Also als ich in den 80er meine "High Time" in Bezug auf Hifi hatte habe ich auch auf MC geschworen.
Bei meinem Wiedereinstieg in Vinyl vor - my God - schon wieder 14 Jahren bin ich bewusst auf MM/MI umgestiegen
und habe es in keiner Weise bereut. "M20E rules" (das hatte ich schon vor meiner MC-Zeit)
Beiträge von beeblebrox
-
-
Der Motor braucht keinen (Phasenschieber)Kondensator.
-
Die 236 ist aber glaube ich "nur" rund,oder?
-
Ich schließe mich den Vorrednern an. Das ist ein sauberes System das mit guter elliptischer Nadel klasse aufspielt.
Auch die rote (originale) runde Nadel (DN221) klingt klasse. Nutze ich im Moment um Singles zu hören! -
Und sei vorsichtig. Aus deinem Text lesen ich mangelnde Kenntnis! Der 1228 hat kein Netzteil! Da ist Alles 230V!
Also VORSICHT! -
Na ja,
Herr Doktor, Herr Doktor ich werde immer ignoriert! "Der Nächste bitte!"
-
Warum habe ich den Eindruck in diesem Thread ignoriert zu werden...
-
Also wieder beim 2020 liegt der eine Fühlhebel so weit außen das er die LP mit seinem Filz nur an der Einlaufrille streichelt.
Der Andere ist soweit Innen das er das Label berührt. Und 25er erkennt er durch die Eintauchtiefe.
Also keine Probleme. -
Der bringt immer eine ungleichmäßige Massenverteilung im Plattenteller mit sich.
Zumindest beim PE2020 lag der eine Fühlhebel außerhalb des Tellers und der Andere so weit Innen das
der kaum eine Unwucht erzeugte. -
-
-
Das M20E ist ein DUAL - Click. Das sitzt immer so optimal wie Dual es sich gedacht hat!
Das "Klick" bezieht sich übrigens auf die Befestigung am TK. Also dem Teil das du in der Hand hast wenn
du das Hebelchen am Tonarm nach hinten schiebst.
Im TK siehst du zwei "Langlöcher" die sind für die Befestigung und Justage von Systemen die nicht geklickt werden!
Um die Nadel aus zu richten braucht es keine Schablonen. Auf der Seite der TKs ist eine Linie. Wenn die Nadel in der Höhe
sitzt ist alles OK. Wenn du eine Bedienungsanleitung (muss nicht zwingend vom 601 sein) findest du dort immer ein
Bildchen von einem System im TK. Diese Bildchen sollte (richtig ausgedruckt) 1:1 sein. Wenn du das TK dort drauf legst siehst du
auch wo die Nadel (laut Dual) hingehört.
Langsam glaube ich auch du solltest mal eine neue Nadel probieren. Wenn das System funktioniert kann im Generator eigentlich nix kaputt sein. -
O.k. danke für die Info. Dann scheint die Reflektion des LED Lichts generell ein Problem bei der 601 Tellerausfürhrung mit dem glänzenden Lack zu sein. Ich hatte das damals auf einen Hinweis selbst ausprobiert und war völlig überrascht, dass es am gleichen 601 lediglich durch Tausch des Teller entweder völlig normal funktionierte oder eben nicht. Verschiedene Farben hatte ich dann aber nicht ausprobiert.
Jetzt bin ich aber beruhigt. Hatte das hier schon öfter geschrieben. Ich dachte schon ich spinne ;-).
-
Ist die CB 50 ein MM oder ein MC?
Ich frage für einen Freund!MI
-
Ich werde den anderen Germanium-Transistoren, die ich auf der Motorplatine finde ebenfalls zur Sicherheit einen auf die Rübe geben!!
Mach das nicht. Die haben doch keine Problem. Also nichts Überflüssiges machen sonst weinst du nachher wieder!
-
das Problem mit manchen 601er Tellern und blauer LED-Bleuchtung ist mir bekannt und ist ein sehr spezieller Fall. Beim 601er gibt es Teller mit mattschwarzer Lackierung und alufarbenen Strobomarkiereungen aber auch Teller mit glänzend schwarzer Lackierung und alufarbenen Strobomarkiereungen. Bei letzterer Kombi wird das blaue LED Licht auch von der schwarzen Fläche extrem gut reflektiert, sodass über die Prismaanordnung im Bullauge des 601 tatsächlich nur ein schwammiges bläuliches Bild ankommt. Klingt komisch ist aber so.
Ich habe das aber mit ALLEN Farben!
-
-
Ich habe zwischendurch auch schon mal eine EDS1000-Elektronik auf fünf BC328-16 umgerüstet.
Dann schreibe doch mal eine Anleitung
-
Das einzige Problem habe ich beim 601! Da kriege ich mit keiner Farbe ein vernünftiges Bild.
Verstehen ich überhaupt nicht. Beim 1229 geht es (orange) einwandfrei.
Der Unterschied zwischen den Beiden ist doch nur das es beim 1229 ein geklebter Papierstreifen ist und
beim 601 im Teller eingearbeitet. Bei meinem 601 geht nur das Original. Ich weiß das es bei anderen 601 Usern
anders ist.
-
Eigentlich sollte Alfred sowas aus dem Programm nehmen.
Es gibt Dreher da sieht das einfach gut aus. 621-721 mit Sägezahnteller und man erkennt auch was!