Beiträge von Thommy Töltheim

    Hallo liebe Dual-Boardisten!

    Bin jetzt wohl etwas der Dualsucht (521, 621, 731) erlegen... Habe nun in einem Konvolut mehrere Plattenspieler in der Bucht ersteigert, darunter (und Grund für die Ersteigerung - kostete ja nur 1 Euro für den Selbstabholer) oben erwähnter 630q. Optischer Zustand top, nur am Cinchkabel hatte jemand rumgepfuscht und eine unschöne Lüsterklemme zum Einsatz gebracht. Nachdem ich den 630q "trocken" (= nicht an den Verstärker angeschlossen) in Betrieb genommen hatte und alles zu funktionieren schien, hab ich dann das Kabel durch ein neues ersetzt und angeschlossen - und jetzt zum Problem:

    Der Plattenspieler gibt den Ton nur auf einem Kanal wieder. Tausche ich das rote gegen das weiße Kabel direkt am Tonabnehmer, dann wechselt das Problem auf den anderen Kanal. Habe die aufsteckbare Nadel durch eine Ortofon-Concord-Nadel getauscht - das gleiche Problem (auch nach Kabelumsteckerei).
    Heißt: Ich schließe aus, dass ich was falsch gelötet habe und tippe auf den Tonabnehmer (System unabhängig von der Nadel)...

    Kann man da was machen, außer das System zu tauschen? ?(

    Danke im Voraus für jede Hilfestellung!

    Grüße

    Thommy

    :thumbup: schon geschehen :thumbup:

    ...selbst den Steuerpimpel (natürlich zerbröselt) hab ich selbstverständlich durch die Ummantelung eines Lautsprecherkabels trefflich ersetzen können...

    Sämtliche Gummiteile mit Pflegemittel behandelt, sehen wieder top aus, auch die beiden Riemen (Antrieb und Pitch) sind noch gut in Schuss...

    ...ach: Und selbst die verkratzte Haube hab ich aufpoliert...

    ...kann nur noch der Motor abrauchen. :whistling:

    Hab jetzt noch einen 621 erworben und wenn der da ist, geht das Spiel von vorne los...

    Trage mich auch mit dem Gedanken mich mal an einer Zarge für einen der beiden Dreher zu versuchen. Bisher denke ich da an MDF 9mm Schichtgeklebt und anschließend sauber weiß lackieren (mehrfach, Klarlack-Finish...)

    Na, mal schauen. Latein ist schon schwierig und Finisch kann ich bisher gar nicht 8o

    Auch bin ich mir noch nicht sicher, wie ich da am Besten eine Haube mit Klappmechanismus integrienen soll, was ein erklärtes Ziel wäre...

    Na, vielleicht hat auch dazu jemand einen Tipp? Oder gar eine Schablone für die Aufhängung des Chassis? ^^

    Gruß

    Thommy

    Hi Peter!

    Eben noch den Tonarm justiert und Antiskating eingestellt und...

    so, ja jetzt zum eigentlichen Zweck des Plattenspielers!

    Und da stellt sich doch zur sicherlich allseitigen Überraschung heraus, dass der 521 EVENTUELL DOCH ETWAS besser die Musik reproduziert als meine alte JVC-Plasteschüssel... ;)

    Noch mal DANKE an alle für die viele Hilfe!

    Gruß

    Thommy

    PS: Und jetzt schraub ich aus übermut noch schnell mein defektes Denon DRM800 Tape auseinander...

    Lieber Benjamin, lieber Peter!

    Und dann hat es beim Dranrumfummeln KAZONG! gemacht und ich hatte alle Teile in der Hand...

    Der Motor war nicht runtergesackt, nur der Stift, der von Oben in die Antriebsrolle drückt saß fest - und zwar bombenfest :D

    (Hätte nie gedacht, dass etwas altes Fett so zum Superkleber degenerieren (oder sich fortentwickeln - je nach Betrachter) kann...

    Hab jetzt alles schön gereinigt und wieder nach der Serviceanleitung montiert. Pitchregler steht nun in der "Mittelposition" und am Teller sieht man unterm Stroboskoblicht, dass auf 33 1/3U der zweite Pickelkranz von Unten still steht. Bei 45U steht der oberste Pickelkranz still.

    Müßte jetzt eigentlich stimmen, oder?

    Liebe Grüße

    Thommy

    PS: Ja, im Übereifer baut man gerne mehr auseinander als notwendig... zum Glück dieses Mal ohne Schaden anzurichten...

    Hallo,

    bin jetzt einen Schritt weiter, indem ich bis zur Demontage der Antriebsrolle vorgestoßen bin. Die Gewindestiffte sind draußen, aber die Antriebsrolle läßt sich nicht abziehen. Heißt: der Konus bewegt sich zwar, läßt sich aber nicht abziehen - außer mit Gewalt vielleicht, aber das will ich nicht riskieren (in der Serviceanleitung sieht das alles einfacher aus)...

    ...würde es aber gerne vollständig demonieren Zwecks Reinigung und Fettung...

    Hat jemand einen Hinweis?

    Grüße

    Thommy

    Hallo!

    Danke für die ganzen Infos! Hab mir das jetzt nochmal an meinem Plattenspieler angeschaut und dabei festgestellt, dass der Messing"hebel", der auf den Konus drücken soll, sich zwar mit dem Pitchregler hoch und runter fahren läßt, aber den Konus überhaupt nicht berührt (FAST auf dem angehängten Foto erkennbar :) ) ...

    hmmm...

    ...eine Sache für die Unterlegscheiben???

    Grüße

    Thommy

    Servus Dirk,

    ja cool, aber SONST so gut wie nichts...
    Also nicht, was irgendwelche Vintageläden heute (in ihrer Projektion) dafür wollen, ober was die Spezifikationen des Verstärkers sind... Das hab ich auch schon mal (vereinzelt) gefunden, aber ich weiß nichts über Erfahrungsberichte noch über den damaligen Listenpreis (denke aber, der war eher niedrig...)

    Weißt Du mehr?

    Gruß

    Und auch nochmal Danke an Kai,

    hätte das DIN-Kabel auch dran gelassen, wenn mein Verstärker damit hätte umgehen können, aber der hat nur Cincheingänge. Und daraus erwuchs ein gewisser Ehrgeiz das dann selbst auszutauschen. - Gerade weil die Lektüre in diversen Foren zu dem Thema immer von der Adapterlösung abzuraten schienen...

    Und ganz ehrlich: Ich hab das mit dem Adapter serst gar nicht probiert, weil ich keinen hatte. Insofern war die Cinchverkablung heute die erste Erfahrung mit dem Dual...

    Liebe Grüße

    Thommy

    Lieber Clemenzzz,

    da schicke ich mal ein paar Ausrufezeichen hinterher:

    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Und jetzt noch, wegen der Euphorie, ran ans Pitchproblem...
    ... Feder etc gereinigt und neu gefettet, war ordentlich verharzt, und zwar so, dass vorher der kleine Zahnriehmen durchrutschte... Denke mal, ich sollte jetzt "den Motor" auseinander mehmen...

    ...oder gibt's da irgendwelche Warnhinweise?

    Und danach mehrere Erfolgsbierchen (wenn ich nur welche dahätte...)

    Gruß und nochmal Danke

    Thommy

    So, bin jetzt als mal dem ersten Hinweis gefolgt und hab die beiden Erdungskabel des Cinch abisoliert, dann hab ich erstmaligdas Abschirmblech wieder angefügt, zusätzliches Massekabel an das Masseblech angeklemmt, und währenddessen mehrfache Brüche des ach so tollen neuen Cinchkabels (immerhin 15 Euro) behoben...
    Tja, angeschlossen - und es hat funktioniert, ohne das zusätzliche Massekabel ausprobieren zu müssen, letzlich, was ich aber natürlich trotzdem getan habe - super Hinweis von Dirk! - und man sollte das auch machen, aber, glücklicher Weise, in meinem Fall, keine Veränderung. Ich muß nun den Verstärker mehr als über die Hälfte aufreißen (also im Leerbetrieb!), damit ich überhaupt etwas wie ein Störgeräusch minimalst leise höre! (Entschuldigt die Ausrufezeichenfrequenz, ich freu mich einfach gerade...)

    Meine Conclusio wäre: Entweder schlecht abgeschirmte Cinchmassekabel - oder einfach ein schlechtes (da sehr brüchiges) Cinchkabel...

    Also: Dank Eurer Hilfe tut jetzt alles soweit...

    ...jetzt muss ich nur noch das Pitchproblem lösen...

    ...hab da den Drehregler demontiert und jetzt läuft auch alles wieder sauber (Mechanik fährt in/aus Elektromoter raus), aber trotzdem ist keine Veränderung a) im Klang und b) auf dem Stroboskop zu erkennen...

    naja...

    brummt jetzt nicht mehr!

    Dank an Euch!

    Gruß

    Thommy

    Hallo Clemenzzz,

    "weitläufig unisoliert" trifft es, werde das jetzt mal ändern, hatte aber das Abschirmblech (wenn es das Teil ist, was auf dem oberen Foto von mir fehlt) weggelassen (oder ist dass das Problem?)...

    and by the way, nicht nur die Anführungsstriche beschreiben das "Probelm", auch die "Prozentzahl" ^^

    Lieber Benjamin,

    ja, der Platikbomber hat nicht gebrummt - und hatte eine Cinchverbindung zum Verstärker ohne Massekabel...

    Von einem Multimeter habe ich bisher nur eine vage Vorstellung...

    Versuche jetzt mal dem Hinweis von Clemenzz nachzugehen - und im Anschluss (so keine Abhilfe geschaffen werden konnte) Deinem Ratschlag zu folgen und an das alte DIN-Kabel mal Cinch-Stecker anlöten...

    Grüße an alle - und wirklich super wie man hier unterstützt wird! DANKE!!!

    Hallo Bepone,

    Tonkopf (TK?) und Headshell-Verbindung ist sauber. Habe die vier Käbelchen abgezogen und die Kontakte gereinigt - Problem bleibt bestehen.

    Das Cinchkabel ist ca. 120 cm lang. Wenn ich an den Verbindungssteckern zum Plattenspieler hin rumfummele, ergibt sich keine Veränderung des Brummens, nur, wenn ich das Chassi selbst bewege (z.B. auf den Kopf drehe...).

    Lieber 3rd_Ear,

    leider ist kein Massegerät/Durchgangsprüfer vorhanden, wie gesagt: mein Latein ist nicht verandlungssicher...

    hmmm...

    Hab auch nach Kabelbrüchen (soweit einsehbar) gesucht, aber keinen gefunden... heißt: die jeweilige kabelummantelung läßt sich nicht "wegziehen", scheint also (was die ummantelung betrifft) durchgängig zu sein...

    Gruß

    Lieber 3rd_Ear und lieber Bepone,

    erstmal herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

    Habe jetzt die Brücken gekappt und das Erdungskabel wie in der Grafik angeschlossen.

    Und jetzt ist es umgekehrt zu vorher: mit Massekabel am Verstäker brummt es, aber etwas leiser (Volume ein Viertel aufgedreht), ohne brummt es deutlich.

    Auch wenn das Massekabel angeschlossen ist und ich das Chassi in die Hand nehme und bspw. umdrehe, gibt es Schwankungen im Brummen... ?(

    Doch ein Lötfehler? Oder der Tonabnahmer? Oder was anderes?

    Im Anhang noch ein Foto von der Verkabelung...

    Noch irgendwelche Tips? :S

    Grüße

    Thommy

    Hallo liebe Dualisten!

    Nachdem ich zum Zwecke der schrittweisen Aufrüstung meiner Zweitanlage nun meinen Halbautomatikplattenspieler JVC L-A11 (einen veritablen Plastikbomber) durch einen Dual 521 (allerdings in mäßigem technischen Zustand) ersetzen konnte und mir mit der Restauration einige fröhliche Zeit um die Ohren geschlagen habe, komme ich nun nicht weiter - trotz des eifrigen Lesens im Forum...

    Konkret geht es um die schnöde Ersetzung des DIN-Kabels durch ein Cinchkabel, wobei ich hierin den gefundenen Informationen nachgeeifert habe...

    Kurz: Den Dual aus der Zarge genommen, DIN-Stecker abgezogen, Kabelklemmen an Cinchkabel plus Erdung gelötet und mit dem 521 verbunden:

    Tonarmkabel weiß an Cinch weiß (linker Kanal)
    Tonarmkabel blau an Masse Cinch (linker Kanal)
    Tonarmkabel rot an Cinch rot (rechter Kanal)
    Tonarmkabel grün an Masse Cinch (rechter Kanal)
    Tonarmkabel schwarz an das Masse-/Erdungskabel (ich hoffe mal, dass es sich bei dieser Steckverbindung um das Masseblech handelt...)

    So weit, so gut, dachte ich. Plattenspieler an den Verstärker (JVC JA-S 22) angeschlossen (Cinch - natürlich auf Phono - und Masse), und doch brummte es - und nicht nur einfach ein wenig, sondern störend. Also alles wieder abgeklemmt und überprüft, konnte dabei allerdings keinen Fehler entdecken. Also wieder an den Verstärker angeschlossen - und siehe da, Wunder, oh Wunder, wenn ich das Massekabel nicht anschließe, dann brummts zwar trotzdem, aber WENIGER als mit angeschlossenem Erdungskabel... ?(

    Also ich bin am Ende meines Lateins, was eh nicht sonderlich verhandlungssicher ist, aber vielleicht hat der Profi einen Tip?

    Schon mal herzlichen Dank im Voraus für weiterführende Tips!

    Liebe Grüße

    Thommy