Moin !
Niemand eine Idee ,wie und wo ich die Tonarmrückführung normalisieren könnte?
LG,Bernd
Moin !
Niemand eine Idee ,wie und wo ich die Tonarmrückführung normalisieren könnte?
LG,Bernd
Guten Tag !
Bei meinem Dual 1219 funktioniert meines erachtens alles bestens bis auf eines.
Die Automatik macht nacht Start was sie soll.Der Tonarm hebt sich fährt zur Rille setzt ab und spielt die Platte.
Am Ende hebt sich der Tonarm wie gewohnt und nun kommt das kleine Problem.
Der Tonarm fährt so schnell zurück, das er am Ende gegen die Begrenzung knallt und durch die Wucht so einen halben cm beim ablassen nicht in der Ablagemulde liegt.
Er schaltet zwar ab wie er soll aber irgendwie stört es mich,weil ich den Tonarm immer manuell wieder in die Mulde lege.
Kann man das beheben ? Ist zwar nichts Großes,könnte es so lassen aber irgendwie möchte ich schon, das der Gute richtig läuft.
Gruß
Bernd
Danke Ludger,
Alles anzeigenHallo Beba,
Hast Du schon mal kontrolliert ob die Friktionsfläche ganz leicht fettig ist?
Ich hatte bis gestern dass mein 1219 am Knatschen war wenn er den Tonarm anfing zu bewegen.
1. Ganz leicht Fett mit dem Finger auf diese Fläche einmassiert und dann war es gut.
2. Pimpel kontrollieren
3. Kaltstart machen. Arm mir der Tonarmsicherung arretieren und Start betätigen ... vllt hilft das ja schon.
4. Prüfen ob das Kurvenrad genug gefettet ist und nicht mit altem Fett verharzt ist ...
Das wäre das, was ich anbieten könnte ...
Vg
Ludger
Danke Ludger,
für die tollen Tipps !
Bin da sehr unerfahren drin was man für Fett denn nehmen sollte.
Muss es ein spezielles sein ?
Lg,beba
Hallo Dualfreunde,
habe festgestellt das der Tonarm beim zurückfahren gegen die Stütze geht aber von da auch so ca.1-1,5 cm wieder richtung Plattenteller.
Er senkt sich zwar normal ab und der Plattenspieler geht auch aus wie er soll.Nur eben nicht in die vorgesehende Mulde.Kann man das korrigieren ?
Siehe Bilder.
Guten Abend,
da jabt Ihr mich wohl alle missverstanden.
Ich bin jedem hier dankbar für die Tipps und Hilfe.Das das erstmal klar ist !
,
Und ich habe mich nicht über Leute hier lustig gemacht sondern habe geschrieben das ich es lustig finde das sich viele gleich sicher sind das oder dieses machen zu müssen.
Das ist was ganz anderes. Und klar im Nachhinein ist man immer schlauer.Von wegen hättest es gleich ausprobiert und so.
Außerdem kann ich nichts dafür wenn man meinen Beitrag negativ liest und wahr nimmt.
Also nochmals.Mir liegt es fern hier jemandem zu beleidigen oder lächerlich zu machen !!!
Wenn es dem ein oder anderen trotzdem so vorkam entschuldige ich mich dafür.
Einem aber die Hilfe in Zukunft hier verweigern zu wollen nur weil jemand was ins falsche Halsloch bekommt ist ja wohl auch die Krönung.
best regards
beba
THEMA HAT SICH ERLEDIGT !
Es war kein Entstörkondensator und auch kein Kurzschliesser !
Sondern ganz simpel der Dynavox 750 Pre amp der das knallen verursachte.
An meinem Marantz direkt angeschlossen ist absolute Ruhe und man hört nur noch die Mechanik vom Plattenspieler.
Aber schon lustig wie manche sich absolut sicher sind das es das oder das wäre und es unbedingt getauscht werden müsste.
Viel Geld und Zeit gespart sag ich nur.Probieren geht doch manchmal über studieren.
LG,beba
Hallo,
das lässt sich doch leicht testen. Wenn es bei manuellem Betrieb knackt, ist es eben der Netzschalter, der die Störung verursacht.
Wenn es nur im Automatikbetrieb kurz nach aufsetzen des Tonrarms oder am Ende der Platte (kurz vor dem Rückschwenken des Tonarms) knackt, ist es der Kurzschließer.
Gruß Alois
Ja, bei mir ist es auch im manuellem Betrieb. Also neuen Entstörkondensator ? Welchen bitte ?
Mir wurde unter anderem auch gesagt das ich ruhig einen 0,033 nehmen sollte !
Gruß
beba
Moin Dualisten,
erstmal muss ich gestehen das ich von Technik und Stromwerten usw. keine Ahnung habe.
Deswegen wende ich mich hier an das Schwarmwissen.
Ich habe mir einen tollen 1219 zugelegt der auch wunderbar spielt.Also ermacht alles was er soll perfekt.
Nur das er beim einschalten sowie beim ausschalten knackst oder ploppt macht.Was mir unangenehm ist und ich nicht weiß ob das gut für Verstärker und Boxen ist.
Ich habe gegoogelt und da wird meist gesagt das es der Funkentstörkondensator wäre der dieses Problem hervorruft.
Also habe ich bei meinem mal nch gesehen welcher verbaut ist.
Es ist ein Mex/Tenta MKP x2 0,01µF 275 v ac 40/100/21.
Und der wurde erst neu eingelötet.Ist das der richtige überhaupt ?
Dann habe ich gelesen das es auch am Kurzschliesser liegen kann.Was kann man da denn machen ? Gelesen habe ich das dieser verdreckt sein kann oder man sollte ihn vorsichtig biegen das die Kontakte zusammen kommen.
Vielleicht kann mir ja jemand hier auf einfachste Weise weiter helfen.
Danke im vorraus
beba
Oh mein Gott,
ja nun ist es wohl soweit.Er ist tatsächlich so langsam geworden und ist stehen geblieben.
Danach lief er nicht wieder an.Erst so nach ca. einer halben Stunde lief er wieder aber auch in wirren Umdrehungen.
Gestern Abend widerrum lief er wieder normal. Da ich null Ahnung habe muss ich den wohl in eine Hifi Werkstatt bringen.
Was meint Ihr kostet sowas ca. ?
Lg,beba
Guten Tag Dual-Freunde !
Es ist nun bereits 3-4 mal vorgekommen das sich irgendwann (Zeit ist immer verschieden) die Drehzahl von allein erhöht oder verlangsamt während des abspielens.
Wenn ich am Pitch drehe wird der Dreher immer langsamer bis er fast steht. Was kann das sein ?
Dann wenn ich ihn ausschalte und irgendwann wieder anschmeisse läuft er wieder normal bis halt irgendwann dieses Phänomen wieder auftritt.
Ist der Motor kaputt oder verstellt ?
Gruß beba
Moin,
ich habe selbiges Problem mit dem 704er. Auch tritt es bei mir sporadisch auf. Ich habe ein Tipp bekommen bei ausgesteckten Gerät, in den Pitch Schalter/Drehknopf etwas Isoprophylalkohol zu träufeln und auch ordentlich hin und her zu drehen. Erst dachte ich hat es geholfen aber das Problem trat dann wieder aus dem Nichts auf. Hilfe oder guter Rat wäre schön.
Moin,
hinten oben an der Zarge hast du links und rechts jeweils einen schwarzen Rändel. Dreh beide einfach nach vorne und zwar soweit, bis beide entspannt sind. Dann drehst du beide 1/2-drehungsweise nach hinten, solange, bis die Haube offen bleibt und beim schließen auch geschlossen ist.
Ja ok, hab nun alles ausprobiert mit den Rädchen aber die Haube geht nur ganz zu wenn ich beide Rädchen ganz nach hinten drehe bis Anschlag. Dann bleibt natürlich die Haube nicht offen sondern ist lose. Wenn ich versuche beide immer ein wenig auf gleiche Stellung zu bringen geht es schon los und die Haube bleibt exakt so auf wie ich geschrieben hatte.
Ist das ein großer Akt ?
Hallo,
bei meinem 704er schließt die Haube nicht ganz. Bleibt ca. 0,5 - 1 cm offen.
Kann man da was einstellen und wenn ja wie ?
Gruß beba
Moin !
So habe jetzt die VN 35 HE aus Japan erhalten.Ging recht flott (3,5) Wochen.Nur das ich nochmal 12,24 € Zoll Einfuhrgebühr zahlen musste bei der Post aber egal.
Und ich muss zugeben nach ca. 10 Stunden hörens mit der Nadel,das man vieles besser wahrnimmt.Mir kommen die Höhen klarer rüber bzw.bei manchen habe ich vorher
mit dem Nachbau VN 35 E Jico einige Becken nicht so wahrgenommen. Obwohl ich betonen muss das zwischen den beiden Nadeln nun keine Welten liegen wie ich finde.
Bis jetzt. Man muss die ja noch einige Zeit einspielen denke ich. Ob die VN 35 HE nun ihre knapp 90 € wert ist,ist schwer zu sagen.Muss jeder selbst erhören.Und es kommt ja auch darauf an wie die ganze Kette zusammen hängt.
Denn so schlecht finde ich die VN 35 E nicht und die kostet 24,50 €. Aber das muss wie gesagt jeder selbst beurteilen.
Schönes WE
beba
Danke,Andreas.
Gruß
beba
Hallo,
weiß jemand von Euch wie lange es dauert bis die Nadeln von Jico geliefert werden ?
Meine liegt seit 15.7. in Frankfurt beim Zoll laut Jico. Wie geht das nun weiter ?
lg,beba
MOIN !
Habe mich nun für diese Nadel für den 704 entschieden:
http://www.ebay.de/itm/JICO-HYPER…%3D302382343810
Lg,beba
Na,da bin ich ja froh das hier der DUALIST nicht das Nonplusultra ist. Wenn ich schon die Aussagen lese,meine Güte.Der hält sich wohl für "den absoluten Fachmann"
Danke für die anderen viel aufschlussreicheren Post's.
Die Nutzung von Nachbaunadeln kann man ohnehin nicht empfehlen, da diese Qualitätsmäßig nicht dem Original entsprechen. Muss natürlich jeder für sich entscheiden, ob er seinen Plattenspieler einem klanglichen DOWNGRADE unterzieht
. Das V15III war damals ein recht hochwertiges System. Da schiebt man keinen billigen Nachbau für 30 - 50 Euro rein. Manchmal tauchen noch Original-Nadeln in der Bucht auf. Also entweder warten auf eine Original-Nadel oder das System wechseln.
GrußStephan
Ok, das ist nun deine Meinung und akzeptiere ich natürlich.Nur verstehe ich die absoluten und sehr guten Bewertungen dann nicht auf Amazon und Thakker.Sollen die sich alle täuschen ?