Beiträge von DaWold

    Ich mach mir etwas sorgen um die Plattentellerauflage auf meinem PE 33 Studio. Die sieht zum einen nicht mehr ganz so fresh aus und ich habe die Sorge, dass wenn ich Sie nicht behandle irgendwann aus spröde rissig werden könnte. Mit welchen Mittelchen kann ich die denn mal behandeln, damit die nicht mehr so alt aussieht wie sie in Wirklichkeit ist? Und am besten auch etwas geschützt ist, so dass ich die nächsten Jahrzehnte Freude daran habe.
    MfG
    Walter

    Hallo Jungs,
    mein PE ist in einem tollen Zustand mal abgesehen vom Reibrad. Das ist etwas zu hart und erzeugt so je nach Drehzahl etwas mehr oder weniger Rumpeln.
    @ Dirk,
    ich weiss nicht ob du das hier nochmal liest, aber deine Lösung mit dem Fahrradschlauch finde ich sehr interessant. nur kann ich mir nicht so recht vorstellen wie du den Fahrradschlauch ausgeschnitten hast, dass er sich so schön ums Reibrad geschmiegt hat?


    @ Thomas:
    schleiffst du viel vom Reibrad ab damit du den Durchmesser mit Riemen am Ende im selben Bereich zu haben? Es wurde ja schon geschrieben, dass der Durchmesser vom Reibrad sich nicht so stark auf die Funktion auswirkt. Und welchen Sekundenkleber nimmst du da?
    Wenn ich eine Drehbank hätte wäre ich schon längst ans Werk gegangen. Aber ich befürchte immer, dass die Gleichmässigkeit mit dem Dremel nicht so einfach zu gewährleisten ist?


    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass der Lucky hier im Board ein neues Silikonrad von irgendwo her in seinem PE 33 hatte. Weiss jemand was darüber?
    MfG
    Walter

    Hallo Thilo,
    beim 731Q bringt meiner Meinung nach ein Tonarmwechsel wie bei den meisten Duals garnichts. Du würdest dadurch ja auch nur die ganzen von aussen bedienbaren Funktionen verlieren. Abgesehen davon hat das hier im Board soviel ich weiss auch noch keiner einer getan.
    Und wenn ich dich richtig verstehe, sind ja nicht die Kabel in deinem Tonarm hinüber, sondern die am Headshell.
    Wenn du jetzt garnichts Löten willst, dann besorg dir einfach ein neues Headshell. Die lassen sich ja in Sekunden über den Hebel austauschen.
    Ansonsten würde ich dir das empfehlen was du gleich hättest tun sollen als der Defekt aufgetreten ist. Entferne das Alte Kabel und löte ein neues ein.
    Die Kelmmen von den alten Kabeln kannst du wieder verwenden.
    Ich habe mal bei einenem meiner Headshells an einem Pioneer Dreher die komplette Verkabelung neu gemacht. Einfach ein Kabel von nem Elektronikerkollegen genommen die alten Klemmen wieder verwendet und die Enden hab ich dann noch mit Schrumpfschlauch isoliert.
    Denke da kannst du dünne Leitungen die zur verkabelung von Signalleitungen verwendet werden von beispielsweise Conrad nehmen.
    Natürlich gibt es auch auf diesem Gebiet spezielle Kabel die extra hierfür angeboten werden. Und es gibt sicher auch solche Kabel die dann noch mehr kosten als der Dreher wert ist. Aber da muss jeder für sich entscheiden ob er das zum einen braucht, und ob es einen ernsthaften Unterschied macht.


    MfG
    Walter

    Hallo Thilo,
    beim 731Q bringt meiner Meinung nach ein Tonarmwechsel wie bei den meisten Duals garnichts. Du würdest dadurch ja auch nur die ganzen von aussen bedienbaren Funktionen verlieren. Abgesehen davon hat das hier im Board soviel ich weiss auch noch keiner einer getan.
    Und wenn ich dich richtig verstehe, sind ja nicht die Kabel in deinem Tonarm hinüber, sondern die am Headshell.
    Wenn du jetzt garnichts Löten willst, dann besorg dir einfach ein neues Headshell. Die lassen sich ja in Sekunden über den Hebel austauschen.
    Ansonsten würde ich dir das empfehlen was du gleich hättest tun sollen als der Defekt aufgetreten ist. Entferne das Alte Kabel und löte ein neues ein.
    Die Kelmmen von den alten Kabeln kannst du wieder verwenden.
    Ich habe mal bei einenem meiner Headshells an einem Pioneer Dreher die komplette Verkabelung neu gemacht. Einfach ein Kabel von nem Elektronikerkollegen genommen die alten Klemmen wieder verwendet und die Enden hab ich dann noch mit Schrumpfschlauch isoliert.
    Denke da kannst du dünne Leitungen die zur verkabelung von Signalleitungen verwendet werden von beispielsweise Conrad nehmen.
    Natürlich gibt es auch auf diesem Gebiet spezielle Kabel die extra hierfür angeboten werden. Und es gibt sicher auch solche Kabel die dann noch mehr kosten als der Dreher wert ist. Aber da muss jeder für sich entscheiden ob er das zum einen braucht, und ob es einen ernsthaften Unterschied macht.


    MfG
    Walter

    Ich kenne die Seite zwar schon aber finde es immer schön wenn ich nach ein oder zwei Jahren wieder zufällig darauf stosse.
    Ich hab die zum ersten mal entdeckt weil der Ersteller die selben wunderbaren Heco wie ich besitzt. Frage mich unter welchem Namen der hier im Forum unterwegs ist.
    MfG

    Heute ist mir aufgefallen, dass eines meiner TK ein leichtes Brummen erzeugt. Ich hatte das länger ungenutzt im Schrank liegen. Und da ein neuer Tonabnehmer zum Einsatz gekommen ist hab ich das TK wieder ausgegraben.
    Beim Wechseln meiner Tonabnehmer zum querhören viel mir dann auf, dass das eine TK minimal brummt.
    Hier mal die Nummern der beiden TK die ohne Probleme am 701 laufen: TK 135 & TK 232
    Das brummende hat leider keine Bezeichnung mehr. Sieht aber aus wie ein TK 232 und kam mal von einem 1249


    Woran kann das brummen liegen? Hab schon TA ausgetauscht das Brummen blieb. Liegt also nicht am TA
    MfG
    Walter

    Die Suche nach neuen Tonabnehmern ist in vollem Gange. Ich hab ja an anderer Stelle schonmal geschrieben, dass meine Jico Sas leider viel zu früh das zeitliche gesegnet hat. Da mir ein Neukauf mittlerweile einfach zu kostenintensiv ist, stellt sich die Frage ob ich das Shure V15 III nicht verkaufe und was anderes an meinen 701 klemme. Denn mit der Nachbaunadel macht das System nur halb soviel Spass.
    Dabei hat sich mir jetzt die Frage gestellt, ob der Arm des 701 als leichter Vertreter seiner Gattung angesehen werden kann.
    Und welche TA's könnt ihr empfehlen. Bitte aber nur Systeme nennen, die man öfter als einmal alle 3 Jahre in der Bucht finden kann.
    Danke
    Walter

    Ich werd jetzt mal die Augen offen halten nach dem K8. Hab ich in letzter Zeit schon ein paar mal in der Bucht gesucht bisher leider ohne Erfolg. Allerdings hab ich gesehen, dass die ja meistens für kleines Geld den Mann wechseln. Scheint man sogar billiger ran zu kommen als an ein 220 x.
    Das AT 7V hab ich mir jetzt auch mal angesehen, ist mit seinen 160 Euro momentan aber gerade nicht drin für mich. Aber bleibt vorgemerkt.


    Ich hab es mit dem Systemwechsel auch nicht ganz so eilig, da mir wie bereits geschrieben, dass 220 x mit seinem satten Bass viel Spass macht. Schon bei der ersten Probeseite Kam es mir so vor als würde mich diesser Reibrad Drive erfassen von den Lutz irgendwann mal an anderer Stelle geschrieben hatte.
    Auch wenn ich mit dem System wohl eher seitlich dran vorbeigeschrammt bin. :D

    Hallo Lutz,
    nein ich habe die dunkle Nussbaumvariante. Mir ist beim genauen betrachten auch klar geworden, dass die Rändelschraube hinten am Tonarm im Weg sein wird um eine Haube einfach aufzulegen. Denn die schliesst fast Bündig mit der Zarge ab. Es kommt also ohnehin nur eine grössere Haube die dann etwas über die Zarge hinausgeht in Frage.
    Eingentlich hat es ja schon wieder was bei einem so alten Dreher einfach keine Haube dran zu haben. Aber da liegt dann nach einer Nacht schon gut Staub auf der Platte wenn man sie mal drauf liegen lässt.
    Bin mir gerade noch unschlüssig was ich tun soll.
    MfG

    Hallo,
    ich suche nach einer Haube die ich bei nichtbenutzung einfach auf die Originalzarge des PE 33 Studio stellen kann, damit er mir nicht zu sehr einstaubt. Die Standartzarge war ja ganz ohne Haube konstruiert.
    Deswegen die Frage hat jemand eine Empfehlung welche Haube von einem anderen Plattenspielermodell ordentlich passt. Oder hat jemand sogar mal selbst Schaniere angebracht um eine Haube fest zu montieren.
    MfG
    Walter

    Hallo Lutz,
    bei mir hat es endlich mal geklappt und ich hab einen schönen 33'er ergattert. An dem ist ein ADC 220 X dran was mir wirklich sehr gut gefällt. Allerdings würde es mich mal interessieren ob jemand das System kennt und wo das so im Vergleich zu dem von euch angepriesenen ADC K8 rangiert.
    MfG
    Walter

    Hallo liebe Boardmitglieder,


    vor einer Weile habe ich einen Tonabnehmer an einen Franzosen via ebay verkauft. Er hat dann bei mir angefragt ob ich Teile für einen 701 habe. Daraufhin habe ich hier ein Thema eröffnet, dass ich leider nicht mehr finde und so seine emailadresse an ein Boardmitglied weitergegeben.
    Jetzt hat er mich nach ca. einem halben Jahr wieder angeschrieben und um Hilfe gebeten. Anscheinend hat ein Boardmitglied namens Andreas Sch. ihm angeboten seinen Plattenspieler zu reparieren. Er hat ihn dann wohl zugeschickt und noch erfahren, dass der Andreas kurz darauf schwer erkrankt ist.


    Jetzt hat Christophe leider seit September keine Rückmeldung mehr bekommen und ich kenne hier keinen Andreas.


    Vielleicht kennt ja einer von euch Andreas und kann zur Aufklärung beitragen. Ich hoffe inständig das Andreas nichts schlimmeres zugestoßen ist.


    Falls das hier total off topic ist bitte verschieben.
    MfG
    Walter

    Ich möchte mal auf die Frage zurückkommen ob es ein alter Verstärker sein muss. Die Antwort ist natürlich nein! Ich war immer ein Verfechter dieser Weissheit bis zu meinem Schlüsselerlebniss. Und das hab ich vor genau 20 Minuten gehabt.
    Mein Schmuckstück ein Sansui G7000 musste in einen Service wegen diverser Problemchen. Und weil ich vor einigen Monaten mal 300 Euro locker hatte, hab ich mir im Wissen, dass ich das Geld wieder zurückbekommen werde sobald der Sansui aus dem Service kommt, einen Cambridge Azur 640A gekauft, der als Ersatzgerät eingesetzt wurde. Ich wollte mal was modernes zum Vergleich testen.
    Heute kam dann der Sansui zurück und ich hab ihn gleich wieder angeschlossen. Natürlich hat mir der warme Sound auf anhieb wieder gefallen. Aber nach längerem Probehören bin ich mir unsicher ob mir das analytischere Klangbild des moderneren Gerätes nicht doch besser gefallen hat.


    Wird wohl doch noch eine Weile gehen, bis ich mich entschieden habe welcher von beiden wieder zu Geld gemacht wird.


    Ich möchte aber trotzdem meine Empfehlung für einen externen Vorverstärker aussprechen falls du dich entscheidest den Modernen zu behalten. Ich ziehe den auch dem integrierten meines Sansui vor.


    Meine Empfehlungen für den kleinen Geldbeutel sind auf Platz 1 der Cambridge Audio 640P und an 2. Stelle der NAD PP2


    MfG
    Walter

    Hab ich da wieder alte Wunden aufgerissen oder sogar eine der alten Grundsatzdiskussionen aufs neue losgetreten?


    Da ich bisher noch keinen PE besessen habe kann ich mich auch nicht wirklich auf die ein oder andere Seite schlagen. Den Grund für mein Intresse an PE's damaligen Topmodell habe ich ja an anderer Stelle beschrieben.


    Die Preise denke ich lassen sich mit Blick auf die Ersatzteillage und die Produktionszahlen schon sehr schnell erklären. Sobald ich den PE das erste mal gehört habe werde ich mir dann vielleicht auch ein Bild über seine Quallitäten machen können.


    Da ich mich mit dem Dual nicht auskenne eine Frage an die Beführworter des 1009: Woran liegt es in euren Augen, dass der einen so geringen Verkaufspreis erziehlt?


    MfG

    Hallo Pygospa,


    also das Gerät zu einem Fachmann zu bringen ist nicht empfehlenswert! Wenn du es selbst nicht richten kannst, dann würde ich eher eine passende Zarge für den 1225 besogren und ihn da reinpflanzen. Oder aber auf ebay eine funktioniere Anlage ersteigern. Die alten Kompaktanlagen gehen in der Regel für einen Appel und ein ei weg. Hab mir eine KA 360 mit 1228 für 8 Euro gekauft.
    Neuer Steuerpimpel rein ein Brinchen und ne Sicherung getauscht und sie funktionierte wieder einwandfrei.
    Es ist numal so, dass dich das ersteigern einer funktionierenden Anlage in der Regel billiger kommt, als einen Elektriker das Ding richten zu lassen.
    Wobei ein Kostenvoanschlag ja manchmal auch umsonst gemacht wird.
    Für meinen Receiver der gerade in einem proffessionellen Service ist kann ich auch 150 Euro aufwärts rechnen. Allerdings bringt er funktionierend zwischen 300 und 400 somit rechnet sich das in meinen Augen wieder, obwohl hier sicherlich auch schon der ein oder andere technisch bewandertere Mensch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würde. Nur war ich nicht in der Lage alle Probleme die der hatte selbst zu lösen.
    MfG
    Walter