Nur einseitig entkoppeln die Silikonscheiben den Motor rein mechanisch nicht vom Chassis, da muß auch auf der Gegenseite was hin...
Beiträge von Uwe M
-
-
Hast Du die Silikonscheiben auf beiden Seiten untergelegt oder nur auf der Seite der Muttern wie auf dem Foto?
-
Wir wollen Fotos sehen
, wir wollen Fotos sehen!
ja doch...
das ist die Nadel des Shure, als ich sie ausgebaut habe. Bin noch am Aufbau meines Foto-Equipments, entschuldigt bitte die Qualität.
nach dem Aultraschallbad (40 Minuten bei 60 Grad) sah sie so aus:
und so schaut das Sumiko am Spieler aus:
Im Nachhinein war der Tausch vielleicht noch gar nicht nötig, zumindest war das Shure moralisch verschlissen. Also auf jeden Fall noch nicht für die Tonne.
-
ich habe wirklich das goldene.... ein schöner Hingucker. Und bei dem Preis...
-
Wollte noch den aktuellen Stand kund tun:
Das Sumiko ist eingebaut - der Klang ist eine ganz andere Klasse als das Shure. spricht meine Hörgewohnheiten voll an! Danke für den Tip.
Den Nadelträger des Shure habe ich versuchshalber mal ins Ultraschallbad gehauen - und was soll ich sagen - das hat durchaus was gebracht! Hatte mir die Nadel vorher und nachher angeschaut - der Unterschied ist massiv. Auch der Klang war wieder besser (aber kein Vergleich zum Sumiko).
Bei der Gelegenheit habe ich mir den Steuerpimpel angeschaut - naja - da war keiner... jetzt ist wieder einer drauf, aber der Aufsetzpunkt ist erst am Ende der Platte. Ist mir aber nicht so wichtig, da ich eh manuell aufsetze. Wichtig war mir das abschalten und zurückfahren am Ende der Platte und das funzt.
-
also nochmal vielen Danke für die vielen Meldungen, ich wußte nicht, was meine (doch recht sinmple) Frage hier auslöst. Ich habe auf jeden Fall viel dazugelernt, habe mich in manches eingelesen und mich für ein Sumiko Pearl entschieden, welches gerade im zweistelligen Bereich angeboten wird und damit selbst bei Nichtgefallen nicht ruinös wird.
Und eines noch - das Goldring wurde mir nicht wirklich angeboten - es wurde nur die Verfügbarkeit angezeigt. Auch wenn ich es nicht wahrgenommen habe - danke dafür!
zum anderen - oben ein Bild des LIte Phono, einem Forum-Projekt des Analog Audio Forums. Das bietet doch einige Anpassungsmöglichkeiten für MC, dieses Thema ist für mich noch nicht gänzlich ad acta - vielleicht schaffe ich mir erst mal ein preiswertes System als Wechselsystem an.... aber nicht mehr dieses Jahr.
-
Hallo,
Als Verstärker habe ich einen Sony TA-F570ES.
Der Vorverstärker ist ein Projekt vom Analog-Audio-Forum.
Ich weiß jetzt nicht, ob Ihr das lesen könnt oder nur angemeldete das sehen und ob es erlaubt ist. Wenn nicht löscht den Link wieder.
Es ging in etwa darum, ob man einen Vorverstärker der 400€-Klasse für vernünftige 80€ bauen kann. Jedenfalls hab ich einen von den gut 80 Dingern abbekommen. Hatte bisher auch keinen Grund zur Klage - aber nur mit MM ist der ja auch kaum gefordert... Klingt jedenfalls auch so schon besser als wenn der Dual direkt am Sony hängt...
-
Hallo und danke erst mal für die Antworten.
-Habe mich mal in die neue Audio-Technica Familie eingelesen - klingt ja nicht schlecht.
-das Sumiko Pearl hatte ich mir angeschaut - wäre eigentlich mein Favorit gewesen. Gibts ab 129,-
-Jico SAS - da schreckt der Preis schon ab, 230 € ohne daß man irgendwelche Tests findet - ich weiß nicht so recht. Hab das System damals für 80 € bekommen....
-Goldring 1022 klingt gut. Nadeln wirds wohl hoffentlich auch in 10 Jahren noch geben. Reißt zwar schon ein Loch in den Beutel - gerade jetzt, wo ich zu Hause bin. Mal sehen....
Das die M2 rausfallen ist ärgerlich aber wohl nicht zu ändern. Wußte nicht, daß die nicht passen. Wie verhält es sich mit den anderen Mitbewerbern - Sumiko und Goldring - passen die auf die Dual Headshells?
Übrigens Dietmar - der 601 ist ein optisch sehr altbackener Dreher - keine Schönheit. Als ich meinen kaufte steckte er in der Zarge des 704ers - das paßt!
Grüße aus Sachsen, wo derzeit sogar Motorradfahren verboten ist....
-
Hallo,
Ich habe den 601 nun schon seit einigen Jahren im Einsatz, funktioniert soweit auch alles bis auf den Steuerpimpel - ist aber ein anderes Problem. Nun habe ich seit etlichen Jahren das Shure m97xe drin, mit dem ich auch ganz zufrieden war. Allerdings ist der Verschleiß der Nadel nun nicht mehr zu überhören und Ersatz gibts leider nicht mehr.
Nun stellt sich mir die Frage nach einem neuen System.
Zum einen wäre das Ortofon M2Red/Blue möglich - wobei ich nicht weiß, ob das überhaupt mit dem 601 und seinem doch recht leichten (?) Tonarm harmoniert?? Hat da schon jemand Erfahrungen? Zumindest dürfte hier die Versorgung mit Nadeln in Zukunft kein Problem sein.
Zum anderen bieten die MC-Systeme doch erheblich bessere Frequenzgänge. Wie verhält sich das jetzt - einfach das System tauschen und den Vorverstärker auf MC stellen? Ist da mehr zu beachten? Wie schaut es mit Nebengeräuschen (Brummen etc) aus? Und - klingen die wirklich besser?
Ich weiß nicht so recht weiter - vielleicht kann mir hier jemand ein paar Tips geben? Danke!
-
Beim Umbau auf Chinch auch die Massebrücke aufgetrennt? Das sorgte bei mir für Nebengeräusche...
-
ist doch klar. Gerade der Hinweis auf eine zu fest gedrehte Einstellschraube 108, die den ganzen Mechanismus außer Gefecht setzen kann, sollte schon verbreitet werden.
-
also - ich war auf ganzer Linie erfolgreich.
Das mit der Schraube für den Teller wußte ich nicht, die Beschreibungen beginnen leider meißt erst nach dem Abnehmen des Subchassis.
Der Mechanismus zur Feineinstellung der Geschwindigkeit funzt auch wieder. Habe ihn zerlegt wie in der Anleitung beschrieben. Dabei merkte ich, daß die Einstellschraube 108 sehr fest war. Das war auch der Grund - der Einstellmechanismus war einfach am Anschlag.
danke nochmal für die schnelle Hilfe
Uwe
-
ich danke für das Feedback und werde das probieren
-
Diese Schraube habe ich natürlich nicht geöffnet. Werde das in Kürze nochmal versuchen. Danke für den Hinweis.
Hat jemand noch eine Idee bezüglich der Pitchfunktion - Diese sollte ja über einen Konus funktionieren, der den Außenkorb - ich nenn den jetzt mal so - aufdrückt und damit den Umfang verändert. Diese beiden Teile scheinen fest zu sein, ich bekomme das nicht auseinander....
-
hallo
ich habe letztens den Versuch gestartet, meinen 601 zu zerlegen, um ihn dabei komplett zu überholen.
Allerdings hatte ich beim mech. auseinanderbauen schon diverse Probleme.- ich habe den Teller nicht abnehmen können. Will aber auch nichts kaputt machen. Gibt es da einen Trick??
- Der Mechanismus zum Verstellen der Geschwindigkeit ist ohne Funktion, die Geschwindigkeit stimmt aber soweit. Es scheint, als ob die Konushülse fest mit dem Äüßeren verbunden ist - ich bekomme das nicht getrennt. Mir fehlt ein Lösungsansatz....Uwe
-
Wer kommt denn auf die Idee ein 'modernes' 2M System, das für japanische Dreher zB. mit SME-Headshell gedacht ist, in einen 'ollen' Dual TK einzubauen...dazu sind doch die VM bzw. OM System des gleichen Hersteller gedacht...
Gruß
RD
da ich eigentlich in Zukunft ähnliches vorhatte - was spricht dagegen? Was gibt es denn heute noch an Neuware, die im Segment um die 100,- € liegt, für die alten Duals - speziell für meinen 601?? -
-
Ich nenne einen DUal CS 601 mein eigen. Der Tonabnehmer (Shure M97xe) ist auf einer PLatte festgeschraubt, auf der steht "TK 134". Die ist nun nicht mehr besonders neu, auch will ich mal ein Zweitsystem anschaffen, dafür brauche ich aber einen neuen Träger. Im Netz gibts neue TK 24. in der Kompatibilitäsliste ist der 601 mit aufgeführt. Soweit kein Problem
Worin bestehen die Unterschiede zwischen TK134 und TK24 und den vielen anderen Bezeichnungen (TK 120; TK 181 etc...)?
Gibt es am Ende nur einen Grundträger und die Bezeichnung auf dem Träger verweißt auf das verwendete Original-System hin oder unterscheiden sich die Grundplatten mechanisch/elektrisch? -
den Thread kannte ich noch gar nicht - lese zwar schon eine Weile mit - aber so tief war ich offensichtlich nicht eingetaucht.
Hatte vor schätzungsweise eineinhalb Jahren einen DUAL 601bei Ebay geschossen, gut erhalten, voll funktionstüchtig. Im Nachhinein stellte sich heraus, daß er in einer Zarge des 704 steckt - was rein optisch kein Nachteil ist. Der Spieler war ohne System - Favorit war eigentlich ein Ortofon 2M Red (per Einsatztausch aufrüstbar zum Blue). Aber preislich kamen wir nicht zusammen. Also kam das Shure auf die Liste. Preis war 60,- € im Sonderangebot.
Also ich kann nicht meckern. Das System klingt ausgewocgen, Höhen und Tiefen sind dort, wo sie sein sollten. Die Bürste hat sich auch bewährt - man glaubt gar nicht, was da noch so an Dreck auf einer frisch abgewischten Platte drauf ist....
Hatte dann probeweise das M20E drauf. Das war vom Klang her schon eine andere Klasse. Ich kann mir gut vorstellen, wenn man einmal ein sehr hochwertiges System drauf hatte, daß man dann das Shure als untauglich abstempelt, aber in diesem Preisbereich gibt es eigentlich keine Alternative an Neuware. -
also bei mir ändert sich nichts, wwnn ich den Besen runter mache.... die Höhe des Tonarms und damit auch die Last auf der Nadel bleiben gleich...