Beiträge von Buthoff

    Ich hatte das beim 601 auch schon das selbe Problem. Es lag letztendlich am Zusammenspiel zwischen Stellschraube und Stellhülse. Die passende Einstellung ist beim 601 ziemlich fummelig.

    VG

    Edit: Die Stellschraube ist Nr. 70 auf der Explosionszeichnung ( zum einstellen der manuellen Lifthöhe )

    Hallo,

    der 601 ist ja ein ganz netter Plattenspieler wenn er läuft, im Moment stehe ich mit denen aber auf Kriegsfuß?

    Vor kurzem hatte ich einen, dem das Brummen nicht auszutreiben war. Erst nach wechseln des Tonarmkabels war Ruhe, das Massekabel hatte keinen Durchgang mehr.

    Jetzt will ich einen weiteren 601 überholen, bei dem sich der Magnetring vom Anker gelöst hat. Egal wie ich den Ring drehe und wende, er lässt sich nicht hundertprozentig zentriert kleben. Als Folge dreht der Motor nicht frei und sitzt fest. Kann es sein, dass sich der herumschlackernde Ring verzogen hat? Eigendlich sollte er doch höchtens brechen können??

    Gruß

    Burkhard

    Hallo,

    ich habe mich mittlerweile getraut und erfolgreich das Tonarmkabel gewechselt, war mein Erstes mal ☺

    Ich hatte gehörigen Respekt vor den dünnen Käbelchen, mit Hilfe eines Fadens und "ansaugen" hab ich die neuen Kabel aber ganz gut durch das Armrohr ziehen können. Das Federhaus hat mich beim Zusammenbau noch geärgert, jetzt läuft er aber schon mal brummfrei ?

    Das Lagerspiel und die Grundeinstellungen muss ich nochmal machen, für heute ist aber erstmal gut.

    Gruß

    Burkhard

    Es ist definitiv das schwarze Massekabel.

    Das hat keinen Durchgang, die Lötpunkte an der Kontaktplatte und am Blech sind intakt. Da bleibt wohl nur ein kompletter Tausch der Tonarmkabel.

    Ich werd mich da mal einlesen und dran versuchen, wenn ich Zeit und Muße habe.

    Gruß

    Burkhard

    Hallo,

    ich habe hier einen 601, der mich gerade leicht überfordert.

    Ich hab den Spieler soweit überholt, ist auch nicht der Erste den ich wieder flott gemacht habe.

    Er lief auch problemlos und brummfrei mit DIN- Stecker + Adapter.

    Nach Umbau auf Cinch bekomme ich ein fieses Brummen nicht mehr weg. Ich habe beide Varianten versucht, mit ind ohne Massebrücken und extra Masseleitung.

    Es ist ein relativ hoher Brummton. Er ist konstant solang der Kurzschließer offen ist, auf beiden Kanälen und gleich bei beiden Verkabelungsvarianten.

    Nähere ich mich mit der Hand dem Tonarm, wird das Brummen langsam lauter, bei Berührung des Armrohres nimmt die Lautstärke nochmals deutlich zu. Am Fingerbügel des TK ist der Effekt weniger ausgeprägt.

    Wenn ich mit einem Finger den Tonarm berühre, und mit der anderen Hand die Erdungsschraube am Verstärker, ist das Brummen weg.

    Mache ich das Gleiche aber mit einem Kabel, ändert sich am Brummton nichts ??

    Ich habe verschiedene Tonabnehmer und TK's versucht, keine Änderung.

    Hat jemand eine Idee, wo ich den Fehler suchen muss?

    Gruß

    Burkhard

    Hallo,
    die Kugeln lassen sich nach dem einweichen vom verharzem Fett gut mit einem kräftigen Magneten herausziehen. Widerspenstige Segmente habe ich am besten wie folgt abbekommen:
    An beiden Seiten mit den Fingerkuppen unter das Segment greifen und nach oben drücken, mit dem Daumen dabei von oben auf den Bolzen gegendrücken.
    Gruß
    Burkhard

    Weiß jemand, was die Plattenteller des CS 5000 / Golden 1 bzw. des CS 750 wiegen?

    Was mir bei den Photos noch aufgefallen ist: Der Tonarmkopf des scharzen CS 5000 mit VTA-Verstellung ist schwarz, der Tonarmkopf am zweiten CS 5000 ohne VTA-Verstellung ist silbern. Ich meine die Tonarmköpfe ohne VTA-Verstellung auch in schwarz gesehen zu haben bzw. den Tonarmkopf mit VTA-Verstellung in silber. Gab es die Tonarmköpfe grundsätzlich in beiden Farben?

    Der Teller meines CS5000 wiegt 1134 g, mit der Matte 1694 g.
    Ausführung in schwarzer Zarge, mit silbernem VTA Tonarmkopf.
    Gruß
    Burkhard

    Du hast geschrieben, dass du den Tonarm komplett ausgebaut hattest. Wahrscheinlich auch den "silbernen" Kunsstoffring? Unter diesem Ring (also zwischen Chassis und dem eigentlichen Tonarmlager - verdeckt von diesem Ring) sitzt eine kleine aber feine Feder. Leider kann ich das mit Worten jetzt schlecht beschreiben. Da bist du dir aber sicher, dass diese ordnungsgemäß eingehangen ist?

    Ich meine den silbernen Ring, hier unten rechts im Bild. Darunter Sitz diese kleine Feder. Kaum wahrnehmbar

    Das ist Teil Nr. 67 (Schenkelfeder ) Das Ding hat mich beim Wiedereinbau mal fast in den Wahnsinn getrieben :cursing: .