noko: Volle Zustimmung - die aktuellen Preisvorstellungen von Fehrenbacher/Sintron sind einfach lächerlich. Vor rund zwei Jahren, als etwa der 505-4 noch bei knapp über 300 Euro und der 455-1M bei circa 250 Euro lagen, schienen die Preise für die Neugeräte wenigstens noch einigermaßen fair und konkurrenzfähig. Heute hingegen kann man die Geräte meines Erachtens niemandem mehr ruhigen Gewissens empfehlen: Der 505-4 kommt dem guten, alten Technics SL12x0MkII preislich viel zu nahe (von diversen ProJects und einigen kleinen Regas/Rega-OEMs ganz zu schweigen, die zudem wohl auch mehr Design-Appeal für die aktuelle Kundschaft bieten) - und die Modelle darunter sind entweder gar nicht oder kaum besser als ein Technics SL-BD20 für rund 150 Euro. Da muss man sich ja schämen, wenn man jemandem noch zu einem neuen Dual rät.
Obendrein würd ich mir von einem so preistreibenden Vertrieb wenigstens brauchbare Werbetexte erwarten. Stattdessen gibt's sowas:
"Kennen Sie St. Georgen im Schwarzwald? Wo viele Ihren Urlaub verbringen entstehen seit Jahrzehnten die Plattenspieler der Marke DUAL.
Sie werden es kaum glauben, aber auf einem Fliessband mit rund 15 Arbeitsplätzen werden auch noch heute jeden Tag einige hundert Geräte mit den bewährten Werkzeugen gefertigt. Darüber wacht der ehemalige Fertigungsleiter der frühereren DUAL-Werke (mittlerweile über 70 Jahre alt) und sein Sohn.
Mit Ausnahme des CS 410 werden alle DUAL Plattenspieler in St. Georgen gefertigt, alle Einzelteile kommen aus den eigenen Stanz- und Drehautomaten, oder werden in der näheren Umgebung hergestellt.
Steigen Sie wieder "in die Platte" ein - mit DUAL!"
Gnaaa... Im zweiten Satz fehlt ein Komma. Fließband schreibt man nicht mit "ss" - und die Zahl der Arbeitsplätze daran erscheint mir nun nicht so enorm groß, als dass man sie nicht hätte genau ermitteln können. Noch besser wird's im nächsten Satz: Nicht nur, dass das Verb fälschlicherweise im Singular steht - man muss sich auch fragen, ob nun wohl der ehemalige Fertigungsleiter oder die Dual-Werke mittlerweile über 70 Jahre alt sind. Der "frühereren" Dual-Werke, wohlgemerkt. Aber immerhin sind die noch vernünftig per Bindestrich gekoppelt - die "Dual Plattenspieler" im folgenden Satz gibt's hingegen mit dem hochmodernen Deppen-Leerzeichen.
Da drängt sich irgendwie die Frage auf, ob die neuen Dual-Mondpreise nicht zuvorderst der Finanzierung eines einjährigen Deutsch-Kurses für die gesamte Marketing-Abteilung dienen sollen. Nötig hätten sie's offensichtlich..
Grüße aus München!
Manfred / lini