Beiträge von evilknievel
-
-
Hallo,
die festsitzende Höhenverstellung habe ich mit Caramba behandelt.
Hat bei mir funktioniert.
Gruß Evil
-
-
Sollten am besten einen DIN stecker mit 2pin haben. Das ist zumindest der Stecker der Plug and Play in meinen Verstärker geht.
Das sollte kein Kriterium sein. Dafür gibt es Lösungen.
Gruß Evil
PS:
Vielleicht eine Raumskizze machen wo die LS hinsollen und wieviel Platz dafür vorhanden ist.
-
Hallo,
Lausprecher, Lautsprecher, Lautsprecher, dann die Aufstellung selbiger, dann der Rest.
Welche Typbezeichnung haben die Philips LS? 22RH426 oder 427 wären z.B. auch nach heutigen Maßstäben nichts wofür man sich schämen müsste.
Gruß Evil
-
Moin,
ja die Nadel passt.
Gruß Evil
-
-
Hallo,
die Beschreibung "ein halber mm" und die unbekannte Variable "oder so" lässt nicht zwingend darauf schließen., dass das Lagerspiel zu groß ist.
Versuche jemanden mit einem Dual zu finden und vergleiche das Lagerspiel, bevor du selbst Hand anlegst.
Gruß Evil
-
Moin,
man kann eine Impedanzmessung machen.
Gruß Evil
-
Hallo,
warum sollte das nicht passen?
Compliance liegt bei 22 und mit einem hohen Eigengewicht von 8g, sollte das gut harmonieren.
Gruß Evil
-
Hallo,
Warum muss man das ULM Prinzip zwingend fahren, wenn selbst Dual mit dem Umbaukit sich nicht festgenagelt hat und die Nadelauswahl beim ULM limitiert ist?
Das beste was meinem 731 passiert ist, war der 1/2 Zoll Adapter und ein TA mit Jico SAS Nadel. Das war ein wirklich hörbarer und zu definierender Sprung nach vorne.
Ich kann natürlich auch mit einer DN 152 oder 155 (habe ich auch an einem anderen Dreher) glücklich werden, aber wenn es um ablenkungsloses Musik hören geht, dann doch lieber was mit Boron Cantilever.
Wenn es um das liebe Geld geht, sollte man auch berücksichtigen, dass ein nackter Diamant (AT 95ML) bedeutend länger hält, als ein gebondeter Stein, was den Preisaufschlag ausgleicht, wenn man sich die Preise für die originalen Dual Nadeln anschaut.
Gruß Evil
-
Hallo,
ich schließe mich der Empfehlung auf 1/2 Zoll umzurüsten an. Ja das AT 95ML ist der konkurrenzlose Preisschlager.
Gruß Evil
-
Hallo,
das gehört so. Dein Dreher ist trotzdem aus. Eingeschaltet ist er nur, wenn der Motor anläuft. ansonsten ist der Stromkreis unterbrochen.
Gruß Evil
-
Hallo,
falls du vor hast mit verschiedenen TAs zu experimentieren, würde meiner Meinung nach nur der 731 inklusive Umrüstsatz eine gute Wahl sein.
Alternativen wären 621 oder 721 (um bei Vollautomaten zu bleiben)
Wenn man nicht vor hat Unsummen für Tonabnehmer zu verbraten, kann man auch mit einem 627 glücklich werden.
Für 30 Euro könnte man mal ein Risiko eingehen und schon mal den Lötkolben und diverses bereit legen.
Größtes Problem sind gebrochene Haltenasen am TKS.
Gruß Evil
-
Hallo,
kann sein, dass ich noch einen brauchbaren Trafo habe. Ich habe so eine Kiste mal geschlachtet.
Sollte an dem Dreher schon jemand rumgepfuscht haben, würde ich zu erst schauen, ob er auch auf 240 Volt steht und nicht etwa auf 110 Volt.
Gruß Evil
-
Moin,
am leichtesten wäre die OM Reihe von Ortofon. 2,5g, wenn man das Gewichtsplättchen entnimmt.
Das Rega ist noch schwerer als das Denon.
Gruß Evil
-
Moin,
ich würde die Originalnadel immer vorziehen.
Zwischen DN 152 E und 155E gibt es kaum tonale Unterschiede. Ich bin mit der 152E zufrieden.
Gruß Evil
-
Das habe ich gemacht und festgestellt, dass man von der Leistungsaufnahme keine Rückschlüsse zum Verbrauch im Leerlauf ziehen kann.
Yamaha AX 397 - 14 Watt
Sony TA 3650 - 14 Watt
Harman/Kardon PM655 - 30 Watt
Je nach Lautsprecher gibt es bei meiner bevorzugten Zimmerlautstärke 3-5 Watt dazu.
Gruß Evil
Verbrauch= Leistung * Zeit
Also braucht Dein Harman je Stunde (30+3 Watt) mal eine Stunde =33Wh. Für eine Kilowattstunde kannst also 20 h Musik hören. Mit den kleineren ca. 40h.
Oder hab ich da was falsch verstanden ?!
Richtig verstanden. Stromverbrauch pro Stunde im Leerlauf.
Nur dein Taschenrechner hat nicht richtig funktioniert.
Gruß Evil
-
Das habe ich gemacht und festgestellt, dass man von der Leistungsaufnahme keine Rückschlüsse zum Verbrauch im Leerlauf ziehen kann.
Yamaha AX 397 - 14 Watt
Sony TA 3650 - 14 Watt
Harman/Kardon PM655 - 30 Watt
Je nach Lautsprecher gibt es bei meiner bevorzugten Zimmerlautstärke 3-5 Watt dazu.
Gruß Evil
-
Hallo,
Bezüglich der Tonabnehmer ist Originalität nur mit den so gut wie nicht mehr erhältlichen Originaladeln zu erreichen.
Aber warum soll man an Originalität festhalten wollen? Oder anders gefragt: Was ist damit gemeint?
Die Erstausrüstung seinerzeit hatte nicht zwingend klangliche Gründe.
Da die Nadel selber ein Verschleißprodukt ist, ist der Kauf einer bereits genutzten Nadel ein risikobehaftetes Unterfangen, mit der Frage wann das Lebensende erreicht wird oder bereits erreicht wurde.
Für die Shure Bodies gib es einiges an guten Nachbauten, die dann aber auch entsprechend Geld kosten. Von HE (bereits genannt) über Shibata bis Jico SAS.
All diese Nadeln entsprechen jedoch nicht den Originalspezifikationen. Das gilt auch für die günstigen Nachbauten.
So kann man z.B. eine rote Shure Nadel für das 91 nicht 1 zu 1 ersetzen, da es einen Nachbau in dieser Form gar nicht gibt. (nackter Diamant, konischer Schliff)
Ein Cleorec Nachbau für kleines Geld hat sicherlich auch nicht den Verrundungsradius der Originalnadel, bezogen auf die elliptische Variante.
Was wäre mein Fazit?
Finde für dich heraus welchen tonalen Grundcharakter du bei deinen TAs bevorzugst. Shure vs. DN 242 (Audio Technica)
Hörst du für dich überhaupt einen Unterschied?
Für mich selber spielt Originalität überhaupt keine Rolle. Wichtig ist, ob mir die Tonalität passt und wie ich eine, durch ein vordefiniertes Budget, bestmögliche Abtastsauberkeit erreiche.
Gruß Evil