Beiträge von Oli62
-
-
Mglw. doch das Mode-Selector-Gummi wie von Oli angemerkt?
Das kannst nur du rausfinden, ist auch schnell gewechselt. Hast du am Tonarm was gemacht? Wenn die Ringe nicht richtig zueinander stehen wird die Automatik nie funktionieren. Hast du die service Anleitung runtergeladen? Das hier ist alles stochern im Nebel.
Gruß Oliver
-
Hallo Norbert,
M2,5 sind die richtigen. M2 gehen auch zur Not.
Gruss Oliver
-
Von nirgends mehr. Ich kaufe nichts mehr, im Gegenteil ich baue ab. Ich werde so 10 Dreher behalten und den Rest gebe ich ab. Dem Freund meiner Tochter habe ich den Thorens TD160 mit Akai Verstärker und Canton Boxen geschenkt. Ein Kumpel von ihm kriegt eine Dual Kombi in PT2 zum sagen wir mal eher symbolischen Preis. Ist doch schön dass junge Leute Spaß daran haben. Ich werde ein paar Verstärker behalten und dann ist gut. To much is to much. Von daher sind mir die Preise auch relativ egal.
Gruss Oliver
-
Vorsicht beim Ausbau, da gibt's eine hinterlistige Feder die gerne wegfliegt.
Gruss Oliver
-
Ich könnte mir vorstellen dass das am multiselector liegt. Wenn der Gummi nicht mehr so straff ist dann rastet der Tonarm auch nicht richtig auf multi oder single und dann kann es sein dass der Arm leicht am Führungsstück streift und deshalb zu schwergängig ist. Hatte ich auch an meinem ersten 1219er. Vor 11 Jahren gewartet, Gummi für gut befunden, aber vor einem Jahr hat dann die Automatik gezickt. Also multiselector Gummi erneuert und alles wieder gut.
Gruß Oliver
-
Jetzt wirds interessant
-
ch meine Stevie trägt das 3 Tage bis Sonntag aber man riecht nichts!
Keep on Rockin
smells like teen spirit
-
ja, Dual war eine Saison Sponsor von Schalke 04.
Fragt mal Stephan (stevie), der trägt das Trikot immer 2 Tage auf der Phonobörse
Dann kommt es wieder in den Tresor
Gruß Oliver
-
Hallo Hajo, ich habe es am Original Bild gemacht. Mit der Forenauflösung ging es nicht.
Gruss Oliver
-
-
Kannst du die Frage im Bild noch beantworten?
Leider nicht, da ich mich da echt nicht auskenne.
Gruß Oliver
-
OK, das geht erst morgen Abend wieder. Ich kann es nur fotografieren, Ahnung habe ich von der ganzen Sache nicht.
Gruss Oliver
-
-
Neeiiiiin auf keinen Fall. Sonst musst du so verkabeln wie von Gernot geschrieben. Wenn alles ruhig ist, ist doch alles OK. Viel Spass beim Musik hören.
Gruss Oliver
-
das habe ich mal ausprobiert. Da ist eindeutlicher Widerstand spürbar!!!
wenn du einschwenkst wird der Arm am Aufsetzpunkt natürlich aufgehalten.
Gruß Oliver
-
Ich habe momentan auch so einen Fall mit meinem 1249. Ich habe alles komplett auf eine bessere Platine umgebaut und das alles hat doch mehr Mühe gemacht als gedacht. Auch bei mir wird der Arm beim Start nicht mitgenommen. Wenn ich manuell aufsetze geht der Arm bei Stop oder am Ende der Platte ganz normal zurück. Also kann es meiner Meinung nach nicht am Pimpel liegen.(ich habe da diverse Spezialpimpel mit verschiedenen Innenmassen probiert.)Aber woran liegts? Ich möchte jetzt auf keinen Fall diesen Thread kapern, aber ich denke es ist das selbe Problem nur bei einem anderen Dreher.
Gruss Oliver
-
Das schlimme an dieser Diskussion ist eigentlich der Punkt dass sich jemand Mühe macht und ein Ersatzteil nachfertigen lassen will und alle eine bessere Lösung haben, zu geizig sind und eigentlich braucht man das ja nicht. Wenn ich Horst wäre würde ich das alles sein lassen und jeder soll sich so behelfen wie er will. Meine Meinung
Gruß Oliver
-
a new tip :
wear a mask when playing records because of schnupfen !
Ich bin schon richtig auf den nächsten Tipp gespannt
Gruß Oliver
-
Hallo Mike,
du kannst das so probieren. Den DIN Stecker abzwicken und einfach 2 RCA (cinch) Stecker dranlöten. Aber sorgfältig arbeiten und penibel drauf achten dass wirklich alles sauber verlötet ist und wirklich die einzelnen Kanäle keinen Kontakt mit ihren Massen haben. Allerdings ist der von Gernot beschriebene Weg der eigentlich richtige.
Gruss Oliver