Beiträge von DUALachim

    Hallo
    Sieht ganz klar nach Riemen aus. Sobald der Motor nur ein bisschen durchdreht schaltet das Deck nicht ab.
    Mit einer Taschenlampe und guten Augen kann man das nachprüfen. Der oberen Deckel abnehmen und mit einer Taschenlampe seitlich schräg in das Laufwerk reinleuchten. Dort sieht man dann die Riemenscheiben des Motors. Jetzt mal auf Spulen drücken und die Riemenscheibe beobachten was passiert wenn das Band am Ende ist. Der Motor muss vollständig blockiert sein.
    Nicht mit dem Motor für den Capstanantrieb verwechseln, den kann man ja oben ganz leicht sehen, im Gegensatz zum Antriebsmotor.

    mfg

    Feuerstein
    Glückwunsch erstmal zum CV441.
    Vom der Optik her finde ich den CV441 viel schöner, vor allem zusammen mit dem CT441.

    Was Briegel sagt würde ich auf jeden Fall auch so machen. Vor Jahren habe ich mal mehrere Monoendstufen von Elektor zusammen gebaut. Von denen sind wenig später auch einige aus unerfindlichen Gründen abgeraucht. Dabei sind auch einige Treibertransistoren mit abgeraucht. Konnte man gut sehen :D. Beim reparieren habe ich dann grundsächlich alle Halbleiter ausgetauscht. Die Betriebsspannung war sogar noch höher, ich glaube so ca. +-75V.

    mfg

    Zitat

    Original von genne
    Und wie gesagt, da das C839RC angeboten wird, müssten CV1500 CT1540 und CS650 auch funktionieren. Das muss vermutlich nur mal einer einlesen.

    bis denne

    genne

    Hallo
    Das sieht leider schlecht aus, das C839RC wird zwar angeboten aber ohne jede Tastenfunktion, ist also völlig nutzlos. Vermutlich hat das mal einer versucht und der alte Datensatz ist noch immer in der Datenbank. Diese Datenbank ist teilweise schon merkwürdig. Mein alter CD-Wechsler aus den 80gern ist auch in der Datenbank vertreten, aber dort stehen viele Tasten drin die mein CD-Wechsler gar nicht hat bzw. es fehlen auch ein paar Tasten. Ausserdem funktionieren die restlichen Tasten gar nicht. So blieb mir nichts anderes übrig als alle Tasten neu anzulernen.

    mfg

    Hallo.
    Also diese DUAL Fernbedienungen....
    Habe mir jetzt eine Logitech Harmony 885 gegönnt.
    Aber.... diese Harmony kann weder den Code von einer RC154 noch von einer RC50 lernen... also wirklich schade X(
    Alles andere wie TV DVD AV funktioniert tadellos.
    Ansonsten ist die Harmony ein tolles Teil!

    mfg

    Zitat

    Original von Nobtus
    Hi Jörn,

    am Din-kabel wackeln bringt auch nichts? In den Buchsen ist ja so ein klammerähnlicher Mechanismus evtl. ausgeleiert (nachbiegen) oder aber hinten in der Platine kalte Lötstellen an den Din-Buchsen.Dann musste aber hinten bissle was zerlegen - geht aber normal gut.
    Gute nacht :O

    Norbert

    Das würde ich jetzt auch mal vermuten. Vielleicht sehr häufige Benutzung des Eingangs durch einen Vorbesitzer und damit erhöhten Verschleiss oder auch kalte Lötstellen auf der Platinenseite des DIN Steckers. Ich würde mal die Cincheingänge probieren.

    mfg Achim

    Zitat

    Original von Fritz the Cat
    - es gibt an exponierten Stellen (Ruhestrom, Ausgangs-0 sowie Symmetrie und cutoff der Sicherung) Trimmpotis. Die können einem bei Kontaktstörungen die ganze Endstufe parametermäßig um die Ohren hauen. Kurz gesagt: wenn man das Ding liebevoll instandsetzen will, ist wohl ein Manual mit Abgleichanweisung angebracht.

    Viel Glück!

    Fritz

    Hi
    Interessant deine Ausführung...
    Abgleichanweisung steht hier: CV440 Abgleich

    Die komplette SA gib's ja bei lulabu: Serviceanleitung CV440
    Übrigens ist die Anleitung des CV440 weitgehend identisch mit dem CV441

    mfg

    Zitat

    Original von outis

    Ich denke, ihr habt recht, wenn ihr einen Riemenaustausch empfehlt. Wenn ich es richtig sehe, kann man die Riemen ohne Teileausbau tauschen - unter der Voraussetzung würde ich es versuchen wollen, wenn Teileausbau angesagt sein sollte, lasse ich es lieber: Mit meinen zwei linken Pfoten würde ich wohl alles auseinanderbauen können (das Destruktive liegt mir ;) ), aber in Sachen Zusammenbau sehe ich schwarz.

    Könnt ihr mir vorerst abschließend eine empfehlenswerte Bezugsquelle für die Riemen nennen?

    Hallo.
    Ist wirklich meist ein Riemen der ausgeleiert ist. Bei Eb.. findet man ja fast alles, auch Riemen, must bloß die richtigen Maße wissen. Beim Alten mal ungefähr die Länge messen und ein paar Prozent abziehen. Breit und Dicke müsten noch in etwa passen.
    Antriebsriemen in der Bucht

    mfg Achim

    Hallo.
    Ja.. ohne Ozzi oder dergleichen ist es gar nicht so einfach den Signalweg zu verfolgen. Bei diesem Verstärker geht das Signal durch mehrere Ops, Analogschalter (4066), und auch durch die Klangregelstufe.
    Es würde vielleicht gehen wenn man ein kleines 50Hz Signal (ca.0,5-1V)einspeisen würde, dann könnte man mit einem normalen Multimeter das Signal verfolgen bis zur defekten Stufe. Üblicherweise zeigen Multimeter bei höheren Frequenzen falsch oder gar nichts an. (kommt auch auf das Messgerät an)

    mfg Achim

    Hi
    Denke nicht das es an den DIN-Buchsen liegt, wohl eher an den Eingangs OP's.
    Sind zum Glück aber nur Pfenning..ähhh Cent Artikel. Mit einem Ozzi ist die Fehlerquelle schnell zu finden.

    mfg

    Zitat

    Original von briegel
    Meine Tuner schwanken auch ein wenig. Ich halte es nicht für ene Altersfrage, sondern für eine Designfrage. Daß der Tuner mal um ,05 sschwankt liegt daran, daß die Frequenz gemessen wird, Daß er mal,45 oder ,55 anzeigt, ist wohl ein Softwarefehler. Abhilfemöglichkeiten sehe ich nicht.

    Gruß
    Norbert

    Hi
    Jau... das war schon so wie meiner neu war, so vor ca.25 Jahren..

    mfg

    Hi
    Normalerweise braucht man wirklich keinen Lautsprecher am Ausgang wenn man den Ruhestrom einstellen möchte. Ich weiß allerdings nicht was jetzt genau in der SA steht.
    Ansonsten braucht man keinen Ruhestrom einstellen, wenn man "nur" einige Elkos tauscht.

    mfg