Beiträge von Argonaut

    Nun verrichtet der kleine Pioneer bei meinem Sohn seinen Dienst. Die ganze Aktion wäre garnicht notwendig gewesen, ich habe heute endlich zweifelsfrei die Ursache für die unregelmäßigen Kanalausfälle entdeckt. Das Phänomen trat bei dem Pioneer auch auf. Es war entweder der Lautsprecher DIN Stecker oder/und die Din Buchse, sowas Blödes. Auf die Schnelle konnte ich das heute nicht dauerhaft beseitigen, da muss eine zuverlässige Verbindung her. Am Besten wäre es wohl, die Canton Boxen von ihren wackeligen DIN Steckern zu befreien und die Litzen direkt in die Klemmen auf der Rückseite des Receivers zu stecken (ohne den Fehlequellen-Umweg eines Adapters). Ich vermisse meinen kleinen Pio jetzt schon, aber mein Kleiner freut sich. Vielleicht lege ich mir nochmal einen SX-450 zu, mehr Pioneer braucht man nicht.

    Der Pioneer SX-450 ist jetzt wieder komplett montiert, die Frühstücksbrettchen an den Seiten sind auch angebracht. Nun bin ich gespannt, ob er auch technisch den Ansprüchen genügt. Ich habe ihn erstmal montiert, werde ihn im Laufe des Abends testen und ihn dann bei meinem Sohn mit den übrigen Komponenten verbinden. Hoffentlich ist dann erstmal Ruhe (keine Kanalausfälle mehr). Wenn dem nicht so ist, werde ich mir seinen Dual 510 wohl noch mal intensiv vorknöpfen müssen und systematisch den gesamten Signalweg durchgehen. So sieht es jetzt aus, das Palisanderfurnier macht eine ganze Menge her, da kann man gnädig über kleine Unkorrektheiten hinwegsehen.

    Die kleinen Holzbrettchen/Seitenteile sind endlich furniert, geschliffen, mehrfach ausgekittet, retuschiert, hingepfuscht, erneut geschliffen, gebohrt und endlich mit 600er Schleifpapier geschliffen, dann geölt, dann mit 2000er zwischengeschliffen und anschließend nochmal geölt. Alle Fehler die einem beim Verleimen unterlaufen, rächen sich bitter und kosten nochmal richtig Zeit. Im Detail sind sie nicht so toll geworden, machen dann am Receiver aber sicher wesentlich mehr her als die ollen Folienteile. Ich weiß jetzt aber, warum viele Bastler und Tischler lieber mit Massivholz arbeiten.

    Es passiert auch immer wieder Unvorhersehbares, aber dass Schräubchen verloren gehen, ist eigentlich vorhersehbar oder zumindest nicht unwahrscheinlich. Jetzt fehlen mir zwei kleine Schrauben um die Gehäuseabdeckung hinten zu fixieren. Das ist ärgerlich aber nicht zu ändern. Die Abmessungen der Schrauben sind 2,7 x 8 mm. Wie lautet eigentlich die korrekte Bezeichnung dieser Schräubchen, und hat jemand einen Tipp für mich, kann mir eine Bezugsquelle nennen. Es macht ja Sinn, sich diese Schräubchen für solche Fälle auf Vorrat hinzulegen. Eigentlich tauchen diese Schrauben recht häufig auf, vom Maß her auch nicht ungewöhnlich.

    Ich hatte doch kein von den kleinen Lämpchen mehr, oder ich habe sie einfach nicht gefunden. Also habe ich mich daran gemacht, das Käbelchen an die Winzlampe wieder anzulöten, mit stark vergrößernder Lesehilfe und nach Gehör. Den Lötpokal werde ich damit sicher nicht erringen, aber bis jetzt hält die Verbindung. Ich musste dazu diesen harten Schrumpfschlauch auftrennen und soweit wie möglich entfernen, das andere Kabel auch abknipsen. Mal schauen ob dann im eingebauten Zustand beide Lämpchen funktionieren. Der zusätzliche Schrumpfschlauch den ich bei beiden Lämpchen drüber gezogen habe bewirkt noch, dass sich der Durchmesser leicht erhöht. Die Lampen sitzen dann hoffentlich etwas strammer in diesem Silikonteil, und ich muss sie nicht Heißkleber oder Ähnlichem fixieren.

    Gestern Aben habe ich mich mal mit den Lampen (sind von pap-audio) befasst und gleich sehr schlechte Laune bekommen. Die Lampen für die Skalenbeleuchtung waren kein Problem, aber diese fitzeligen kleinen Pilotschlampen (ja, das sind Schlampen, keine Lampen). Bereits beim Einsetzen der ersten Lampe in diese Silikonhalterung hat sich ein Käbelchen abgelöst, und ich habe den Bastelabend abgebrochen. Die schlechte Laune hat sich bereits wieder gelegt, ich habe noch zwei kleine Lämpchen herumliegen (die Werte müssten eigentlich stimmen, hab sie mir vor Jahren mal für diesen Zweck besorgt). Bei denen muss ich aber basteln/löten und schlauchschrümpfeln. Mir ist aufgefallen, dass die Skalenbeleuchtung flackert. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte, möglicherweise auch dieser vermaledeite Netzschalter?

    Leider kenne ich die Spezifikationen der Lampen nicht, der Ebay Anbieter über den ich sie bezogen habe schweigt sich darüber leider aus. Ich kann das einerseits verstehen, er hat sich die Mühe gemacht und dieses Set zusammengestellt (war jetzt auch nicht gerade billig aber noch o.k.) und möchte wohl nicht, dass aufgrund von technischen Details auf die Idee kommt die Lampen Elektronikfachhandel zu einem Bruchteil dessen besorgt. Trotzdem werde ich vielleicht einmal freundlich nach den Parametern fragen.

    Mein Sohn soll den kleinen Pioneer bekommen, er ist mit seinen 21 Jahren gerade ziemlich angetan von Vinyl und hört ziemlich viel altes Zeug (natürlich auch aktuelle Musik) was er schon bei seinem Vater früher gehört hat. Anscheinend habe ich doch nicht alles verkehrt gemacht. Jedenfalls sehen die Seitenteile nicht mehr schön aus, das braune Furnierimitat löst sich an verschiedenen Stellen ab. Ich habe meinem Sohn erzählt, dass ich die Folie wieder ankleben werde. Er weiß nichts davon, dass ich vorhabe die alten Seitenteile durch mit Palisander furnierte Multiplex Stücke zu ersetzen. Mal sehen, ob das Ergebnis meinen Vorstellungen entsprechen wird. Wenn ja, dann darf es auch meinem Sohn gefallen. Wenn es kacke wird, dann gibt es einen zweiten Versuch. So sieht es bisher aus, gibt dem Pio bestimmt mehr Lebendigkeit, er wird sicher dynamischer klingen.

    Ich mache gerade meinen kleinen alten Pioneer SX-450 zurecht. Da steht ein Lampentausch an, die neuen Lampen sind bereits angekommen. Kennt sich jemand mit diesen zwei gelben Kegeln aus, sind das sowas wie Lüsterklemmen? Sind die Litzen da einfach eingesteckt, und man kann sie mit einer leichten Drehbewegung heraus bekommen? Ich habe diese Teile bislang noch nicht gesehen.

    Ich habe mich für Glühlampen entschieden, da kann man wohl davon ausgehen dass sie in Helligkeit und Farbtemperatur eher dem Original entsprechen als LED.

    Die andere Seite sieht schon mehr nach Vorderseite aus. Ich denke, es handelt sich hierbei nicht um eine Dual Tellermatte sondern um ein anderes Fabrikat. Das wäre ja fast einen neuen Thread wert, Tellermatten raten oder die ge- und misslungensten Tellermatten-Designs.