Beiträge von jalemi

    Hallo in die Runde,

    Nachdem mein Dual 626 mit dem Dual 55 und DN155e (vermutlich nicht original) mich nie vom Hcoker gerissen hat, wird es nun anscheinend langsam Zeit für eine neue Nadel. Bei der Gelegenheit will ich dem System ein gutes Upgrade verpassen. Da ich mich auch nicht auf ULM mehr festlegen möchte, soll ein 1/2 Zoll Adapter ran - und das entsprechende System.

    Ich bin bei Recherchen auf das AT VM 540 ML gestoßen. Zum Vorgänger 440 hatte ich Berichte gefunden, die eine Kompatibilität zum ULM Tonarm bestätigt haben. Wie schaut es beim 540 aus. Ich bin bei dem ganzen Thema Tonarmgewicht und so total überfragt ?. Den Adapter G gibts ja bei Thakker und aus Alu in der Bucht zu genüge. Beim 626 kann man kein weiteres Gewicht dranschrauben.

    Brauche ich zum Einstellen des TA dann auch so eine Schablone oder ist das mehr oder weniger Plug & Play wie ich das von Denon TKs kenne?

    Gibt es in Berlin einen Laden, wo man Systeme Testhören kann?

    Alternativ wäre auch ein OM30 in der Auswahl, aber von all dem was ich so lese, ist das 540 mehr Klang fürs gleiche Geld und passt besser zu meinem Profil. Der ULM OM Headshell von dualfred ist keine Option, da ich micht nicht zu langfristig an ULM binden möchte.

    Gehört wird viel Pop, Singer Songwriter, ab in zu Klassik, wenig Rock, kein Metal.

    Freu mich auf euren Input:thumbup:


    Achso bin auch für Alternativen bis 250€ für den TA offen, bitte aber kein NOS - keine Lust auf Glückspiel.

    So dies ist nun meine letzte Wortmeldung nach einem aufregendem Abend.
    Ich habe das Kribbel Problem gelöst. Im Rückblick trat das Problem erst auf, nachdem ich die Verbindung zwischen Mac und Verstärker gekappt hatte um meine Computerboxen dran zu hängen (kann über den Verstärker nur mit Kopfhörern hören, da meine großen Boxen noch nicht den Weg aus meiner Heimat in meine Studentenbude geschafft haben). Der Plattenspieler alleine an einer Steckdose ohne jegliche Verbindung zum Verstärker kribbelt nicht. Also ist im Spieler alles ok.
    So kribbelt und brummt es nicht mehr:
    Plattenspieler Dual 481A-->Audio+Strom an Verstärker Sony Str-DE405
    Macbook ---> Audio an Video-in des Verstärkers
    Verstärker und Macbook hängen an selber Stromleiste (genauso wie Bildschirm, Festplatte, Komputerboxen und bei Bedarf ein Drucker, alles ebenfalls mit dem Mac verbunden sind--> ist das gesund? ). Es ist dabei egal ob der Mac mit dem kurzem, oder dem Verlängertem Kabel angeschlossen ist.

    Also ich fasse zusammen: Der Verstärker samt Plattenspieler wird über den Mac geerdet. Richtig? Das kann doch nicht normal sein.

    Egal. Der Plattenarm schafft nun beim Ende der Platte nur noch den halben Weg. Es ist also definitiv dieser fiese Pimpel, der nach nun langer Ruhe Zeit dahin bröselt.

    Also gute Nacht ihr Dualisten. :sleeping:
    Gruß
    Jalemi

    Also wie der Spieler raus geht und wie ich den Plattenteller abnehme, weiß ich mittlerweile und habe es auch schon praktisch angewedet (zumindest mit dem Teller). Jetzt hab ich aber wieder einen versätrkten Brummer und wenn ich am Tonarm entlangstreiche gibt es da so ein ganz leichtes kribbeln (das Gefühl kenne ich von meinem ALu-Macbook, wenn es mit dem nicht geerdetem Netzteil angeschlossen wird). Also er klang ja jetzt soweit echt schön und ich bin mir sicher, dass er mit eurer Hilfe auch noch einwandfrei funktionieren wird ;)

    Nagut. ich glaube ich verschiebe all das Gebastel mal auf nächste Woche wenn meine Prüfungen zu ende sind. Bis dahin benutze ich ihn halt als Halbautomat. Gibt es irgendeinen Thread, in dem das Steuerpimpel Thema auch für Dummies erklärt und bebildert wurde?

    Einen schönen Abend wünsche ich euch!

    Oh Mann, oh Mann das wird ja ein Haufen Arbeit. Ok zu diesem Pimpel ha ich ja jetzt schon eine Menge gelesen. Das krieg ich bestimmt hin (muss nur erstmal nen Lutscher kaufen). Wisst ihr wie ich den Spieler aus der Zarge kriege? Und was muss ich beachten, wenn ich den dann da wieder reinsetzte?

    Und die letzte Frage: Stimmt es das Duals auch hochkant Platten abspielen ?

    Danke erstmal für eure tolle Hilfe!

    Also der Tonarm fährt am Ende der Platte einwandfrei zurück. das mit dem Feststellen und dem Durchlauf der Automatik hab ich schon gemacht. bringt nichts :-(. Hab ihn jetzt mehrere Male starten lassen. irgendwie ist die Bewegung die der Tonarm macht immer unregelmäßig lang. mal schafft er es fast bis zum Plattenrand, mal nur ein paar Millimeter. wenn ich auf 45er Geschwindigkeit stelle, ist es genauso :-(. Ein Ärgernis nach dem anderem

    Ok hab den Spieler erstmal wieder vom Verstärker genommen (darf man den da eigentlich einfach so draufstellen?) und wie empfohlen gereinigt. Die Kontaktflächen vorne waren grau. Die Stifte an sich sahen gut aus. Ich habe mit einem Schraubenzieher vorn etwas abgekratzt und jetzt läuft er wieder so wie vorhin bei meiner Erfolgsmeldung. Vorhin schwankte das Brummen immer wenn ich den Hebel am Tonabnehmer angefasst habe. Scheint also so gelöst zu sein. Wo kriegt man den Glasradierer her? und kann man die noch anderweitig verwenden, als zum Tonabnehmerkontakte reinigen?

    Der Brummer ist wieder da :( ohne dass ich was gemacht habe. nur dass er die Seite gewechselt hat. der Linke Kanal kommt ganz klar, jetzt brummt es rechts.
    Hab jetzt den linken Kanal rausgezogen. Wenn ich start betätige ist da brummen weg, nur jetzt setzt er den Tonarm immer schon vor dem Plattenrand ab, ich fasse den Tonarm an und es fängt wieder an zu brummen . Argh

    Äh....ich bin verwirrt. hab ihn grade noch mal angeschlossen. --> Ich höre auf beiden Kanälen alles und das Brummen ist nur noch sehr schwach und während der Musik kaum hörbar :D Aber ich muss auch relativ laut stellen, wegen der Hifi-Kophörer (AKG K530), mit denen man ja sowieso jeden Makel hört.
    Aber Danke für die Mühe!!! Trotzdem irgendwie seltsam. hm Wer weiß.

    Bei der Stop-Taste. die nicht mehr funktioniert muss ich mir keine Sorgen machen, oder?

    Weis denn hier vielleicht noch jemand, ob denn der 481 A für nen 10 € ein guter Fang war?

    Der Verstärker ist ein Sony STR-DE405. Der hat bisher hervorragend mit anderen Plattenspielern harmoniert. Hab hier noch nen Pioneer PL-750 rumstehen und der lief gut.

    Die Sache mit der Masse ist ja das Problem. Hinten gibt es nur strom und DIN. Hier mal ein Bild.

    Ich hoffe einfach immernoch ,dass es vielleicht am Kabel liegen könnte..

    Dies ist mein Erstlingsgruß liebe Dual Gemeinde!
    Und der behandelt gleich eine Problemmeldung :(

    Habe einen Dual 481 in einem Schneider Team 6030 Chassi. Dieser soll nach Angaben des Vorbesitzers auch recht gut geklungen haben. Dann stand der Spieler ne Weile rum und jetzt habe ich ihn. Das Audiokabel hatte er nicht mehr. Hier nun die zwei Probleme:

    1. Die Stop-Funktion der Automatik funktioniert nicht mehr. Der Schalter hat in die Richtung keinen Widerstand. Start funktioniert und am Ende der Platte wird der Tonarm ordnungsgemäß automatisch zurückgeführt. Aber damit kann ich eigentlich leben.

    2. Das ist schon problematischer:
    Der Dual hat einen weiblichen (!) DIN 5 Pol- Ausgang. Um ihn an meinen Verstärker anzuschließen, habe ich das Kabel gekauft.Also Audiokabel an den Verstärker, Strom habe ich auch erst in den Verstärker gesteckt--> lautes Brummen
    Dann habe ich das Stromkabel des Dual in die gleiche Steckerleiste gesteckt, an der auch der Verstärker hängt -->links: Brummen leiser aber deutlich hörbar , rechts kein Brummen, dafür relativ leiser Ton der Schallplatte. Und ich habe das Gefühl, das mein Verstärker warm wird (kann aber nur aus der Situation heraus subjektiv verzerrtes empfinden sein). Wenn ich übrigens nur den Cinch in den Verstärker stecke und die DIN Seite nicht in den Plattenspieler höre ich ein intensives Brummen. Normal? Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee,was ich machen kann? Liegt es vielleicht einfach nur am Kabel.

    Kurz zu meine Person: ich kann nicht Löten, mit Elektronik habe ich nicht viel am Hut und hab auch nicht wirklich viel Werkzeug hier in meiner Studentenbude.

    Wäre wirklich toll, wenn ihr einen Anhaltspunkt finden könntet.
    Danke soweit fürs lesen,
    Jalemi