Beiträge von hargi

    AD)
    Steuerpimpel (Foto) -
    geschnitzt und getestet.
    Automatik funktioniert generell mal super! :thumbup:

    Hallo Axel!

    Halt die Welt (oder mich 8) )doch mal auf auf dem Laufenden über Langzeiterfahrungen mit Deinem Selbstschnitz-Pimpel.

    Ich nehme beim 3060 derzeit Türstoppergummi, den ich zurechtschitze. Hart, griffig, aber ich habe das Gefühl, der reibt sich dann doch so flott ab, dass ich nach 1/2 Jahr wieder schnitzen muss... War jedenfalls bei einem meiner beiden 3060 der Fall, und ich habe das Gefühl, dass der zweite auch schon die letzten 50mm der Tonarmrückführung nur noch verlangsamt schafft.

    Antennenkabelinnenleiter aus Silikon (wie bei den Dualschnitzpimpeln) hat bei mir gar nicht funktioniert. Zu weich.

    Viele Grüße
    Harald

    Die Motorstreuungen sind für mich nicht hörbar.


    Ich muss mich mal selber zitieren und mir teilweise widersprechen: Mit Kopfhörern ist das Vibrieren des Zweipolmotors leider schon ganz gut hörbar. Über Lautsprecher fällt es mir aber nicht auf und mit Shure M75 und Cleorec-Nadel rockt der 3015/10 sehr gut.

    Viele Grüße
    Harald

    Hallo miteinander,

    beim letzten B-W-Stammtisch habe ich mal herumgefragt, wer den überhaupt einen PE 3015 am Laufen hat. Es war keiner. Und hier scheint auch fast keiner das Glück zu haben, dass sein Gerät nicht vom Zinkfraß befallen ist. Ich hatte hier auch zwei Stück mit zerbröselnden Reibradhalterungen und ebensolchen Motorbügeln stehen.

    Beim Dachbodenaufräumen fiel mir ein gehorteter 3010 in die Finger. Den hatte ich nur aus historischen Gründen eingelagert. Die Tonarmaufhängung scheint so primitiv, dass er wohl wirklich nur für Kristallsysteme geeignet ist.

    AAABER: Die Reibrad-Einheit ist mit der des 3015 identisch. Und die Platinen der 30xx er haben Bohrungen für BEIDE Motorentypen (2-pol, 3010, und 4-Pol, 3012-15). Und mein 3010 hatte keinerlei Zinkfraß-Anzeichen.

    Also habe ich mir den Spaß einer Herztransplantation erlaubt und den überholten 2-pol-Motor in den 3015 eingebaut, die Reibradhalterung ebenso.

    Dann muss mann noch diverse Verharzungen lösen (v.a. Diamatic und Einschaltklinke) - und erfreut sich eines funktionierenden 3015. 8o

    Die Motorstreuungen sind für mich nicht hörbar. Er vibriert nur ein bisschen mehr als der große Motor. Und mit dem schweren Teller des 3015 hat er nicht die geringsten Probleme.
    Vielleicht sind die 3010er allgemein weniger pestverseucht und der chirurgische Eingriff ist reproduzierbar ...? Der 3015 ist zwar kein Wundergerät, aber der Profiltonarm hat schon was.

    Viele Grüße
    Harald

    Aber was zu denken geben sollte, ist die Cleorec, diese habe ich zwar noch nicht probiert,


    Ich schon. Super für die paar Euro. Aber damit sind wir wieder weit entfernt vom oben beschriebenen Superklassespitzengeheimtipfüreinpaarwenigeeingeweihtesystem. Sondern im Reich der Normalo-Shure-M75-Benutzer und haben eine sphärische Nadel, die 2,5p Auflagekraft sehen will und bei Rockmusik schön Bumms macht.

    Wenn Oliver das erst mal ausreicht, ist das prima. Daher bat ich ihn anfangs, die Suche dazu zu bemühen, denn schwuppdiwupp stößt man auf die Cleorecnadel bzw. die Alternativen. Wenn alles andere nur theoretisches Wissen ist, an das Unwissende eh mangels Nadel nicht rankommen, braucht man ihm auch nicht den Mund wässrig zu machen.

    Und es bleibt auch eine Tatsache, dass Dual oft das Shure M75"D" montierte, und das schon am preisgünstigen 1214 Hifi und vielen weiteren Spielern mit kleinen Platinen. Während am größeren 604 ganz exzellente, im Handel erwerbliche Systeme super klingen.

    Also, Oliver, freu dich an einem der wirklich sehr guten (und wartungsarmen!) Dualspieler.

    Viele Grüße
    Harald

    Ganz klar eben: Shure M75 mit GUTER Nadel.


    Ich stimme voll und ganz zu. Nur: Erst mal haben, sagen die Schwaben...
    Tatsache ist halt, dass elliptische Nadeln Mangelware sind und bis auf Jico SAS nur Mittelklassenachbauten zur Verfügung stehen.

    Zitat

    Deshalb würde ich mal sagen: Ignoriert die Unwissenden.


    Und ich würde hinzufügen: Geben ist seliger denn nehmen!

    Wenn Ihr einem Einsteiger günstig zu einer Eurer gehorteten elliptischen Nadeln verhelfen wollt, ist das natürlich ehrenhaft.
    Mir bitte auch eine! :rolleyes:

    Tatsache ist übrigens auch, dass das feine Shure M75ED 19 lt. Nokos Buch an keinem einzigen Dualspieler verbaut wurde.

    Viele Grüße
    Harald

    PS: Günstige ED-Nadelangebote nehme ich gerne entgegen!

    Hallo,

    es kommt darauf an, wie hoch Deine Ansprüche sind: Beides sind Basis-Systeme, mit denen viel billigere Dualplattenspieler ab Werk ausgestattet wurden. Wenn du ab und zu eine Platte hören willst, machst Du mit beiden nichts falsch.

    Solltest Du ambitionierter sein und dem 604 etwas Angemessenes zukommen lassen wollen, klicke Dich mal durchs Board: DMS 242, Ortofon M20E, bzw. wenn Du etwas Neues kaufst: Um 150 Euro ist nicht zuviel ausgegeben für diesen wirklich sehr guten Plattenspieler.

    Also, für einen ersten Eindruck aus 2. Hand: Benutze mal die Suchfunktion!

    Viele Grüße
    Harald

    Jetzt stört nur noch ein böses Knacken wenn der Arm von der Platte abhebt, und ich glaube auch wenn er wieder auf der Ausgangsposition zur Ruhe kommt.


    Aber hör sicherheitshalber mal genau hin, wann es knackt:

    Wenn es knackt, sobald Du den Start-Hebel betätigst (also sobald der Motor Strom kriegt) bwz. wieder abgeschaltet wird, ist es nicht der Kurzschließer, sondern der Entstörkondensator am Motorschalter, der hinüber ist.

    Viele Grüße
    Harald

    Lohnt es sich für den Dreher eine neue Nadel zu besorgen?

    Auf jeden Fall. Wenn es das Shure M44 ist, gibt es z.B. bei Thomann.de für wenig Geld eine neue Nadel!
    Aber logisch ist auch, dass das M20 eine Nummer filigraner ist, auch mit neuer Shure-Nadel.

    Das "Lispeln" deutet fast immer auf abgenutzte Nadeln hin. Richtig justiert hast Du ihn sicher?

    Viele Grüße
    Harald

    Hallo!

    Also ich hab separate Masseleitungen nur dann gelegt, wenn es nach dem Anlöten von Cinchsteckern gebrummt hat. Und von 10 Plattenspielern, bei denen ich neue Stecker angelötet habe, war nur bei Zweien wegen Brumm das Auftrennen der Massen am Kurzschließer nötig. Deswegen würde ich die "große" OP erst dann ansteuern, wenns brummt.

    Da es bei 80% meiner Umbauten nicht brummt, bin ich da gerne faul und unvernünftig. 8)

    Viele Grüße
    Harald

    Hallo Namenloser,

    es wäre nicht schlecht gewesen, wenn dein Händler gleich den DIN-Stecker abgeknipst hätte und Cinchstecker angelötet hätte. Eine Sache von 15 Minuten...

    Das Brummen kann verschiedene Ursachen haben. Wenn ein Kanal läuft und einer brummt, passt vielleicht die Belegung der DIN-Adapterbuchse nicht bzw. nur auf einem Kanal. Kam bei mir schon 2x vor. Vielleicht hast Du/dein Händler einen anderen Adapter zum Ausprobieren?

    Wie gesagt: Sorgenfrei lebt man mit neuen Steckern. Komisch, dass da der Händler nicht draufkam.

    Viele Grüße
    Harald

    Ich würde meinen, dass das egal ist bei so einer Gleitscheibe (so heißt das Teil im Servicehandbuch).

    Sie ist nach unten gewölbt, weil sie so eingelaufen ist, denke ich. Da es ja keine wirkliche Abnutzung gibt, brauchst du sie auch nicht umdrehen (wie man es mit einen Motorlagerspiegel machen würde).

    Viele Grüße
    Harald

    Ach so, der ist in einer Kompaktanlage!!

    Na, dann ist ja schon mal der Anschluss richtig.

    Also, Auflagekraft auf 0 Stellen, Tonarm waagerecht ausbalancieren. Dann Auflagekraft 4,5p einstellen und mit deiner kleinen Waage nachmessen. Genau wie du sagst. Und ggf. nachjustieren.

    Allerdings solltest du keine klanglichen Wunder erwarten von diesem System.

    Du schreibst nicht genau, was du mit schlechtem Klang meinst: Verzerrungen? Höhenbetont? ... Halbwegs klanglich richtig klingt ein Kristallsystem schon.

    Viele Grüße
    Harald

    Hallo,

    ich finde schon das nächst"bessere" Modell, den 3044, recht grobschlächtig in der Einstellung. Das wirklich erforderte Gewicht habe ich nur mit Tonarmwaage hingekriegt. So einer kleinen Digitalwaage für wenig Geld aus der Bucht.

    Zum Klang: Du hast das Kristallsystem nicht an einen Phonoeingang angeschlossen, oder?

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass der 3040 ein einfaches MM-System auch verträgt, etwas das Shure M75 mit einer 2,5p-Nadel. Was Höherwertiges ist für einen Spieler ohne Antiskating wohl ungeeignet. Richtig Schaden richtet das CDS660 nur an, wenn die Nadel beschädigt ist.

    Frage: Was ist die Leinental-Zarge?

    Viele Grüße
    Harald

    Okay, ich hab ein bisschen an dieser AS-Scheibe herumgespielt und das Problem scheint behoben zu sein. Macht das Sinn?

    Wenn das Antiskating (viel) zu hoch eingestellt war - ja.

    Allerdings kann es auch sein, dass einfach der Liftpimpel zu glatt geworden ist. Evtl. mit Alkohol entfetten oder mit feinem Schmirgelpapier/geeigneter Nagelfeile etwas anrauhen.
    Das wäre eine normale, leicht behebbare Alterserscheinung.

    Viele Grüße
    Harald