Beiträge von Stu

    Hallo Frank,


    würde mich freuen, wenn du uns auf dem Laufenden halten würdest, was deine Inbetriebnahme betrifft. Ich habe das gleiche "Projekt" mit 4x CL190, CV240, CD40 geplant. Die Sicken habe ich bei PPA Audiotechnik machen lassen - auch eine sehr empfehlenswerte Adresse, falls du es dir anders überlegst.


    Viele Grüße

    Lars

    Thomas: Bei meinem 910 war auch der Schaumstoff unter der Schaltwippe zerbröselt. Der Gegendruck in beide Richtungen hat gefehlt, so dass die Taste kaum zu benutzen war. Das würde ich an deiner Stelle noch prüfen.


    Grüße

    Lars


    PS: sehe gerade, dass der Thread schon einige Monate auf dem Buckel hat :) Ok, dann hilft es vielleicht einem anderen 900/910-Bastler

    Hallo Achim,


    freut mich, dass die Anlage dir gefällt. Die Anlage hat sich mit einem CV240 und CD40 etwas gewandelt, sieht aber auf dem ersten Blick weiterhin so aus wie auf dem Foto.


    Zu den Bildern: Hätte ich mehr davon bekommen können, hätte ich sicher mein ganzes Musikzimmer damit ausgestattet ;) Leider hatte der VK nur die Beiden und ich habe auch keine Kenntnis über andere Motive. Wäre sicher mal interessant zu erfahren, ob es noch andere gab.


    Viele Grüße

    Lars

    Hallo Vansun,


    du schriebst mal, dass du u.a. CV240, CD40 und CL190 im Bestand hast. Mit dem CS 701 hättest du die damalige "top-of-the-line"-Anlage zusammen.
    Anstatt einen 1229 "aufzubohren" würde ich den 701 vorziehen und warten, bis ein gut erhaltener 1229Q auftaucht.
    So habe ich es zumindest gemacht.


    Grüße
    Lars

    Guten Abend,


    bei mir ist neue "Werbung" eingezogen, was mich riesig freut: Eine originale DUAL-Leuchtreklame für Außenfassaden oder für einen passenden Bodenständer. D.h. das Schild (rd. 85 x 60 cm) ist beidseitig ausgeführt und hat seitlich sowie an der Unterseite Bohrlöcher zur Befestigung.


    Nach einer Reinigung und neuen Leuchtmitteln/Starter sieht es schon richtig gut aus. Habe mich für einen "warm-weißen" Farbton entschieden, damit ich in meinem Musikzimmer keine Sonnenbrille tragen muss - auf den Fotos geht das ein wenig unter.


    Duale Grüße
    Lars



    Das einzige was ich an den 900ern zu bemängeln hätte sind diese elendigen Federfüsschen, da der 900er kein Subchassis hat. Haube öffnen oder schliessen im Betrieb ist dadurch nicht möglich. Das Gehäuse wackelt dann wie ein Lämmerschwanz. Hier werde ich die Federfüsse wohl bei meinem 900er gegen was aus dem Zubehör ersetzen.

    Da gebe ich Dir Recht, das ist werksseitig nicht optimal gelöst. Aber auch hier spielt zerbröselter Schaumstoff eine Rolle. Schau mal nach, ob das bei deinem Elac der Fall ist. Vielleicht kannst du den entsprechend zuschneiden und nachrüsten.
    Ich kann mir vorstellen, dass die Füsse im Neuzustand um einiges "straffer" waren.


    Was die Haube betrifft, kann man den Öffne- und Haltepunkt über die Schrauben justieren. Wenn die angeknallt sind, hebt man beim Öffnen natürlich den halben Dreher aus den Angeln und es "schwabbelt". Einfach mal ein bisschen probieren. :)


    Grüße
    Lars

    Zugegebenermaßen, die Schaltwippe ist nicht unbedingt das gelungenste Teil an dem Dreher, meine ist zum Glück intakt.

    Wenn du die Schaltwippe mit Schaumstoff wieder richtig "unterfütterst" hast du einen anständigen Druckpunkt und dann labbert auch nichts. Dieser Schaumstoff ist in der Regel mit den Jahren zerbröselt.



    Ein grauenvoller Plastikbomber mit toller Optik. Haptisch eine Vollkatastrophe.

    Was hast du denn angenommen, voraus die Zarge gefertigt ist? Edelstahl?

    Hallo Roman,


    der Tonarm sollte noch zusätzlich gesichert werden. Der kleine Clip an der Tonarmhalterung ist eher zerbrechlich, da sollte ein Kabelbinder oder Tesafilm etc. unterstützen.


    Ansonsten habe ich meinen 910 auch zugeschickt bekommen. Wird richtig verpackt, sehe ich kein größeres Risiko, als bei anderen Drehern.


    Grüße
    Lars

    Dank Dir / Euch!


    Zwischenzeitlich durfte ein CV 240 das CV120 / MV61-Pärchen ablösen und nun den vier 190er zeigen, wo der hifidele Hammer hängt ;)


    Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle noch mal an Frank (steamboy) für die Hilfe, dem 240 wieder Leben einzuhauchen.


    Grüße
    Lars

    Dank dir!


    Ich habe einen bekommen, der aber zum Service muss. Nach dem Anschalten ist er leider "tot", kein Brumm, Rascheln, Ploppen oder sonstwas. Das Fehlerbild hatte hier im Board auch schon mal jemand beschrieben, meine ich.


    Ein Selbstbaustecker ist hinten drin - der sieht aber ziemlich "wild" zusammengebastelt aus, mit Sicherheit ohne die Widerstände. Müsste den zur genauen Prüfung mal aufschneiden.


    Grüße
    Lars

    Hallo zusammen,


    ich habe hier schon diverse Freds durchforstet und leider nur unvollständige Hinweise zum Blindstecker für den CV-240 gefunden (u.a. Pinbelegung). Scheinbar gibt es auch noch Bezugsquellen dafür (Conrad)?


    Was mir nicht klar ist: Gibt es tatsächlich fertige Blindstecker zu kaufen? Oder sind die nur die Basis für den Selbstbau? Und: Wenn Selbstbau, wie genau sähe der in der Praxis aus, d.h. was konkret müsste ich tun?


    Ich habe gelesen, dass man Widerstände auch direkt im Gerät anlöten kann. Allerdings würde ich gerne bei der Steckerlösung bleiben.


    Danke für Eure Hilfe :)


    Grüße
    Lars