Vergesst, was ich gesagt habe, jetzt kommts von vorne! Aarggghh
Ronny - hab den Teller schon unten gehabt, konnte aber am Papier nix feststellen. Womöglich doch die Tellerachse oder Lager?
Gruß
karsten
Vergesst, was ich gesagt habe, jetzt kommts von vorne! Aarggghh
Ronny - hab den Teller schon unten gehabt, konnte aber am Papier nix feststellen. Womöglich doch die Tellerachse oder Lager?
Gruß
karsten
Hallo Lutz,
ich meinte natürllch mit dem Ohr am Tonarm ;). Nicht während des Abspielens.
Gruß
karsten
Hallo Leute,
woran, bzw. wie erkenne ich oben genanntes Lagerspiel? Kann man das hören oder fühlen?
Gruß
karsten
He Roland,
wenn Du "Gold Ochsen" kalt stellst, komm ich vorbei!
Gruß
karsten
Ich muss gestehen, dass ich vorgestern leider festgestellt habe, dass mein Tonarm doch leicht verbogen ist. Somit hab ich die 4° VTA wahrscheinlich schon mit einer Platte
Gruß
karsten
Ne, Schelllack oder andere 25er-Größe geht mal überhaupt nicht. Da bekommt die LP einen dermaßigen Höhenschlag, da bleib ich bei den Schlümpfen!!!!
Ach was, der Bass lag eindeutig an den blauen Zwergen
Hallo Leute,
hatte gerade mein erstes "Oha"-Erlebnis mit meinem neuen 1019! Ich habe jetzt meinen Telefunken W250 mit M75(VTA4/5) gegen den 1019 mit OM10 antreten lassen. Das OM 10 hatte ich bisher an einem CEC BD1000 dran, wo ich feststellen konnte, dass es die Höhen besser bringt als z.B. meine M75 bzw. M91. Da ich ja momentan kein anderes 1/2"-System habe, ist es an den 1019 gekommen, auch wenn´s sehr gewöhnungsbedürftig aussieht.
Zum Test kam Miles Davis -Greatest Hits- dran. Zuerst am 1019: Zunächst musste ich feststellen, dass beim Schlagzeug definitiv die Becken viel besser rüberkommen, es mir aber nicht den Eindruck von einer Jazz-Kneipe rüberbrachte. Ok, dann das ganze zum W250 mit M75: eindeutig ein Vorhang und leise Becken, klingt für mich aber eben mehr nach Jazz!
Da ich keine Keile habe, habe ich beim nächsten Test einfach mal die "Hitparade der Schlümpfe" druntergelegt
Und dann kam das OHA!! Test war Mike Oldfield "QE2": Leck mich in dr Dasch!! Obwohl ich mit Kopfhörer (Sony MDR-Z700) höre, pumpt mir der Bass bis in den Brustkorb, bzw. die Halswirbelsäule!!!!!!!!! Sowas von Geil.
Jetzt meine Frage, was benutzt Ihr als Unterlagen? Es gibt ja so unendlich viele Möglichkeiten. Spricht was gegen eine Schelllackplatte?
Gruß
karsten
Guten Morgen Jungs,
ich meine, bei meinem 1019 diesmal nur Wälzlagerfett benutzt zu haben. Ich kam gestern abend auf 50 sek., dann war Schluß. Werde ihn demnächst nochmals aus der Zarge heben müssen, da mir der Kurzschließer gestern abend einen Streich gespielt hatte. Vielleicht kommt dann auch nochmal das Lager dran.
Gruß
karsten
aber was nicht zu stimmen. Hab´s noch nicht gemessen, aber ich glaube bei meinem ist schon nach 45 sek. die Luft raus. Hätte mir doch mehr Mühe machen sollen.
Gruß
karsten
P.S. die Laufzeit ist aber nix gegen meinen Telefunken W250: 2 min 20 sek. (Gott, bin ich ein Angeber ;))
Hallo Stefan,
ich meine mit 80er angefangen zu haben, dann 120er, schließlich 180. Dann geölt und nach Trocknung mit 240er nachgeschliffen, das ganze nach jedem Ölen (insgesamt 3x) wiederholt. Im Nachhinein hätte ich die Zarge aber zunächst mit einem Schmutzradierer ordentlich reinigen sollen, denn auf der Oberseite habe ich eine hässliche dunkle Maserung bekommen. Wahrscheinlich hängt da noch der Dreck der 40 Jahre drin, welcher auch nicht durchs Schleifen beseitigt werden konnte.
Deine Vorschläge habe ich schon Deinen Threads entnommen, jedoch sprengt das meinen Geldbeutel
Gruß
karsten
Hallo Sigma,
prima erkannt, farbloses Öl, obwohl ich sagen muss, ein Hauch dunkler würde mir mehr gefallen. Daher hab ich auch schon 2x mit dem guten alten "Poliboy" drüberpoliert
Der Duft von dem Zeuch erinnert mich immer an meine Kindheit. Ist schon komisch, dass sogar Gerüche über die Jahre hinweg bleiben
Danke euch allen, werde über meine Erfahrungen berichten, sobald ich die Klicksysteme gefeilt habe.
Gruß
karsten
Guten Abend, liebe Dual-Freunde und -Jünger
Endlich hab ich der Mechanik ein Schnippchen geschlagen und konnte den Automatikbetrieb eines besseren belehren, nämlich zu funktionieren!
Dank der Kollegen mikeboesinger (Gerät) und Audiomobil (Teller) kann ich nun endlich einen Urvater mein Eigen nennen.
Das Gehäuse habe ich zusammen mit meinem 11-jährigen Sohn geschliffen und geölt, den Rest hab ich gerade noch alleine schaffen können ;).
Als System hab ich ein Ortofon OM10 montiert, leider mein momentan einziges mit 1/2"-Befestigung. Die Klicksysteme, über die ich noch verfüge, muss ich erst zurechtschleifen.
Als da wären ein DMS220 mit DN221, ein M75 und ein M91.
Was meint Ihr, welches mundet dem 1019 am Besten?
Grüsse
Karsten
Musste bei mir die Federkontakte im Schalterschieber etwas biegen, dann ging der Motor nicht mehr so schnell aus! Wahrscheinlich hatte ich mir diese beim auseinanderbauen nach innen gebogen und damit hab ich das Problem gelöst
Gruß
karsten
hallo Manfred,
gratuliere. Bei mir läuft´s leider nicht so gut. Sigma´s Problem habe ich nach wie vor. Vermutlich hängt es doch nicht mit dieser Einstellung zusammen. Wie war bei Dir das Problem mit den Kurzschließern? Bei mir steht manchmal der obere sogar vom Kurvenrad ab!
Gruß
karsten
Hallo Stefan,
zumindest sehen die Stecker aus, als kämen sie von Sommer-Cable, Hicon-Stecker. Also für nen halben Meter einen Hunni hinzulegen, ist definitiv nur für den Glauben. Bei meinen Drehern, habe ich günstigere Hicon-Stecker und Sommer Spirit XXL-Instrumentenkabel genutzt und komme weit unter diesen Mondpreis.
Aber das werden viele bestätigen.
Gruß
karsten
Hallo Kollegen,
in der Serviceanleitung des 1019 ist eine 2. 4mm Stahlkugel zu sehen. Die unter der Abdrängstange ist mir beim Auseinanderbauen im Tonarm entgegengekommen. Aber wo soll eine 2x sitzen?
Verloren, bzw. gefunden habe ich keine mehr.
Gruß
karsten