Beiträge von dksp

    Guten Abend liebes Forum,


    der 721 dreht weiter fleißig seine Runden… Da ich bald etwas Urlaub habe, werde ich die Zeit nutzen die letzten Kleinigkeiten zu regeln (neuen Rifa rein, Cinchumbau, …).


    Auberdem sind die Start/Stop und 33/45 Hebel recht dreckig. Un die kreisrunden Flächen der beiden Hebel sind etwas korrodiert (anscheinend) und dunkel angelaufen.


    Bevor ich mit den falschen Mitteln experimentiere, wollte ich eure Ratschläge zum Reinigen und eventuellen "entkorrodieren" einholen.


    Die Hebel scheinen ja aus Alu zu sein, richtig? Zum reinigen dürfte Reinigungsalkohol oder Isopropanol reichen.


    Aber wie bekomme ich die angelaufenen Flächen wieder neu? Die sollten normalerweise ja glänzend sein. Muss ich da polieren oder kennt ihr ein Zaubermittel?


    Gruß, Stephan


    Hier ein Bild… ich hoffe es reicht aus:


    Hallo, ich klinke mich kurz ein, denn ich habe ein Frage zum Thema Knallfrosch 721. Ich hatte damals, kurz nachdem er hochging, den Knallfrosch entfernt und nicht ersetzt. Es gab für mich vorher noch andere mechanische Baustellen zu beenden.


    Da jetzt alles läuft wie es sollte, wollte ich fragen, ob der Knallfrosch dazu dient, die kleinen Knackser in den Lautsprechern zu unterdrücken, wenn man den Start/Stop Hebel bedient, und auch wenn die Automatik den Spieler nach beendeter Platte wieder ausschaltet.


    Wenn ja, dann würde ich den wieder einbauen. Ich muss ihn eh zur Cinch-Umrüstung öffnen.


    Vielen Dank,
    Stephan

    Das ist ein DJ Mixer der zum Scratchen konzipiert wurde, da ist der Fader sehr "steil" ausgelegt. Ich habe einen ähnlichen schon mal ausprobieren können, war aber auch nicht mein Ding.


    Ich habe auch noch einen Behringer rumliegen, den ich aber nicht mehr benutze. Schlecht war die Phonostufe nicht, und für den Preis hat er alles getan was ich von ihm erwartet habe. Inzwischen habe ich aber nur noch einen Dual Plattenspieler… kein "DJ" Zeugs mehr.

    Hallo Jack,


    bei mir waren es die Kontakte im Headshell. Die habe ich mit Kontaktspray und einem Zahnstocher gereinigt. Andere nehmen einen Glasfaserradierer, doch so etwas hatte ich gerade nicht da… und mit dem Zahnstocher funktionierte es prima.
    Man braucht etwas mit dem man präzise ein wenig "schrubben" kann, ohne zu "verkratzen", wenn Du verstehst was ich meine. ;)


    Gruß,
    Stephan

    Hallo an alle,


    bis heute, also 2 Monate, hat die Notreparatur des Plastikteils gehalten. Ich hatte inzwischen ein intaktes aus einer Schlachtplatte über das Forum bekommen. In weniger als 10 Minuten war das Teil getauscht und der Spieler wieder am laufen. :thumbup:


    Gruß,
    Stephan

    Ich dieses Wochenende ein wenig Zeit zum basteln. Mit einem Freund habe ich den Knallfrosch rausgelötet (den Lötkolben beherrsche ich selbst nicht so richtig) und die kaputte Sicherung gewechselt. Anschliessend das gebrochene Plastikteil der Startautomatik geklebt und festgeschraubt. Das hält zur Zeit, mal sehen wie lange :/


    Auf jeden Fall funktioniert jetzt wieder alles!

    Danke für eure Antworten.


    Naja, zur Zeit läuft er ja nicht mehr ;)


    Das mit den Knallfröschen hatte ich schon mehrmals gelesen, hatte mich aber noch nicht direkt damit befasst. Ich werde mich erst wieder nächstes Wochenende darum kümmern können. Bis dahin habe ich noch Zeit um nachzuschauen wo die Knallfrösche sitzen und wie die zu wechseln sind. Allerdings muss ich bis dahin auch wieder meinen Lötkolben finden, der ist seit 4 Jahren unbenutzt in der Garage (glaube ich, hoffentlich).


    Das Bauteil der Startautomatik hoffe ich vielleicht aus einem Schlachter zu bekommen. Sonst habe ich in einem französischen Forum eine Reparatur eines Plastikteils aus einem CD-Player gesehen. Dort wurde das defekte Teil auf selbstklebendes Alublech aus dem Baumarkt geklebt und dann passend ausgeschnitten. Allerdings war die Auflagefläche grösser, hier bei diesem Teil sind es geschätzt ja nur etwa ein Millimeter an der kaputten Stelle.


    Bilder vom kaputten Teil gibt es wahrscheinlich auch nur nächstes Wochenende, ich habe gestern nicht dran gedacht.

    Hallo!


    Ich habe den Dual 721 Anfang Januar bekommen, aber es hat ein bisschen gedauert bis ich ihn zum Laufen gebracht habe. Danke an RainerT, der mich schon etwas per PM beraten hatte. Hier also eine Zusammenfassung.


    Der Plattenspieler kam ohne TK und Tonabnehmer, also habe ich mir die beiden erstmal besorgen müssen. Das TK hier aus dem Forum, als Tonabnehmer habe ich ein Shure M97xE gewählt. Ich habe für den Anfang wenig Geld ausgeben wollen, da ich ja noch nicht mal sicher war, ob der Spieler überhaupt funktioniert. Insgesamt hab ich für Plattenspieler + TK + Tonabnehmer 120 € ausgegeben.


    Vor zwei Wochen habe ich dann alles angeschlossen, aber Enttäuschung, nur ein Kanal ging der andere brummte nur. Ich benutzte dafür einen Cinch Din Adapter, der allerdings mit 4 Cinch für Video verkabelt ist. Im Geschäft hatten die nichts anderes und mir wurde versichert das das trotzdem funktioniert. Also alles wieder eingepackt und geärgert.


    Gestern habe ich alles wieder ausgepackt, und von vorne angefangen (mit Ausrichten und Ausbalancieren), ausserdem auch die Kontakte des TK und der Headshell gereinigt.
    Dann aufgeschraubt und hineingeschaut, da der Start/Stopp Hebel lose ist. Da ist tatsächlich dieses weisse Teil an der Mutter gebrochen. Das ist nicht mein Foto sondern nur um zu Zeigen welches Teil bei mir kaputt ist. Und falls jemand dieses Teil hat und loswerden will, bitte per PM melden, Danke ;)


    Der Steuerpimpel ist noch ganz, er war aber sehr verölt, also ich habe ihn gereinigt, und drüber wo er ansetzen soll auch. Die Rückfahrautomatik funktioniert sehr gut, und ruckelt jetzt kaum mehr.


    Wieder angeschlossen und… gleiches Problem, nur ein Kanal läuft. Dann nochmal alle Cinchkabel ausgesteckt und systematisch getestet, und siehe da, plötzlich hatte ich Stereo. Die richtige Farbkombi war also Weiss+Gelb! Und keinerlei Brummen.
    Da kam dann plötzlich auch das Grinsen ins Gesicht, ich also erstmal laufen lassen. Der Tonabnehmer muss ja erst mal "eingespielt" werden. Klang schon mal sehr überzeugend. Dabei noch die Haube gereinigt und mit Plastikrenovierer aus dem Bootshandel zum Glänzen gebracht. Kratzer sind noch einige drin, ich werde das noch gründlicher machen müssen. Neue Platte aufgelegt, kurz in den Keller das Werkzeug aufräumen.


    Als ich wieder oben war, höre ich wie die Musik langsamer wird. Das Stroboskop war aus. Also Haube auf und mir kam gleich ein stechender Geruch entgegen, nochmal versucht an und auszumachen, aber der war tot. Da ich gestern genug hatte, habe ich alles wieder eingepackt.


    Könnte das von den Knallfröschen kommen? Vorher lief er einwandfrei, lautlos, konstant, das Stroboskop flackert überhaupt nicht.


    Hier ein Foto, er ist noch nicht gereinigt, ich wollte das erst machen wenn er technisch OK ist: