und meiner bekommt den Pilsumer Leuchtturm
Beiträge von dualfreak
-
-
Da die "Spitze", wenn ich es richtig sehe, höhenverstellbar ist, stammt die bestimmt von einem Lenco Nassabspielgerät. Viellciht kann man die auch vorsichtig wider "demontieren"
EInen Dual Mitlaufbesen gab es meiner Meinung nach nicht. Ob man generell einen benötigt ist sicherlich Geschmackssache. Ich für meinen Teil benutze keinen.
-
Moin,
Fototapeten sind doch wieder schwer im kommen, seit jeder sein eigenes Motiv als Tapete haben kann. Ich finde die Idee nicht so verkehrt, gerade weil ja auch angeboten wird, dass Ganze mit einem persönlichen Billd zu machen. Wenn jetzt der CS600 und CS465 als Blackwald kommen und darüber hinaus die Möglichkeit besteht diese in dieser Art zu individualisieren ist das für eine gewisse Käuferschicht sicherlich interessant. Man kan sich auch Tassen und Mauspads individuell gestalten, warum nicht den Plattenspieler. Wäre tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal. Klappt ja bei Autos auch, da wird dann für die individuelle Farbe oder Lederaustattung mal eben ein paar 1000er hingelegt.
-
Moin,
ich kenn das Phänomen von meinen CS 750 auch. Stecker ziehen hat allerdings immer geholfen. Warum das passiert kann ich auch nicht erkären. Mein einer CS 750 lief sogar mal tagelang so, weil ich es nicht bemerkt hatte.
Probleme mit dem Drehzahlschalter hast Du bisher keine?
Evtl. kann das Problem auch an den beiden dicken goldenen Kondensatoren auf dem Elektronikboard liegen. Wenn die nicht mehr in Ordnung sind, fängt er auch schonmal an zu spinnen.
-
Voxx German Holdings haben sogar dieselbe Adresse wie Magnat.
Also bleibt nur noch Canton über?
Nicht nur Canton.
Es gibt noch eine Reihe von namhaften deutschen Herstellern, die auch in Deutschland produzieren.
Neben Canton, z.b. Elac, Quadral, Restek, Burmester, Clearaudio, Transrotor, MBL, Sennheiser, Beyerdynamic, German Maestro (ehemals MB Quart), etc.
Moin,
es gibt noch viel mehr deutsche Hersteller. AVM, Backes&Müller, Acoustic Solid, Acoustic Signature, Gauder, HiFi Akademie.... Aber das sind alles keine Massenhersteller sondern eher Manufakturen. Kleinserie zu entsprechenden Preisen. Auch bei Canton kommen die unteren Preisklassen nicht aus Deutschland, ebenso bei Sennheiser. Die günstigen Elac Plattenspieler sind auch China Ware.
-
Auf eBay gibt es nun wohl die letzten Exemplare. Aktuell ein 505-4 FE für 1500€...?
Werden wir nun alle reich?
Viele Grüße, Klaus
Verdammt!! Da hätte man sich doch einige auf Lager legen sollen.
-
Moin,
habe eben nachgeschaut, ein CS 600 gibt es dort auch nicht mehr. Ohne Dual Logo auf den Spielern wird es im gesamten Umfeld der breiten chinesichen Konkurenz schwer werden. Dual hat einfach, auch bei jüngeren, ein gewissen Ruf, oftmals aus der Familie heraus. Ein Blackwald 600 sagt einem nichts.
Gruß
Stefan
-
Nun, vielleicht in St. Georgen eine Briefkastenfirma einrichten, dann wäre auch die Traditionalisten zufrieden.
Im Ernst: Herr Fehrenbacher sen., der ja nun (hoffentlich) schon einige Jahre beim HERRN ist, hat früher bei Dual gearbeitet, hat sich ein paar alte Maschinen gesichert. Nun, da der CS 505-4 Geschichte ist, hat die Produktpalette von dort auch nichts mehr mit der Gerätepalette der Steidinger-Ära gemein. Die ganzen CS 4xx Modelle stammen von den Geräten der Thomsen-Brand Ära ab, kurzer Tonarm, billiger Kassettenrekorder Motor, inneres Joch des Kardanlagers aus Kunststoff. Nur der Montagestandort Adelt die Geräte nicht. Ein Audi A6 wird in Neckarsulm produziert, ist das dann kein Audi, sondern ein NSU? Ist ein in Ungarn produzierter Audi TT kein Audi? Ein Golf Variant aus Mexiko ist kein VW?
Man muß sich fragen: Was macht eine Marke aus? Bei Dual denke ich an Präzision, an nicht billige, aber preiswerte Geräte, ja schon auch an Schwarzwald, aber warum? Nun, Dual hatte seine Ursprünge in der Fertigung von Federlaufwerken im Umfeld der Uhrenproduktion. Auch die Uhrenproduktion ist im Endeffekt weg. Teile der Dual-Produktpalette stammten noch nie aus dem Schwarzwald, so z.B. die Lautsprecherchassis, Teile der Elektronik stammen von den Südfunkwerken in Waiblingen bei Stuttgart, Noris in Nürnberg lieferte Kassettenlaufwerke, Dual-Plattenspieler wurden auch in Spanien hergestellt, die 450er Mikroserie aus Japan...
Fehrenbacher war nie Dual, zuerst fertigte er für Schneider, dann für andere Rechteinhaber der Marke Dual. Seit 1982 ist Dual immer nur eine Marke eines Herstellers gewesen.
Es ist eine neue, andere Zeit, wir sind Zeitzeuge, Dual wieder zu einer Marke zu machen, die auch Entwickler und Hersteller ist. Fehrenbacher hat im Grunde gar nichts neu entwickelt, immer nur Vorhandenes neu verwendet, es war immer eher alter Wein in jungen Schläuchen. Der Antrieb war, mit Ausnahme des 505 immer derselbe sehr mittelmäßige Antrieb mit Gleichstrommotor und Riemen auf Plastiksubteller mit Leichtbautiefziehblechteller. Es gab nach dem CS 750-1 und seinen Derivaten keine innovative Neueentwicklung.
Da gibt es nun bei Dual Landsberg einen wirklich neuen Tonarm, endlich auch wieder einen quarzgeregelten Direktantrieb und eine Endabschaltung, das hat man bei Fehrenbacher weder beim CS 550, noch beim CS 600 oder CS 800 hinbekommen, obwohl das Forum dort sicher genauso bekannt sein sollte wie die Wünsche der Leute hier. Es wurde am Bedarf vorbei entwickelt, die Geräte haben kein gutes Preis-Leistungverhältnis.
Nun gibt es einen DD mit Endabschaltung im selben Preissegment plus TA.
Gruß
Uli
Hallo,
Uli trifft es für meine Meinung auf den Punkt. Mit dem Konkurs der Gebr. Steidinger (die ja auch keine Engel waren, sondern sich im Vorfeld ihr Vermögen gesichert haben) hat die Fa. Dual aufgehört. Und Fehrenbacher hat nur mit dem produziert, was er damals übernommen hat. Innovationen? Keine! Weil es eben Geld kostet für neue Lösungen die Maschinen und Werkzeuge bereitzustellen.
Was ich all die Jahre nie verstanden habe, warum sich Fehrenbacher nicht auf dem Weltmarkt nach brauchbaren Teilen umsieht und daraus mit eigenem KnowHow und eigener Fertigung einen guten Plattenspieler zu bauen. Es kann doch nicht so schwer sein, einen Hanpin DD (Made in China unter Dual Specification
) zu nehmen und einen CS 760 zu bauen, sprich einen CS600 MKII mit DD.
Mit erscheinen des CS 800 wurde ja von einer ganzen Serie von neuen Spielern gesprochen. Vielleicht sollten die jetzigen CS418/518/429/529/618Q auf dieser Basis entstehen. Alfred hat ja von Verhandlungen zwischen allen Parteien berichtet. Vieleicht ist man sich aber einfach nicht einig geworden, was technische Konzeption, Qualität und Anmutung angeht. Eine Ausgeburt an Schwarzwälder Präzision ist die Tonarmbasis des CS 800 mit dem extra Lift ja auch nicht. Der Arm hat die möglichkeit einen integrierten Lift zu nutzen, hat man aber nicht gemacht, sieht in meinen Augen nur billig aus. Die Tonarmbasis ist nur aufgeschraubt (noch nichtmal schwarze Schrauben hat man verwendet), hätte man auch sauber ins Chassis einfräsen können. Das passt für mich nicht zum Preis.
Wir sollten abwarten, was Tester und Kunden zu diesen Spielern sagen. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es auch noch den ein oder anderen Spieler unterhalb des Primus Maximus geben wird der zumindest in Deutschland montiert wird. Aber das wird sicher kein Gerät unter 2000,00 EUR sein. Und wenn der dann in Kiefersfelden montiert wird, so what. Ich will daran gleuben, dass Fehrenbacher sein Chance gehabt hat, auch für die jetzige Dual GmbH zu produzieren. Vielleicht wollte man den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.
Jetzt werden hier Krododilstränen geweint wegen Fehrenbacher und der CS600 als der schönere Spieler genannt. Wieviele haben gegen des CS 600 gewettert wegen des Antriebes (ich schließe mich da nicht aus). Auch der CS 750/CS5000 wird immer mal wieder wegen der ach so billigen Tonarmstütze (finde ich garnicht) kritisiert. Bei CS 455/465 u. a. die Hebel der Automatik, alles "Billigteile", die Teller im allgemeinen, erinnern wir uns an den Aufschrei als der Bleiring gegen das Kabel ausgetauscht wurde.
Wer kauft den jetzt noch einen CS 600? Wer hat ihn überhaupt zuhause stehen? Ja er ist hübsch anzusehen, gekauft hätte ich ihn mir für den Preis nie, da behalte ich meine CS 750.
-
Hallo,
die hier genannten Werte für einen 505 sind doch klasse. Wenn ich mir den Test in stereoplay 2/21 des Thales TTT (für 31100,00 EUR ein wahres Schnäppchen) anschaue, dann müssen wir auf unsere Dual's richtig stolz sein. Dieser Plattenspieler wurde mit einem bewerteten Gleichlauf von 0,1% und einer Solldrehzahlabweichung von -1,07% getestet. Nach meinem Kenntnisstand würde er damit nichtmal die DIN 45500 erfüllen. Und sowas wurde zur Referenz erhoben und über den grünen Klee gelobt
.
Schöne Ostern!
-
Hallo,
ich habe jetzt bei meinem CS 505-2 mal gemessen: WOW liegt bei 0,18% mit einem neuen Thakker Riemen.
-
In den Presseveröffentlichungen wurde das aber geschrieben. Z. B. https://www.likehifi.de/news/dual-neue…1-angekuendigt/
"Für das zweite Halbjahr 2021 werden bereits die beiden vollautomatischen Plattenspieler, der Dual CS 429 und der CS 529, avisiert. Die Schallplattenspieler werden mit ihrer Einführung die aktuelle Modellpalette der CS-Serie ersetzen."
Ich denke wenn überhaupt, kann Alfred ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Gruß
Stefan
-
Die Zeit von Dual und St. Georgen schein vorbei zu sein. Was mich nur wundert, Fehrenbacher hatte ja noch einige Neues in der Vergangenheit mit CS600MK2, CS465 und CS800. Wenn das Ende absehbar war, hätte man das ja nicht mehr gemacht. Und ein Lizenzentzug geht ja auch nicht von heute auf morgen, bzw. Fehrenbacher wusste seit geraumer Zeit wann seine Lizenz ausläuft.
Vielleicht leben die ja alle als Blackwald weiter, wobei das natürlich in der Vermarktung schwer wird. Oder es tut sich was mit PE auf.
Gruß
Stefan
-
Hallo,
sehr schöne Seite. Vor allem die Referenzklasse hat es mir angetan. Die Spieler machen einen wertigen Eindruck und sehen gegenüber dem DT Portfolio besser aus.
Freuen würde ich mich wenn es unterhalb des Primus Maximus einen Spieler gäbe, der bei 50-60% der Kosten des Primus liegt und immer noch Made in Germany wäre.
Allen Beteiligten: Viel Erfolg!
Gruß
Stefan
-
Nur wegen Made in Germany sind leider die wenigsten bereit, einen nicht unerheblichen Aufpreis zu zahlen. Man müsste und man sollte und wie kann man nur gilt oft nur so lange, bis man den eigenen Geldbeutel öffnen soll
Hallo,
das ist traurig. Denn in einem Hochlohnland müssen natürlich auch die in diesem Land produzierten Güter teurer sein. Ob das jetzt Elektronik, Mechanik oder Brot ist. Ich für meinen Teil gebe gerne mehr Geld aus damit es aus Deutschland kommt. Auch bei meiner Anlage und TV kommt natürlich das CD Laufwerk und die elektronischen Bauelemente nicht aus D. Aber die Wertschöpfung der Arbeit wird in D erwirtschaftet und es gibt Menschen die damit ihr Leben bestreiten. Wenn es bei AVM, Metz und Backes auch nicht viele sind, es sind dann wiederum die Zulieferer die aus der Nachbarschaft kommen um Platinen oder Gehäuse beizusteuern.
Darüberhinaus lege ich Wert auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Und da habe gerade mit AVM nur beste Erfahrung im Hinblick auf Reparatur und Ersatzteile gemacht. Was nützen mir billige Geräte die gerade mal die Gewährleistung überleben.
Gruß
Stefan
-
Hallo,
der clearaudio concept MM liegt bei ca. 1400 EUR. Von der Technik ist er vergleichbar mit einem CS 600MKII. Kleiner DC Motor, elektronische Umschaltung von nur 3 Geschwindigkeiten. Passabler Tonarm und gut ist. Der Dual CS 600 hat dann noch eine Haube dabei, dafür kein System und liegt in der gleichen Preisklasse. Beide haben keine Endabschaltung.
Der 618Q soll um die 1000 EUR kosten und bietet DD, Endabschaltung und Haube. Ob er mit System kommt müssen wir abwarten. Ich glaube aus diesem Grunde, dass für 1500,00-1800,00 es evtl. auch in Deutschland zu machen wäre. Man stelle sich nur einen CS 600 mit dem DD des 618Q vor. Das wäre dann das absolute Topmodell in der Fehrenbacher Linie, aber immer nco deutlich günstiger als die vergleichbaren Modelle bei Clearaudio. Ich würde es auch begrüßen wenn ein Langer No. 7 / Primus Maximus wieder als Dual CS7xx als Highend Gerät "Made in Germany" erscheint. Für Dual wäre es gut, so ein Leuchtturm Projekt zu haben. Und wenn wir ehrlich sind, Steidinger Dual hat ja auch nicht nur von den Topmodellen 1229/701/721/731/741 gelebt. Masse wurde in den unteren Bereichen gemacht.
Aber letztendlich wird die neue Dual nicht von hochpreisigen Spielern leben können, sondern von der Masse an preiswerten Geräten. Und da sehe ich halt auch keine Fertigung mehr in Deutschland.
Gruß
Stefan
-
Hallo,
ich werde nur das Gefühl nicht los, dass ein Thorens TD402DD und ein Dual CS 618Q gemeinsame Wurzeln haben. Der Tonarm des Dual ist ein anderer aber der Rest? Asche auf mein Haupt wenn ich mich Irre.
Gruß
Stefan
-
Dann stirbt Dual aus St. Georgen jetzt definitiv. Um den Tonarm des CS600 ist es wirklich schade, der hat Potential.
Gruß
Stefan
-
wenn Alfred hier gerade zu gange ist: Hand aufs Herz, kommen die alle aus China oder wie weit ist da noch Made in Germany drin oder evtl. doch noch Fehrenbacher?
Die Fertigung der CS x18 Modelle erfolgt in China. Da führt kaufmännisch gesehen kein Weg vorbei
.
Gruß Alfred
War zu erwarten, es ist heute eigentlich schade, dass es nicht mal mehr in Europa geht. Wobei Pro-Ject das ja noch halbwegs hinbekommt. Oder kommen da die günstigen Dreher auch aus dem Reich der Mitte?
Persölich erwarte ich bei über 1000 EUR oder auch mehr schon noch ein wenig Wertarbeit in Deutschland. Das Teile aus Fernost zugekauft werden ist ja heute normal. Bei einem CS600 hat es ja auch noch funktioniert, auch wenn der jetzt kein Direkttriebler ist.
Gruß Stefan
-
Hallo,
wenn Alfred hier gerade zu gange ist: Hand aufs Herz, kommen die alle aus China oder wie weit ist da noch Made in Germany drin oder evtl. doch noch Fehrenbacher?
Gruß
Stefan
-
Ich nehm Bezug auf einen anderen Faden (Videomedizin bei niedrigem Blutdruck ) : Da neue Spieler sowieso Trillionen Lichtjahre besser spielen als unsere alten Gurken werden die weggehen wie sonst was. Werft doch endlich mal das alte Zeugs weg und gönnt Euch was neues. Ich hol das alte Zeugs sogar kostenlos ab
Dann braucht es auch keine Werbung.
Gruß
Stefan