 (701), CS 491, 504, 505, 506, 506-1, 506-2, 510, 521, 522, 601, 604, 606, 621, 622, 701, 704, 721, 1225-1, 1236, 1237, 1239, 1241, 1242, 1245, 1246, 1249, 1256, 1257, 1258, 1264, HS 132, HS 135, HS 136, HS 141, HS 142, HS 148, HS 148-1, HS 148-2, HS 151, HS 152, KA 215, KA 230

    CH 6A = CS 130, CS 138

    CH 6B = 505-2 mit Holzzarge bis SN 151815

    CH 6C = 505-2 mit Holzzarge ab SN 151815

    CH 8 = 410, 420 in Konsole CK 8 oder CK 11, HS 25

    CH 9 (353x300x86 mm) = HS 10, HS 11, HS 12, HS 14, HS 15, HS 32, HS 33, HS 36, HS 37, P 42, P 43 und Konsole CK 9

    CH 12 = HS 26

    CH 15 = 505-1, 505-2 mit Kunststoffzarge, 1254

    CH 16 (420x354x70 mm) = 626, 650RC, 714Q, 731Q

    CH 17 = 1258

    CH 18 = 508, 528, 607, 608, 617Q, 627Q, 628, 708Q, 728Q, 741Q

    CH 19 = 1268

    CH 20 (420x355x117 mm) = HS 50, HS 51, HS 52, KA 20, KA 25, KA 30, KA 40, KA 50, CK 16, CK 20, CK 21, dies ist die Klapphaube

    CH 21 (417x365x102 mm) = HS 43, HS 53, HS 140, HS 150, KA 31, KA 31 L, KA 32, KA 32 L, KA 60, KA 61, CS 22, CS 32, CS 40 (1229), Konsolen CK 16, CK 20, CK 21, dies ist die Klapp-Schiebehaube

    CH 40 = KA 260, KA 320, KA 360, KA 460

    CH 42 = KA 330, KA 380

    CH 43 = 511, 514, 515, 520, 525, 530

    CH 44 = 150Q, 610Q, 616Q, 620Q, 630Q, 2225Q, 2235Q

    CH 45 = 410, 415, 430, 431, 435, 450, 455, 503-1, 2110, 2115, 2120, 2125

    CH 80 = C 919

    CH 82 = C 919-1, C 939

    CH 90 (417x285x30 mm) = C 901

    CH 100 = CST 100

    CH 140 = 540, 545

    CH 150 = 5000, 750, Golden 1, Golden 11 (Die Haube gibt es in Glasklar und in Rauchglas!)

    CH 160 = 2210, 2215

    CH 170 = 415-2, 435-1, 440, 455-1, 460, 503-2, 505-3, 505-4, 550, 600

    H 12 (302x227x47 mm) = HS 27, HS 28, CS 7, 430, Konsole K 12

    H 14 (356x303x69 mm) = CS 12, CS 14 (1224), CS 16, CS 18 (1225), CS 1234, HS 38, HS 39, HS 130, KA 12, P 60, Konsole K 14

    KH 3 (302x228x53 mm) = Sockel HR 1 (Baugleich CK 8), H400V, H410V, H410V1

    KH 4 (353x300x86 mm) = Sockel HR 2 (Baugleich CK 9), HS 10, HS 11, H1010V, H1010AV, H1010SV

    KH 3 und CH 8 sind untereinander austauschbar

    KH 4 und CH 9 sind untereinander austauschbar

    Unbekannte Haubenbezeichnungen:

    CS 420 (2009), CS 415-1, CS 526, CST 3510, HS 120, HS 144, P 81

    Und als Ergänzung noch die Konsolen/Zargen:

    K 12 = CS 7 (430) und für 420, 421

    K 13 = CS 430

    K 14 = CS 12 (1214), CS 16 (1214 HiFi),

    K 16 = CS 1224, 1225, CS 1234

    CK 1 = für 1006, 1007 und 1008

    CK 2 = für 1009, 1010 und 1011

    CK 3 = CTG 27

    CK 5 = für 1010 F, 1015 F, 1019

    CK 6 = CS 20 (1215), CS 31 (1218)

    CK 7 = CTG 27/2

    CK 8 = für 400, 410

    CK 9 = CS 10 (1210) und für 1209, 1009, 1019, 1010, 1015 F,

    CK 10 = CTG 28, CTG 29

    CK 11 = CS 420 (1970)

    CK 16 = CS 22 (1216), CS 32 (1218)

    CK 17 = CS 1225-1, 1226, 1228

    CK 18 = CS 1236, CS 1237

    CK 19-1 = für alle Modelle mit kleinem Chassis

    CK 20 = für 1219 (Konsole mit Fach vorne)

    CK 21 = CS 40 (1229)

    CK 22 = CS 70 (701)

    CK 24 = CS 502, 510, 601, 701, 1249

    CK 26 = CS 502-1S, 504, 521, 604, 621, 704, 721, 1245, 1246

    CK 27 = für alle Modelle mit großem Chassis

    CK 28 = CS 506, 506-1, 522, 606, 622, 1264

    CK 29 = CS 505, CS 506-2

    CK 30 = CS 491, CS 496

    CK 31 = CS 1256, 1257

    CK 32 = CS 1254

    CK 35 = CS 505-1, 505-2 mit Kunststoffzarge

    CK 41 = CS 130

    CK 42 = CS 138

    CK 45 = CS 505-2 mit Holzzarge bis SN 151815

    CK 46 = CS 505-2 mit Holzzarge ab SN 151815, CS 505-3

    CK 70 = CS 626, 650RC, 714Q, 731Q

    CK 80 = C 919

    CK 82 = C 919-1

    CK 90 = C 901

    CK 92 = C 939

    CH6B und CK46 ergänzt.

    Da musst du beim A-209 schauen.

    Das SM referenziert auf dessen SM.
    Die Baugruppe ist die AWX7112, das Lautstärkepoti das VR501, Pioneer Ersatzteilnummer ACS7035.

    Ein Shop in Griechenland hat das Teil auf Lager:

    ACS7035 Pioneer potentiometer rotary volume 100KAx2
    Pioneer ACS7035 replacement spare part potentiometer rotary 100KAx2 8-pin, stereo logarithmic 100-kohm for volume control on Pioneer amplifiers A-109 and other…
    www.soundservice.gr

    Ebenso einer in GB:

    FixPart - Pioneer ACS7035 resistor
    Pioneer ACS7035 resistor - variable needed? ★ Next day delivery* ★ Customers give us a 9.0
    fixpart.co.uk

    Die Generatoren sind auch u.U. unterschiedlich.

    Es gibt bei den OM-Systemen viele verschiedene Generatoren, die zwar alle äußerlich gleich ausssehen, sich aber in den elektrischen Werten unterscheiden.
    Beispielsweise:
    OM/OMB = 750 Ohm/450 mH
    OM Super = 1000 Ohm/580 mH
    Q.bert/S-120 = 1680 Ohm/920 mH

    Das System ist ja von Shure und von Shure selbst gab es auch Ersatznadeln.
    Die heißen N38OE und N39OE.

    Lt. Shure Ersatznadelkatalog von 1985 hat die N38OE eine elliptische Nadel mit 0.4x0.7 mil und die N39OE mit 0.2x0.7 mil.
    Die Nadeln haben also einen unterschiedlichen Schliff.

    Angeblich soll auch die Shure-Nadel NV30HE passen.
    Die hat einen hyperelliptischen Schliff mit 0.2x1.5 mil und einen nackten Diamanten.
    Optisch sieht die NV30HE identisch aus wie die DN380E/390E.

    Und es gibt Nachbaunadeln mit Shibataschliff.


    Hier gibts den Shure Nadelkatalog von 1982, da wird die Kompatibilität der NV30HE zum TKS390E bestätigt:
    https://content-files.shure.com/KnowledgeBaseFiles/styli_guide_1982.pdf

    Die Generatoren vom 380 und 390 sind identisch.
    Die Systeme unterscheiden sich nur in der Nadel und dem Aufdruck auf dem Generator.

    Und was die Ersatznadeln angeht:
    Da werden auch identische Ersatznadeln für die Nadel 20, 30 und 40 angeboten, die aber maximal einer Nadel 10 entsprechen.
    So ganz falsch ist das ja auch nicht, denn die billige Ersatznadel passt ja auch bei einem OM40.
    Das die Ersatznadel bei Weitem nicht die Qualität einer Nadel 40 hat, wird verschwiegen.

    Und so wird es auch bei den Ersatznadeln für das TKS380E/390E sein.