Saugroboter, Kühlschränke so groß wie Gästetoiletten mit Eiswürfelbereiter, Sport-/Firnessgeräte mit E-Unterstützung, Klimaanlagen.
Beiträge von Argonaut
-
-
Hallo Andreas
Dass sich im Innern großartig was getan hat, wage ich zu bezweifeln: Bei einem Tonabnehmer sind der Nadelträger uund der Schliff des Diamanten das A und O.
ja, Michael, Du bringst es auf den Punkt1
Ich denke, bei den "besseren" Elac Systemen mit aufsteigenden Nummern wurde sorgfältiger selektiert, die Kanaltrennung ist zunehmend besser. Dies wird der gravierende Unterschied sein, ein STS 155 weist eine Kanaltrennung von nur 22 db auf, das ist recht mager. Beim STS 655 sind es dagegen 26 db, das ist schon ein hörbarer Unterschied. Beim ESG-796 H30 sollen es sogar mehr als 28 db sein.
Uwe, Du mußt Messwerte unterscheiden, ob sie von der Nadel oder vom Generetor abhängig sind. Die Kanaltrennung jedenfalls ist von der Nadel abhängig, wohingegen die Kanalgleichheit (Pegeldifferenz zwischen beiden Kanälen) vom Generator (von dessen Spulen) abhängig ist.
Möglicherweise sind die Generatoren der Topmodelle selektiert.
Sollten dann die kleinen Modelle nichtselektierte Generatoren haben, müssen die aber nicht zwangsläufig schlechter sein...
Wo kann man so ner Tonar Nadel kaufen?
Ist auch eine mit der Bezeichnung 444 auch besser als eine 344.
...dazu hat Michael schon alles geschrieben:
Nachbaunadeln ohne weitere technische Angaben insbesondere zum Schliff sind alle 08/15. Das nennt sich dann "Ersatznadel passend für 244" oder 344 oder 444, kann aber dann jeweils dieselbe Qualität sein. Passen tut sie ja
Es gibt zwar Unterschiede zwischen dieser Vielzahl von Modellen, aber das ist nur so bei Originalnadeln und diese von Elac sind mit die seltensten Nadeln überhaupt - sogar die kleinen Modelle und leiden öfters unter Höhenverlust.
Josef, wenn Du fachmännische Beratung brauchst, kannst Du mich gerne (morgen) mal anrufen (Nadeln muß man auch nicht unbedingt in "Holland" kaufen).
Meine Telefonnummer findest Du auf meiner Website.
Schöne Grüße,
Andreas
Hallo Andreas, mich würde ja mal interessieren, in wie weit die Kanaltrennung von den Nadeln abhängig ist, wie das überhaupt funktioniert. Sicher ist all dies schon mal an anderer Stelle erörtert worden, ist mir aber irgendwie entgangen. Ist das abhängig von der Präzision der Montage des Steins auf dem Nadelträger oder insgesamt von der Lagerung des Cantilevers, oder was sind hier die entscheidenden Faktoren? Der Schliff an sich wird es ja wohl nicht sein.
-
Ich denke, bei den "besseren" Elac Systemen mit aufsteigenden Nummern wurde sorgfältiger selektiert, die Kanaltrennung ist zunehmend besser. Dies wird der gravierende Unterschied sein, ein STS 155 weist eine Kanaltrennung von nur 22 db auf, das ist recht mager. Beim STS 655 sind es dagegen 26 db, das ist schon ein hörbarer Unterschied. Beim ESG-796 H30 sollen es sogar mehr als 28 db sein.
-
Wenn du was wirklich Feines haben möchtest, ist die D 455 - 12 von Elac genau richtig, gibt es z.B. hier. Da wäre dann aber ein hochwertigerer Systemkörper von Elac sinnvoll, weil die Kanaltrennung bei den kleineren nicht so doll ist. Das 344 bzw. 355 ist aber schon ganz nett, ich habe da auch eine 12 er Originalnadel dran.
-
Ich bin mir nicht sicher, meine aber dass erst ab der 12er Verrundung die Rundnadeln von Elac mit einem ganzen Stein ausgestattet waren, also 444-12, 455-12, 555-12. Die 15er waren alle gebondet.
-
Dachte ich mir schon fast dass die DN 350 da nicht ohne Anpassungsarbeiten rein passt. Beim Ortofon FF 15 Mk II passt es jedenfalls tadellos.
Da der Generator nahezu baugleich mit dem M 20 E Generator ist, aber mit dem entscheidenden Unterschieden dass das FF 15 System nicht dazu neigt, den Spulentod zu sterben (oder den Abriss einer Litze) und wesentlich günstiger zu erwerben ist als das M20 E, rate ich immer wieder zu dieser Budget-Lösung wenn man das M 20 E Erlebnis genießen will.
Aber diese Kompatibilität von Nadeleinschüben und Systemkörpern sowohl bei Ortofon als auch bei Audio Technica ist eine Art Geheimwissenschaft, die immer wieder für Gesprächsstoff sorgt.
-
Sind eigentlich alle Audio Technica Systeme so hell abgestimmt, oder gibt es da auch Ausnahmen? Ich kenne so richtig eigentlich nur das alte AT 120 mit dem nackten Stein, das löst schön auf, aber wie gesagt, etwas höhenbetont und unten herum etwas dünn. Das System ist noch in meinem Besitz, ich gebe da aber aus diesem Grund eher anderen Herstellern wie Ortofon oder Elac den Vorzug.
Deswegen nochmal meine Frage, sind alle ATs klanglich einzuordnen oder gibt es da doch größere Unterschiede?
-
Da hängt doch anscheinend schon ein System dran, ein Ortofon F 15. Wenn man da eine Ortofon N 20 E bzw. das Äquivalent von Dual, die Dual DN 350 statt des vorhandenen Nadeleinschubs reinschiebt, hat man schon eine nette Kombination. Die Nadel gibt es teilweise für unter 100 €, ist auch eine schöne scharfe und nackte Ellipse. Ich meine, dass die Nadel vom M 20 E da drauf passt, wenn ich mich irre, bitte korrigieren.
Zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/2844335210…f8AAOSwb3thLzGv
-
Ich habe nicht zuende- oder nicht richtig nachgedacht. Mein Vorschlag mit der Nut ist auch nichts, es sei denn, man steckt die Dinger mit dem Kopf zuerst in die entsprechende Nut. So werden sie aber auch nicht genügend Halt haben. Das ist schon eine sehr spezielle Angelegenheit. Aber kopfüber funktioniert wohl am ehesten.
-
Am Einfachsten und sicher auch nicht schlecht aussehend fände ich einen Holzsockel mit ringsum laufender Nut, so dass eine kleine Acrylhaube drauf passt und schön dicht abschließt. Dann würde ich zwei oder drei Nuten (entsprechend den Abessungen der Tks, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe) in den Holzsockel fräsen. Die Nuten würde ich aber nicht an den Seiten durchfräsen sondern kurz vor der Kante enden lassen. Entsprechende Acrylhauben gibt es im Modellbau- und Sammlerbereich. Oftmals sind die Hauben aber nicht sehr schön, von den Maßen her ungeeignet oder nicht aus Acryl sonder aus billigem bzw. nicht sehr kratzfestem Material gefertigt. Da kann man dann schon lange suchen.
-
Lieber ein Dual 1010 für 30 € der solide seinen Job macht und Spaß macht als so eine Hipster Klapp(er)kiste von Crosley für 100 €. Diese Dinger und ihre Derivate machen nämlich überhaupt keinen Spaß, sind aber doch recht verbreitet. Ich war auch schon einige Male am Zucken wenn ich in den Kleinanzeigen einen 1010 entdeckte, brauche aber wirklich keinen weiteren Dreher.
-
Biete ihm 50 € wenn er das Chrom Untergestell auftreibt.
-
Ja, die interessantesten dieser Nadeln haben diesen alten Shure Schriftzug in einem metallic-rot eingeprägt.
Ich hätte jetzt auch nicht gedacht, dass diese hier getipped ist, wird aber trotzdem ganz nett klingen. Ich empfinde diese Shure Ellipsen auch als absolut angenehm und ausgewogen was die Wiedergabe angeht.
-
-
Hallo Matthias,
die ärgerlichste Angelegenheit an dem ansonsten robusten Panzer sind die Kontaktzungen seines TKs, da hat man dann immer wieder Spaß damit. Partielle Kanalausfälle und unsaubere britzelige Wiedergabe sind die Begleiterscheinungen. Abhilfe schafft dann am Besten ein neues TK, einer von den Michaelen hier im Board baut die Dinger ja verbessert nach. Ich habe mir auch eins geholt, und es ist Ruhe.
Aber so weit bist du ja noch garnicht,
es viel mir nur eben zum Thema Dual 1019 ein. Ich habe mir damals einen Wolf gesucht, die Schuld auch auf den TVV 46 geschoben. Aber in den meisten Fällen kommen Probleme bei der Wiedergabe beim 1019 vom Original Tk. Verformte, korrodierte oder abgerissene Kontaktzungen.
Michvog ist derjenige hier im Board der die Dinger nachbaut. Bekommen habe ich den Tip mal von Hardi, würde ich dem betreffenden Forenmitglied auch gleich raten, dann ist in dem Bereich wenigstens Ruhe.
-
Sieht für mich wie ein Verhütungsmittel aus, soll verhüten dass der dazu passende Nadeleinschub/Tonabnehmer Schaden nimmt. Das ist jetzt aber nur eine Vermutung, vielleicht ist es auch eine Einstelllehre.
-
-
Schwerkraft.
Liebe Grüße,
Uwe
-
Isopropanol oder Isopropyl ist ein Alkohol und deshalb auch schädlich für Acryloberflächen. Verdünnt (in welcher Konzentration ist mir nicht
sicher bekannt) kann man ihn kurzzeitig zum reinigen verwenden, ich würde aber lieber Waschbenzin verwenden. Da ist man dann auf der
sicheren Seite.
Liebe Grüße,
Uwe
-
Mibella Lidschattenbürste für 3,49 € von Edeka. Genau das Teil vertickt irgendwer als Nadelreinigungsbürste für fast das Dreifache dieses Preises.
Mir fällt momentan aber nicht mehr ein wo ich das gesehen habe, vermutlich Amazon oder Ebay.
ThemaNadelreinigung - Alternative zu Kohlefaserbürste
Beim Einkaufen fällt mein Blick auch immer wieder Mal auf die Kosmetikabteilung mit den sich darin befindenden
zum Teil bizarr anmutenden Werkzeugen. Einen breiten, feinen sehr weichen Pinsel habe ich schon vor einiger
Zeit entdeckt und mitgenommen. Dieser eignet sich perfekt zum Entstauben von Plattenspielern, er nimmt jedes
Staubkorn mit und ist super sanft. Selbst Grobmotoriker haben Mühe, hiermit Schaden anzurichten. Mein neuester
Fund aus dem Kosmetikbereich ist ein Lidschattenpinsel. Diesen…Argonaut16. Dezember 2019 um 08:36 Liebe Grüße,
Uwe