Beiträge von pha

    Moin!
    Zur Ausgangsfrage: die Arme haben in etwa die gleiche effektive Masse von 11-12 g im Fall des 1219 (von mir über die Resonanzfreq. an zwei verschiedenen Tonabnehmern gemessen) und 12 g beim 721 (über die Resonanzfrequenz gemäß eines Tests berechnet).


    Also beide mittelschwer.


    Grüße,
    Peter

    Moin!


    Hast Du den Plattenspieler exakt waagerecht ausgerichtet?
    Ich nehme an, dass der Drang nach außen vom Tonarmkabel (im Tonarm) kommt. Es muss ja um 90° geknickt werden und verläuft im Arm nicht reibungsfrei. Bei den reibungsarmen Tonarmlagern reicht die so erzeugte Rückstellkraft.
    Das ist nicht nur bei Dual so, sondern beispielsweise auch beim Rega RB 300.


    Grüße,
    Peter.

    Moin!
    Das gleiche Problem hatte ich einmal bei einem 1219. Reinigen des Abstellhebels und seiner Umgebung mit Wattestäbchen/Isopropanol brachte Abhilfe. Geht bei abgenommenem Teller auch ohne das Chassis aus der Zarge zu nehmen (zumindest beim 1219).


    Grüße,
    Peter

    Herzlichen Dank für die Belehrung, großer Meister! Dass es nicht der gleiche Arm ist, habe sogar ich gesehen. Daher schrieb ich "ähnlich".


    Leider gibts keinen Smiley für "genervtes Augenrollen"...


    Dieser herablassende Ton geht mir gehörig auf den Geist.
    Was soll so eine Antwort auf eine ganz normale Information zum Thema? Allein der letzte Satz Deines Postings ist eine Frechheit nicht nur mir, sondern auch Deiner Frau gegenüber.
    „Nix für Ungut!“


    Peter

    Moin!
    Ich habe auch gedacht, der 1019er Arm sei dem des 1009er so ähnlich, dass er sicher in der gleichen Gewichtsklasse ist. Mittlerweile habe ich mit dem HFNRR-Testplatten-Resonanztest und dem Shure M44G gemessen und mit der von Shure angegebenen Compliance zurückgerechnet. Demnach hat der Arm inklusive TK eine eff. Masse von 13 g, plus/minus ein Betrag für die Messungenauigkeit der Methode.


    Grüße,
    Peter

    Hallo,


    ich habe mich jetzt mal hingesetzt und ein bisschen gerechnet - da wird alles klarer.


    Der Motor hat eine Leistungsaufnahme von 62 mA x 230 V = 14,3 W. Der Plattenteller, der bei 3,2 kg Gewicht 120 s zum Auslaufen braucht, benötigt für seinen Lauf von dieser Motorleistung ca 1,2 W. Der Rest (13,1 W) wird in Wärme verwandelt.
    Sagen wir, in erster Näherung gibt der Motor 10 W an Wärme ab.
    Da das Motorvolumen recht klein und geschlossen ist, und die Wärmeabfuhr offenbar nicht besonders gut, ist es kein Wunder, das der Motor mit der Zeit recht warm wird.
    Natürlich ist das nur eine oberflächliche Betrachtung, sie dürfte größenordnungsmäßig aber hinkommen.


    Grüße,
    Peter


    Edit: Die obige Behandlung der Leistung des Motors im Betrieb stimmt natürlich nicht: es ist die Leistung, die der Teller leistet, wenn er ausläuft bis zum Stillstand. Ist er erst einmal auf seiner Sollgeschwindigkeit, braucht man weniger. Qualitativ bleibt es dabei, dass die obige Größenordnung an Wärmeleistung anfällt. Die Stromaufnahme, hier aus der Serviceanleitung des 1229, ist auch in der Größe messbar (bei mir 60 mA im Leerlauf).
    P

    Moin Gorbi!


    Zum Geschwindigkeitsproblem: in der Antriebsrolle selbst ist eine Schraube, mit der eingestellt wird, wie weit man sie auf die Motorachse aufstecken kann. Diese Schraube einfach etwas herausschrauben. Man braucht einen ziemlich kleinen Schraubenzieher.


    siehe auch: http://dual.pytalhost.eu/1219s/1219s-05.jpg, untere Abbildung


    Grüße,
    Peter

    Moin Andreas!

    Zitat

    ... das 2M-Black schon eher mit der Kategorie V-15-III-Jico-SAS zusammenfällt

    Rein interessehalber: hast Du die beiden Kombinationen schon mal verglichen? Ich habe noch ein V15III, das ich mit einer SAS Nadel ausrüsten möchte, und hatte auch schon einmal das 2M Black in Erwägung gezogen. Der Preisunterschied zwischen beiden Aufrüstwegen ist ja beträchtlich.


    Grüße,
    Peter

    Was für ein Kleber geeignet ist hängt vom Material ab. Ich kenne den Elac nicht, ist der Tonkopf aus Kunststoff, aus Alu oder einem anderen Metall?
    Die Kleberhersteller haben auf ihren Websites gewöhnlich informationen für die am besten geeigneten Kleber für viele Materialien.
    Auf jeden Fall die Klebeflächen gut entfetten (z. B. mit Isopropanol)
    Viel Erfolg!


    Grüße, Peter

    Moin!
    Wenn man den Tonkopf gut anfügen kann, würde ich es auf jeden Fall mit kleben versuchen. So klein scheint mir die Klebefläche im Vergleich zur Belastung nicht zu sein.
    Wichtig ist ein für die Materialien geeigneter Kleber. Es scheint der Tonkopf an sich gebrochen zu sein, nicht die Verbindung vom Tonkopf zum Tonarmrohr. Das ist m. E. von Vorteil, weil dann beide Klebeflächen aus dem gleichen Material sind.
    Schnelltrocknende Kleber sind meiner Ansicht nach wegen der Handhabung vorzuziehen.


    Grüße,
    Peter

    Moin nochmal!


    Zitat

    Benötige ich denn einen Ausgleichskeil

    da der Tonarm bei Einzelbetrieb nicht parallel zum Spieler steht, denke ich, ein Keil schadet zumindest nicht. Obs was bringt kann ich mangels Erfahrung nicht sagen."Benötigen" im Sinne von "ohne gehts nicht" - sicher nicht. Vielleicht teilt jemand, dereinen Keil benutzt, eine Erfahrungen mit?


    Grüße,
    Peter

    Moin!
    Die Unterschiede zum 1019 betreffen hauptsächlich die (nicht vorhandene) Antiskating-Funktion, den Tonarmlift und den anderen Tonkopfhalter. Der Antrieb ist bei beiden Modellen identisch. Der Tonarm dürfte bei beiden die gleiche eff. Masse haben (ich habe mal etwa 22 g am 1009 gemessen).


    Zitat

    ...und möchte das System daher so präzise justieren, wie möglich.

    DAS ist das Problem des 1009. Er erlaubt keine Einstellung von Überhang und Kröpfung. System reinschrauben und das wars. Daher betreibe ich ihn auch nur mit Rundnadeln.


    Grüße,
    Peter

    Tonabnehmer enthalten Permanentmagnete. MMs schwächere, MCs stärkere. Dadurch gegebenenfalls schwächerer oder stärkerer Einfluss des Permanentmagneten im Elektromotor des Plattenspielers.
    Die Anziehung zwischen einem Permanentmagneten und ferromagnetischem Material ist kleiner als die zwischen diesem Magneten und einem anderen Magneten.



    Grüße,
    Peter