Beiträge von lehmo

    aber wahrscheinlich komme ich niemals an die Soundqualität meiner Kopfhörer ohne sehr viel Geld auszugeben.

    ja, in der Tat brauchst Du gute Lautsprecher um die Qualitäten (d)eines guten Kopfhörers zu erreichen. Aber es braucht noch mehr dazu,

    das wichtigste ist das Tonabnehmer System, Dual hat fast immer Shure-Systeme eingebaut, aber auch Ortofon und Audio Technica. Dann natürlich der eigentliche Plattenspieler von guter Qualität, um die Abtastfähigkeit des Systems möglichst nicht zu limitieren. Das nächste Teil der Übertragungskette wäre der Phono-Vorverstärker und letztendlich einen Verstärker für Kopfhörer. Alternativ kannst Du auch einen Vollverstärker oder Receiver, die einen Phono-Pre bereits eingebaut haben, nehmen, dann hast Du alles in einem Gerät, sowie die Möglichkeit auch Lautsprecher an zu schließen und sollte es ein Receiver werden, Rundfunk zu hören, zu einem sehr überschaubaren Preis, wenn man ohne Zeitdruck auf die Suche geht.

    Gruß Hans

    habe das Kabel mal zum ausprobieren in RES. / PU.KR. (Kristall) gesteckt und am Eingangswahlschalter entsprechend umgeschaltet, es kommt ein leiser Sound aus den Boxen wenn ich die Lautstärke ganz aufdrehe aber nichtmal Zimmerlautstärke.

    Hi Sonia,

    dass Musik, wenn auch nur sehr leise aus den Lautsprechern kommt, sagt mir, das Plattenspieler und Kabel ok. sind. Dann sollte auch der eigentliche Verstärker ok. sein und der Fehler in dem Phonovorverstärker zu suchen sein. Dieser Verstärkerteil wird gebraucht, um das leise Signal das TA-Systems auf AUX- Pegel anzuheben und gleichzeitig auch zu entzerren. Da beide Kanäle gleichzeitig ausgefallen sind, kann es an der Stromversorgung dieses speziellen Verstärkerteils liegen.

    Dazu muss der Verstärker geöffnet werden um an der genau richtigen Stelle auf der Platine mit einem Multimeter die Spannung messen zu können. Hierzu ist in der Regel ein Schaltplan und halbwegs gute Kenntnisse diesen auch lesen zu können erforderlich, sowie weitere Elektronik Kenntnisse, um die Messpunkte auf der Platine erkennen zu können, oder unseren Allwissenden, :saint: der dich mit Hilfe von Fotos usw. zu dem Messpunkt dirigiert.

    Außerdem musst Du erkennen können, in welchen Bereichen mit lebensgefährlicher Netzspannung(230V) zu rechnen ist. :!:

    Diesen Teil des Verstärker Innenlebens dann großzügig abdecken, vielleicht mit einem dicken Frottee Handtuch aus Mamas Beständen. 8)

    Gruß Hans

    dann bleibt die Möglichkeit erhalten, die allgemeinhin als verdächtig geltenden Teile zu tauschen und zu hoffen, dass es beim Einstecken des Netzsteckers funktioniert.

    also, 20 Kabel von der Motorplatine ab zu löten und wieder an zu löten ohne welche zu vertauschen, nur um eventuell defekte Teile zu tauschen, wäre das letzte, was mir einfallen würde, zumal für Rolf das löten an einer Platine noch Neuland ist.

    Bei dem Fehlerbild, (Sicherung brennt durch), fängt man doch wohl beim Trafo an und prüft, ob die korrekte Sekundärspannung vorhanden ist und zäumt nicht das Pferd von hinten auf.

    Gruß Hans

    Hi Rolf,

    ist die Strobo-Lampe noch ok.? sind die seitlichen Kontaktplatten am Glasröhrchen noch fest verklebt und Du konntest sie wieder korrekt in die Halter drücken?. Wenn nicht, kannst Du dieses Problem erstmal ganz nach hinten stellen.

    Als erstes wird nun der Trafo getestet, hast Du Lötkolben und Multimeter zur Hand?, dann löte die beiden grauen Kabel am Trafo ab, dann die(heile) Sicherung rein und einschalten, dazu kannst Du auch den Schnipel links an Schaltkasten reindrücken und irgendwie fixieren. Das Multimeter steht auf WECHSELSPANNUNG 200 o. 2000 Volt. An den Lötfahnen, an denen die grauen Kabel angelötet waren sollte nun eine Spannung von ca. 16 V zu messen sein, (man möge mich korrigieren, wenn die Spannungsangabe nicht stimmt). Gleichzeitig die beiden Wicklungen überprüfen, ob sie nach kurzer Zeit warm, oder sogar heiß werden. Ist da alles im grünen Bereich und ist auch die Strobo-Lampe heile, sollte auch sie leuchten. Der Rifa C ist ein Teil der Stroboschaltung, da sie mir 150V läuft, hast Du gute Chancen, dass er noch ok. ist.

    Also, haben wir eine stabile Sekundärspannung und bleibt der Trafo auch kalt?

    lg. Hans

    Hallo Rolf,

    vom M20 geb es eine hochwertige Ausführung, eventuell mit der Zusatz "FL"?. Der Nadeleinschub passt aber nicht in ein normales M20. Es ist extrem selten geworden, eigentlich gar nicht mehr zu bekommen, sodass man dann doch lieber auf ein anderes System ausweichen sollte.

    Lg. Hans

    Moin, geöffnet wird der Spieler, indem man das Chassis nach oben aus der Zarge hebt. Vorher bitte den schweren Plattenteller abnehmen, den Tonarm fixieren, das System rausnehmen und die Zugentlastung der Kabel hinten an der Zarge ausbauen. Den Rest machen wir morgen, ok.?

    Gute Nacht

    Hans