was zeigt denn das Teil für ein Fehlerbild?, brummt er wenigstens, oder ist er völlig tot?, eventuell ist es nur die ECL86,
Hans
was zeigt denn das Teil für ein Fehlerbild?, brummt er wenigstens, oder ist er völlig tot?, eventuell ist es nur die ECL86,
Hans
nichts einfacher als dass,
als erstes notier dir die Werte der Bauteile anhand des Schaltplans und kauf sie, oder frag hier, ob ein User sie dir schicken könnte, da es sich sich nicht lohnt, einzelne Widerstände bei Reichelt u. Co zu bestellen. Was für eine Röhre steckt denn in der Fassung und ist die Schaltung auf einer Platine aufgebaut?
Gruß Hans
Hi Malte,
die Vorgaben hast Du dir ja schon selbst gegeben,
Pickelteller und Stroboscop,
und wenn schon Pickelteller, dann sollte es auch der große sein, also 300 mm Ø.
Ich sehe da einen 521, 604/621 und den 704/721 der einfach zu teuer geworden ist, aber auch die 6er Serie versucht, preislich nicht den Anschluss zu verlieren.
Also, warum dann nicht den 521 favorisieren, er hat keine Elektronik (mit Ausnahme des Strobo´s), sondern ein Riemen, der einmal in seinem Leben gewechselt wird sollte.
Ganz in deiner Nähe steht einer in den Klein-Anzeigen der einen sehr guten Eindruck macht, allerdings preislich für eine 521 schon nicht ohne ist.
Vielleicht kannst Du mal hinfahren.
Gruß Hans
die ELAC CL 82 als kompakte Kompaktbox, oder die ELAC CL102 als kompakte Standbox.
Oder Canton GLE 70/Quinto 530, liegen alle preislich so bei 100-150 €
lg. Hans
ja Canton, wird immer wieder gerne genannt. Ich erwähne gerne die Quinto 530/520, oder die Vorgänger GLE 70/60, mit ihnen lässt sich sehr gut leben und sind ohne weiteres für 100 € zu bekommen,
Gruß Hans
Auf Kleinanzeigen gibt es gerade ein DMS 242 mit Nadel für 25€. Vieleicht wäre das ja etwas, wenn die Nadel noch gut ist. Kannst ja mal nachfragen
und einen 604 mit DMS 242 für scharf kalkulierte 70 € hatta auch noch.
lg. Hans
da musst Du das Gehäuse rausnehmen, die zwei Schrauben sind unter dem Teller, den Du von der Achse abziehen kannst.
ist die Lautstärke auf beiden Kanälen gleich leise?
wenn die Nadel die Platte berührt.
genau in dem Augenblick ist das Brummen wieder da?, dass sollte es aber nicht sein, gerade der Plopp beim aufsetzen der Nadel soll doch unterdrückt werden und dann öffnet erst der Kurzschließer.
lg, Hans
ja, dass meinte ich, werd ich gleich mal angreifen.
lg. Hans
Danke Horst, dass will ich mir auch auf der Zeichnung anschauen, gab hier schon einen Link dazu?
Gruß Hans
tatsächlich, mit einem Knall hat er sich gelöst. Wie ich's vermutet habe, sitzt er auf einem sehr schlanken Kegel.
Ich danke nochmal für den Tip und wünsche eine gute Nacht.
Gruß Hans
besten Dank euch Beiden, der Teller sitzt ja in der Regel bombenfest, ich vermute daher, er hat sich auf einen sehr schlanken Kegel so festgezogen, hatte ihn wohl deshalb noch nie runter bekommen.
ich seh auf dem Foto das Kurvenrad gar nicht, sitzt dass etwa unter dem Teller?
Hans
Oder der Weiche fehlt ein kleines Stück (weil irgendjemand mal mit Gewalt gedreht hat). Ales schon da gewesen...
oh je, wenn mir dass man nicht auch passiert ist, mein 621 zeigt den gleichem Fehler.
lg, Hans
Hi Lisa,
in Tübingen verkauft Anne B. ihren 604 für 90 Pieselotten, vielleicht ist dass bei dir um die Ecke und Du kannst ihn in Augenschein nehmen.
lg. Hans
Es heißt ja auch nicht " was hat Plattdeutsch für eine Postleitzahl?"
au Maik, der war gut,
Hi Lisa, was hat Schwaben denn für eine PLZ?
Gruß Hans