Beiträge von beeblebrox

    So,
    da ich meinen PE 2020 endlich fertig habe war heute Sorgenkind Nr2 wieder drann.
    Mein 1229 der trotz hängendem 1218 Motor immer noch lustig mechanisch vor sich
    hin brummt. Erst hatte ich meinen damals gewarteten 1229 Motor mal wieder eingebaut aber
    der scheint sich im Schrank verzogen zu haben, der machte schon nicht eingebaut Geräusche :cursing:
    da gehe ich später noch mal drann. Ich hatte aber noch einen weiteren 1218 Motor im Schrank.
    Der sah bei weitem nicht so gut aus wie der Hängende, war sogar leicht äußerlich angerostet.
    Normal eingebaut ohne Trara mit Hängen. Nur unter die Befestigungsmuttern so ein Dämfungszeug aus
    einer alten externen Festplatte gelegt und siehe da. Da brummt endlich nix mehr.
    Es ist schon erstaunlich. Da macht man einen Heidenhallas um das (mechanische) Brummen los zu werden
    und dann tuts ein vermeindliches altes Möhrchen (ja gut, die Lager hatte ich schon mal geölt).


    Also erfolgreiches Wochenende, der 2020 tuts endlich so wie er soll mit Singlewechseln.
    Der 1229 brummt nicht mehr und auch mein Marke Eigenbau Kopfhörerverstärke klingt endlich
    gut.
    Was mach ich denn jetzt ???? ?( ?( ?(


    Ulli

    Schönen 2ten Advent ^^


    Ich habe natürlich nur eine 45/72 bekommen (besser als nix).
    Diese arbeitet in der Tat deutlich zuverlässiger wie die DUAL AS9.



    Der Trick mit dem Abmachen des Drehteils und Ersetzen mit Singlepucks ging
    nicht, da die Achse mit dem Sprenring viel zu dick ist und das Stück
    von der dünnen Achse viel zu kurz ist. Also habe ich das "Drehteil" abgesägt.
    Das ist nicht so schön geworden, da das Plastik öfter gebrochen ist.
    Funktionieren tut es einwandfrei. Nur die Optik sieht bescheiden aus.


    Hat jemand eine Idee wie man da unten drann wieder eine gerad Kannte
    aufbauen kann ? Gibt es sowas wie flüssigen Kunststoff ?


    Ulli

    So,
    auch hier Erfolg.
    Es war Teil N auf Seite 10 : Das "Excenter Steuerhebel Unterteil" :D
    Nach dessen Sinn hatte ich in meinem Ursprungsreperaturthread schon mal gefragt.
    Es schien irgentwie keine Sinn zu haben.
    Beim Wechseln sowohl bei LPs als auch bei Singles habe ich gesehen das der Starthebel zuckt.
    Hielt ich ihn bei Singels fest (den Starthebel) dann klappte alles.
    Diese Excenter scheint irgendwie die Ankopplung Hebel and Mechanik zu "steuern".
    Etwas verdreht,der Starthebel zuckt nicht mehr und das Singlewechseln klappt.


    Schönes Wochenende noch
    Ulli


    Erst mal Singles hören gehen :P :P :P :P

    Normalerweise sind Dualverstärker auch ziemlich laut wenn man an der Tapebuchse über den Ausgang reingeht :love: .
    Das geht natürlich nur an der Tapebuchse.
    Was macht denn der Brummtest ?
    Eingang Tuner wählen (z.B.) und mit einer aufgebogenen Büroklammer (o.Ä.) in die Tunerbuchse bei 3 und 5
    mal reinpieksen. Das sollte vernehmlich Brummen 8o


    Ulli

    Hallo,


    irgendwie habe ich mir mit meinen Fettfingern bei der Wartung und der
    anschließenden Entfernung dieser Flecken vom Chassis mit ISOprop oder
    Seifenlauge taube Stellen im Finish der 2020 Platine eingefangen. (taub -> weislich matt statt
    silbrig glänzend).


    Gehe ich da mit irgendeinem Reingungsmitter drann sind die Stellen sofort
    wieder glänzend bis sie trocken sind :cursing: !


    War da eventuell ein Klarlack drüber den ich weggeputzt habe ?
    Was kann ich gegen die tauben Stellen tun ?


    Ulli

    Hallo,


    ich habe gestern endlich eine Singlewechselachse für meinen PE2020L bekommen.
    LPs wechseln ging ja schon immer (mach ich nur nicht :thumbdown: ).
    So, das Problem bei den Singles stellt sich wie folgt da :


    Druck auf Start : Alles OK -> Single fällt -> Tonarm legt vernünftig auf.
    Druck auf Start während die Single läuft -> Neue Single fällt, Tonarm legt vernünftig auf.
    Stop geht in allen Varianten.
    Soweit ist ja scheibar alles OK, aber wenn noch Singles auf der Achse liegen und der
    Tonarm erreicht das Ende der aktuellen Single, dann schwenkt er weg, die nächste Single fällt
    runter, aber dann legt der Tonarm soweit innen auf das er sofort in der Auslaufrille landet und
    (wenn vorhanden) gleich die nächste Single fällt. Ist keine mehr da schaltet er ab.
    D.h. ich kann im Wechselbetrieb maximal eine Single hören, danach kommen nur
    noch Auslaufrillen bis die Achse lehr ist und er abschaltet :cursing: .


    Greife ich zwischendurch mit einem manuellen "Start" ein legt er sich wieder schön an
    den Anfang der Single.


    Was ist hier wieder falsch justiert. Wie gesagt, bei LPs klappt das alles.


    Ulli

    Den Tip habe ich selber von Peter bekommen.
    Kein Stereo kann heißen das die Stereobirnchen kaputt sind.
    So blöd das klingt, wenn der kein Stereo mehr anzeigen kann,
    dann macht er auch keins, im Gegensatz zu seinem Nachfolger dem
    CR 230.


    Außerdem gibt es da noch ein Poti mit dem man die Stereoschwelle
    verändern kann, das steht in einem anderen Thread (irgentwas mit CR230).
    Allerdings lohnt diese Verstellung natürlich erst wenn man die Birchen
    kontrolliert hat. (Das mit den Birnchen hatte ich bei einer KA 50)


    Ulli

    Hallo,


    meine gebe ich zwar nicht ab, aber eventuell ein Tip. Ich habe nur wegen der Stroboscheibe
    einmal auf eine 1218 Bedienungsanleitung geboten. Diese habe ich für 1,50€ bekommen und
    in der ungeöffneten Plastikfolie war neben Bedienungsanleitung und einem Tütchen Tonabnehmer-
    befestigunsschrauben eben auch diese Einbauhilfe 8o . Vielleicht einfach mal probieren !


    Ulli

    Hallo,


    ich hatte in den mittleren 70er auch mal einen TVV. Der hat das Selbe Theater gemacht.
    Irgenteine Art von Schlaltknacks hat ihn das für eine Weile wieder zum Arbeiten gebracht.
    (Plattenspieler schnell an/aus);
    Das Ding war noch recht neu als der Effekt anfing.
    Ich meine sogar mein damaliger CV121 hätte im Phonoteil das gleiche Theater gemacht,
    da habe ich dann die Transistoren im Entzerrer gewechselt.


    Ulli