Beiträge von jcbu55

    Guten Abend,
    Tonarm manuell senken und heben geht einwandfrei. Von vorn die Taste hebt den Tonarm. Wenn man die Lifttaste (der Tonarm oben) weiter betätigt, reagiert das Relais, der Bewegung des Tonarmhebels geht weiter Richtung hinten (also anheben), da gehts aber nicht weiter. Alle mechanischen Teile sind frei beweglich, soweit ich das beurteilen kann. Schließlich geht ja auch die Endabschaltung. Wenn man die Starttaste betätigt und das Relais schaltet, bewegt sich dieses silberfarbene, mechanische Teil links vom Tonarm, bei Plattenteller 'ab' , zu sehen.
    Jetzt habe ich das Gerät schon so oft umgedreht, von einer Seite auf die andere, daß mir schwindelig wird. ^^ Genug für heute.
    Ach so, wo finde ich jetzt den Umschalthebel 147, Schaltarm 53 usw. Hab ich schon wieder 'verlegt' ...


    Danke und einen schönen Abend


    Jürgen :)

    Die Zugmagnete sind frei beweglich. von der Rückseite sehen die Relais so aus:

    Sie befanden sich in der Position, wie auf dem Bild oben. Nur so kann das nicht funktionieren. Vorne ist diese schwarze Achse mit dem Schraubenschlitz obendrauf zu sehen. Darum habe ich die beiden Löcher mal nach oben gerichtet

    und das Relais auf der Achse platziert. Das sieht dann von oben so aus:

    Das Ergebnis; Wenn man jetzt die vorderen Tasten betätigt, hört man die Relais klacken.
    Irgenwie ist aber alles noch mehr durcheinander. Der Lift läßt sich jetzt abheben, aber nicht mehr über der Platte absenken. ?(
    Und ich bekomme keine Spannung gemessen. ?( ?(

    Zitat: "Rührt sich denn beim Betätigen von Start und Stop an deren Zugmagneten überhaupt irgendwas ?"


    Das hatte ich vergessen, oben dazuzuschreiben. Bei Betätigung der Start - und Stoptaste tut sich mechanisch rein gar nichts.
    die Mechanik setzt sich nicht einmal in Bewegung.
    Darum kann man auch nicht sagen, daß es am Pimpel liegt...Ich werde also als nächstes die drei Kathoden der Dioden (22 V) messen.
    Frage, wie messe ich die, einfach zu beide Seiten der Diode? (Achtung, Anfänger :D )
    Das Kabel habe ich wieder angelötet.

    Wenn man den Tonarm manuell über die Platte führt und den Lift - Knopf vorne betätigt, senkt sich der Tonarm ab, während der manuelle Lifthebel nach vorne unten springt.
    Das ging aber auch schon vor Änderung mit Erdung des Kabels.
    Zitat: "Dooferweise fehlt der 626 noch in meiner Sammlung, deshalb kann ich nicht "mal eben schnell" nachgucken ....."
    Ich könnte jede Menge Photos liefern ... :)

    Hallo Leute,
    hat von euch jemand die Möglichkeit, den Original - Pimpel vom '626' zu vermessen?
    Es geht darum, herauszufinden, ob man den Pimpel von einem '621' verwenden kann (h=3,5 mm d= 4mm)
    Der Innendurchmesser ist einen Tick zu groß , aber er fiel bei den Arbeiten bisher noch nicht ab.
    Hier ein "Erinnerungsphoto" vom 621 - Pimpel:


    Aber bitte nicht extra das Gerät dafür öffnen! :D Nur wer so einen noch rumliegen hat!


    Danke.


    Jürgen

    Vorrausgesetzt, ich habe das richtige Kabel abgenommen und geerdet (es ist gelb und kommt von den beiden Relais, bzw. der dazugehörigen kleinen Platine
    passiert folgendes: Bei Betätigung der Lift - Taste hört man jetzt das Relais klacken, ohne Erdung des abgelöteten Kabels kein Geräusch vom Relais.
    Der Tonarm senkt sich ab, wird aber nicht angehoben, wie gehabt.

    Hallo,
    Danke. :)
    Wenn ich richtig verstanden habe, müßte man also erst einmal den Transistor überprüfen.
    In meinem Service - Manual steht 92 PU 45 NS .....
    Hab ihn gefunden. Muß man den ausbauen? Messgerät ist vorhanden. Ich mach' mich erst mal schlau,
    wie man einen Transistor überprüft.
    Ist das ein PNP oder NPN - Type? Keine Ahnung, ich habe ein recht brauchbares Messregät, aber nicht viel Ahnung.
    Über 'googlen' findet man den nicht ..... auch keinen 95PU 45 NS.

    Moin Moin,
    der Pimpel vom '621' paßt, sitzt aber etwas locker, kann man auf Dauer nicht so lassen. Vielleicht ein wenig elastischen Kleber auf die Spitze ...
    Gebracht hat der Autausch aber nichts, ich hatte eh nicht auf den Pimpel getippt, den die Endabschaltung funktionierte auch mit dem 'Müllpimpel';
    also der Transport, die ganze Strecke von hinten am Ende der Platte bis zurück zur Ablage.
    Das mechnische Problem der Stopptaste war mit ein wenig Öl gelöst. Die Schalter sehen alle gut aus, die Kontakte sind blank und schalten auf Durchlass.
    Also sind die Schalter auch nicht das Problem. - Die Klickgeräusche kommen von den Schaltern, stammen nicht von Relais.



    Jetzt wird es wohl etwas komplizierter ..... ?

    Hallo und vielen Dank.
    Ich habe sogar noch ein paar Pimpel (3 Stck.), gefunden, von Basteleien vergangener Jahre. Allerdings von einem '621'.
    Der Pimpel im '626' sieht aber größer aus. Ich habe mal ein Photo gemacht. Ist das der originale?


    Was mir auffällt, daß man oben eine (Messing - ) Metallspitze sehen kann ...

    Hallo Leute,
    ich habe einen CS 626 gebraucht erstanden. Das Gerät ist an sich in einem sehr ordentlichen Zustand. Die Nadel mußte erneuert werden und jetzt kann man
    wieder Musik abspielen. Nach gründlicher Reinigung des ganzen Gerätes habe ich festgestellt, daß mit den vorderen Knöpfen nichts los ist. Wenn man die Starttaste drückt, läuft der Plattenteller an, aber der Tonarm bewegt sich nicht. Sobald man die Starttaste losläßt, stoppt der Plattenteller. Der Tonarmlift funktioniert auch nur manuell, - wenn man die vordere Taste betätigt, tut sich nichts. Bewegt man den Tonarm manuell über die Platte, den Tonarm manuell hoch, kann man diesen mit der vorderen Taste absenken. Man kann ihn aber nicht von vorne anheben, nur manuell. Allerdings, wenn man die Taste drückt, klackt ein Relais.
    Die Endabschaltung funktioniert. Die Stoptaste funktioniert auch nicht. Sie ist mechanisch etwas schwergängig und bleibt wenn man sie reindrückt, gerne ein wenig stecken. Bitte gebt mir ein paar Tips, wie man diese Probleme in den Griff bekommt.


    Gruß aus Hamburg


    Jürgen


    Nachtrag: Auch wenn man die Stoptaste betätigt, hört man das Klicken eines Relais.

    Hallo Uli, vielen Dank für die nette Antwort.


    Bei mir findet sich immer mal wieder ein neuer, gebrauchter Plattenspieler ein.


    Dieser wird dann gründlichst gereinigt, fehlende Teile werden ersetzt, und defekte Teile ausgetauscht.


    Oder ein Tonabnehmer muß her, neu oder gebraucht, alles schon gehabt.


    Bei meinem jetzigen Elac 50 H fehlte unten der Umleimer auf einer Seite ganz, auf der anderen Seite sah er aus wie Biber.


    Die Vorderseite habe ich gleich mit gemacht. Der alte Umleimer war mit Bügeleisen und Stechbeitel wunderbar zu


    entfernen. Der neue Umleimer, schwarz, mit dezentem Holzmuster, ließ sich ohne große Probleme aufbügeln, lediglich, er stand


    unten 2 mm über und mußte mit einer scharfen Klinge nachgearbeitet werden.


    Also, Danke für das Angebot.


    @ agisis


    Hallo Agisis,


    Das ist ja toll!


    Zu welchen Plattenspielern gehören denn diese TAS 2 und TAS 7 ?


    Ich habe hier noch einen Tonschlitten von einem 50 H oder H II liegen.


    Bei diesem fehlt allerdings der bewegliche Schlitten, der mit der Schraube vorne justiert wird.


    http://i1146.photobucket.com/a…jcbu55/2012-08-20-413.jpg


    http://i1146.photobucket.com/a…jcbu55/2012-08-20-415.jpg

    Hallo Leute, vielen Dankf ür die Antworten.


    Klar, 16 U/min ist richtig, da hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt.


    Daß es jemals Postkarten mit Tonrillen gab, ist mir neu, wundert mich aber gar nicht.


    Es wird wohl ein Produkt der späten '50-iger oder frühen '60-iger gewesen sein.


    Hörspiele und gesprochenes Wort , das klingt sehr plausibel.


    Schade, daß man mit den 16 U/min keine Stereomusik herstellen kann, dann hätte man


    richtige Langspielplatten mit doppelter Abspieldauer gehabt. :D


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Leute,


    wer weiß, warum und wozu die guten, alten Elac-Plattenspieler Miracord 50 und 50 H II (welche noch?.) außer der


    78 U/min für Schelllackplatten,


    der normalen 45 und 33 U/min für Single und Langspielplatten


    auch 17 U/min anbietet?


    Eine 33 U/min LP mit 17 U/min abspielen hört sich ja sehr urig an, :D :D aber ich kann keine Informationen darüber finden,


    wozu diese 17 U/min mal gut waren.


    Danke für eine Antwort.


    Gruß


    Jürgen

    Moin,


    vielen Dank für die Antwort, :)


    so werde ich das auch machen.


    Aber gestern fiel mir noch folgendes ein:


    Das gleiche Problem hatte ich schon einmal mit einem anderen Gerät (auch Dual).


    Ich habe den Riemen erneuern müssen, sowieso, da der alte augeleiert war.


    Mit dem neuen Riemen war das Problem dann weg.


    Auch bei diesem Gerät ist der Riemen ausgeleiert und der neue ist schon unterwegs.


    Also warte ich erst einmal ab bis der neue eintrifft.


    Vielleicht ist das Brummrn dann weg, wenn der Motor wieder mehr Zug bekommt,


    Gruß


    Jürgen

    Moin Leute,


    heute fiel mir auf, daß der Motor meines neuen gebrauchten 1246 einigermaßen stark brummt,


    lauter als der Trafo des Revox B 780, und das will was heißen.


    Kann man da was ändern?


    Nachtrag:


    Er brummt nicht etwa in den Lautsprechern sondern im Gehäuse... ;)