Beiträge von dualfreak
-
-
Hallo,
Noch ein Tipp: Ist der Motorpulley sauber und fettfrei, ebenso der Plattentellerrand wo der Riemen läuft? Bei meinen 750er hatte ich das Problem schon bei schmutzigen Pulleys. Bei 33 wirkt sich das stärker aus als bei 45/78.
Gruß
Stefan -
Wer soll und will das bezahlen?
So ein gescheiter Motor und ein ebensolcher Teller gehen ordentlich ins Geld, wenn sie nicht in Großserie, sondern nur für die paar 505er hergestellt werden sollen.
Die bauen ja keine Plattenspieler aus Nächstenliebe, sondern um damit Geld zu verdienen.Hallo,
wenn ein CS 600/550/505 dann 50-100 EUR teurer werden, ist das meiner Meinung nach vertretbar, da dann eine entsprechende Wertigkeit des Antriebs gegenüber steht. Wenn Fehrenbacher bei PE anfrägt um sich den Papst Motor zu beschaffen, lassen sich bestimmt Synergien schaffen, wahrscheinlich auch bei den Tellern.
Gruß
Stefan -
Hallo,
die aktuellen PE machen auf mich einen ganz guten Eindruck, ok sind auch teurer haben dafür einen gescheiten Teller und Antrieb. Beim CS600 / 550 würde ich mir einen Teller nach Art des Project The Classic wünschen. Der ist aus dem Vollen und macht was her. Diese windige Dual Konstruktion ist mir zu wider. Kann ja nicht die Welt kosten bei Project mal 200 Teller mitzubestellen
Wer hat den Mag-Lev Dreher auf der Highend gesehen? Das ist für mich wahre Innovation. http://www.maglevaudio.com/
War total begeistert und überlege das Teil zu bestellen.
Ich muss Dualfred zustimmen. Die Präsentation der Dual Dreher war unwürdig. Wobei der CS 600 schon hübsch anzusehen ist, wäre da nicht der Teller (das Demomodell hat auch leicht geeiert) und der Antrieb.
Gruß
Stefan -
Ist das ein Nachfolger für den 505?
Auf der diesjährigen Highend habe ich in einer Ecke des Standes auf dem einige Dual Dreher zu sehen waren, diesen Plattenspieler gesehen.
Kein Typenschild oder sonstige Hinweise auf eine Modellbezeichnung. Der Tonarm scheint aber der des aktuellen CS 505-4 zu sein. Der Plattenteller scheint auch der selbe des aktuellen CS 505 zu sein. Das Chassis ist vom Material vergleichbar mit dem CS550. Antrieb konnte ich nicht sehen, vermute mal, dass es der "Einheitsantrieb" der anderen Modelle ist.Weiß jemand mehr?
Gruß Stefan
-
Hallo,
wenn alles andere getauscht ist, bleibt nur der Drehzahlschalter. War bei meinem CS 750 genauso. Entweder einen Neuen einbauen oder den Alten ausbauen, vorsichtig auseinandernehmen und reinigen.
Gruß
Stefan -
Hallo,
ok, danke für die Tipps.
Gruß
-
Hallo zusammen,
bin zur Zeit dabei einen CS 627Q wieder flott zu machen. Hier zwei Fragen:
1. Der Steuerpimpel hat sich in Luft aufgelöst. Gibt es noch Originale oder wer hat eine passende Bastelidee?
2. Es ist ein TKS 55E installiert. Wenn ich mit dem Makroobjektiv richtig gesehen habe ist die Nedel nur ein Stahlstift. Gibts es Alternativen mit Diamant, evtl. auch sehr gute Nachbauten bzw. andere Exoten?Sorry falls das irgendwo in den Tiefen des Boards schon steht, nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich aufgehört zu suchen.
Gruß
Stefan
-
Moin zusammen,
zur Justage habe ich mir mal aus einem Radiergummi ein "Gewicht" geschnitten um es auf die Headshell zu legen. Es ist gerade so schwer, adss der Arm nach unten gedrückt wird, aber die Nadel kaum eine Belastung erfährt. Ist zwar tricky hat aber gut funktioniert.
Ich habe leider keine Briefwaage um zu sagen wie schwer es sein muß. Einfach ausprobieren.
Gruß
Stefan -
Moin,
danke für die Tipps. Werde dann wohl die Dioden prüfen und ggf. tauschen und die Elkos tauschen.
Gruß
Stefan -
Moin,
habe an meinem CS750-1 die auf dem Foto gezeigten Verfärbungen auf der Platine. Das liegt wohl daran das die beiden Dioden richtig heiß sind. Er läuft allerdings einwandfrei. Hat jemand einen Tipp?
Bei meinem zweiten CS750 ist das nicht so, alles normal.
Schönen Gruß
Stefan -
Moin,
im Test der Stereo konnten die Fachleute noch nichtmal das in meinen Augen wenig passende Gegengewicht richtig herum aufsetzen. Vielleicht bietet ja Fehrenbacher den Arm demnächst als OEM Variante an.
Was die Neuentwicklung angeht: Hier gebe ich Alfred recht, vieles wird tatsächlich neu sein. Ich mein es gibt auch große Autokonzerne die ändern das Design der Front- und Heckleuchten und schwärmen dann von neuen Modellen.
Die Käuferschicht von heute kennt die Herkunft des Armes wahrscheinlich nicht. Selbst wenn, was neu entwickelt wurde oder zumindest vollständig überarbeitet ist doch eh besser...oder nicht?
Gruß
Stefan -
Hi,
war der Vater denn bisher mit dem System zufrieden?
Du kannst das System aufrüsten. Thakker ist momentan nicht online aber da gibt es eine wenn ich mich nicht irre Shibata Nadel für 100 Euro oder war es Fine Line?Hi,
soweit schon, aber es war immer nur eine provisorische Lösung (nichts hält aber länger als ein Provisorium
). Das AT95 ist meines Erachtens zu schwer für den Arm. Das Gegengewicht ist ganz am Ende.
Gruß
Stefan
-
Moin,
zur Zeit ist am 505 meines Vaters ein AT95 montiert. Die Nadel ist nun verschlissen und jetzt stellt sich die Frage was tun. Neue Nadel für das AT95 oder anderes System. Ich habe noch zwei Bodies OMB und DMS 750 und liebäugle mit einer OM20 Nadel. Gibt es von Eurer Seite Empfehlungen im Kostenbereich einer OM 20 Nadel für ein anderes System? Wie sieht es mit Digitrac aus?
Von meinem 1249 kenne ich das Dual M20. Das gefällt mir klanglich sehr gut. Wer hat Erfahrungen damit auf dem 505?
Danke für Eure Tipps.
Freundliche Grüße
Stefan
P.S.: Sicherlich gibt es hierzu schon viele Äußerungen im Board, ich hab auch gesucht, nur habe ich keine Zeit endlos zu suchen und zu lesen.
-
Hallo,
also bei Amazom gibt es diese Batterien sowohl von Varta als auch von Duracell zu kaufen.
http://www.amazon.de/Duracell-…tpack-4LR61/dp/B0012ZEBVG
Gruß
Stefan -
Was die Endabschaltung angeht:
Das ließe sich universal, für JEDEN Tonarm passend, bauen.
Man müsste nur eine Lichtschranke haben, deren optischer Weg über der Auslaufrille führt.
Wird die durch den Tonabnehmer unterbrochen, schaltet der Antrieb ab.Moin,
aber dann bitte so wie beim 750er realisiert. Dort wird die Drehgeschwindigkeit des Arms ausgewertet. Das hat den Vorteil, dass eine Platte auch bis zum Label abgespielt werden kann ohne das der Arm angeboben wird.
Persönlich (meine Meinung
) sehe ich aber die ganze Diskussion über Automatik, Liftfernbedienung und Abschaltung als wenig zielführend. Wenn ich heute eine Platte höre, dann tue ich dies mit Genuß, will sagen, ich bin wach, höre aktiv und kann den Lift betätigen.
Sicherlich hätte auch wieder die Abschaltung es 750er am Arm des 600er Platz gehabt. Dann wäre er aber vielleicht nicht mehr höhenverstellbar und das wäre dann auch wieder schlecht. Schließlich ist der CD 600 erst der zweite Dual mit dieser Funktion. Eine Höhenverstellung und ein festes Headshell sind für die Klangqualität relevanter als eine Abschaltung.Der Antrieb von Alfred ist Klasse, ebenso wie der Spieler selbst (davon konnte ich mich auf der Highend überzeugen). Aber wer hier im Board will einen Dual CS 780 mit DD von Alfred und dem Arm des 600er für 5-7kEUR?
Gruß
Stefan -
Zitat von »dualfreak«
Der schein in wesentlichen Teilen aus dem Vollen gefrässt zu seinIch weiß nicht woran Du das festmachen willst. Ich konnte keinen Spuren von einer Bearbeitung mit einem Fräser entdecken. Mir scheint das ein Gusst-/Spritzguss-Teil zu sein.
Moin,
jetzt sollte man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Ich kenne den Unterschied zwischen fräsen, drehen und gießen. Der Tonarm Sockel macht aber auf alle Fälle einen massiveren Eindruck als das Plastik am CS 750.
Auf der Suche nach "Fehlern" sollte man mal die Kirche im Dorf lassen. Das sind erste Bilder eines Vorserien-/Prototyp- oder was auch immer Gerätes. Ich glaube das Fehrenbacher ordentliche Qualität in Serie abliefern wird. Ob man den CS600 dann mag oder nicht sei dahingestellt.
Das ist zwar OT: Wenn ich mit dieser Akribie an meinem von der Fachpresse hochgelobten, achso tollen super Premiumkombi eines Wolfsburger Konzerns suchen würde, wäre ich die nächsten 4 Tage nur am schreiben und fotografieren
Gruß
StefanGruß
-
Moin,
was mir am neuen 600er gefällt, unabhängig ob das Headshell jetzt schief auf den Fotos ist oder nicht, ist der Tonarm. Der schein in wesentlichen Teilen aus dem Vollen gefrässt zu sein. Ich gehe mal davon aus, dass Seriebgeräte mit einem korrekt montierten Headshell ausgeliefert werden. Die Höhenverstellung erfolgt meiner Meinung über eine Schraube auf der Rückseite der Konsole (Loch auf Höhe des Tonarms), das Rändelrad am Lift denke ich ist für die Lifthöhe.
Schade ist nur, dass es Fehrenbacher nicht schafft einen ädequaten Antrieb zu plazieren und dieser windige Teller ist unwürdig. Dann lieber einen massiven Teller aus POM in schwarz.
Bin gespannt was er kosten soll.
alfred: Der Arm auf Deinem Dreher, dass würde mich echt interessieren wie die zusammen spielen.
Gruß
Stefan
-
Hallo,
was in diesem Test für den Dual spricht, er ist der einzigste, der die Solldehzahl von 33 1/3 getroffen hat. Die anderen laufen alle zu schnell, besonders der Thorens der ja auch von Fehrenbacher kommt.
Schade das der 505-4 immer mit diesem Billig-OMB getestet wird, er kann mehr mit einem besseren Abtaster. Beim Thorens hat ma ja auch nicht das serienmäßige AT95 geliefert, sondern ein höherwertiges.
Gruß
Stefan -
Moin zusammen,
den Hauptheben hatte ich sehr gründlich im geriffelten Bereich gereinigt. Aber den Tip mit dem aufrauhen werden ich bei Gelegenheit ncoh nachholen. Die Fläche kam mir schon ziemlich glatt vor. Er läuft zwar zur Zeit, hat aber ab und an das Problem das er den Tonarm kurz vor dem Absenken noch ein Stück zur Plattenmitte hin schubst und somit mitten in das erste Stück der Platte.
Danke.
Gruß
Stefan