Beiträge von Jofa

    Habe jetzt was ähnliches bei den Beschlägen gefunden. Nennt sich Wellengelenk. Gibt es sogar ein DIN für.

    Das wird noch was.... ;) . Werde heute Abend mal genau suchen. Die Dinger scheinen aber rein als Gelenk ausgelegt zu sein, also nicht arretierbar. Zumindest auf den erstern Blick.

    Ist das Scharnier nur auf einer Seite des Hauben-Plastiks abgebrochen?
    Oder auf beiden Seiten, sodass das Plastik dort in der Mitte mit ausgebrochen ist?


    Die Haube ist glücklicherweise noch heile. Lediglich der Halter ist gebrochen. Das Gegenstück sitzt noch vernietet in der Haube. Diese hat dafür extra eine Aussparung. Der Halter hat sitzt darin mittig und hat li/re etwas Luft. Ankleben wird leider nicht gehen.

    Ich habe solche Scharniere auch schon irgend wo anders gesehen, kann mich nur nicht erinnern in welchen Zusammenhang ?( . Werde den Tipp mit Ikea mal verfolgen. Berichte über das Ergebnis. Bin aber auch weiterhin offen für weitere Anregungen.

    Jörn

    Hallo,

    mir ist ein Haubenscharnier bei meinem Wega 3420 gebrochen :( . Hat jemand ein Idee, wodurch ich das ersetzen kann ?? Vielleicht hatten ja schon andere das Problem. Die Haube an sich ist ok, kein Riss an den Aufnahmen.

    Bin dankbar für jeden Hinweis.

    Jörn

    Super !! Vielen Dank. Werde ich bestellen und am WE hoffentlich einen 1219 in einem technisch guten Zustand haben.

    Das Ding läuft dem 731 momentan nämlich bei mir den Rang 1 ab und mausert sich ganz klar zum Lieblingsdreher. Hätte ich nie gedacht. Obwohl, den 731 kenne ich halt nur mit dem originalen ULM System. Der 1219 hat das V15. Der Umrüstsatz fehlt mir leider noch, bzw. bin noch nicht bereit für die Investition. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Der Winter ist die beste Zeit dafür.

    Jörn

    Tja, dann brauch ich gar nicht erst nachsehen.... :wacko:

    Es läuft sehr langsam, aber es läuft. Auf den Kopf stellen ist nicht. Wer kann mir sagen, wo ich neues und vor allen Dingen geeignetes bekommen kann ??

    Hatte damals auch lange gesucht, wollte halt keine Menge haben die ich noch vererben muss. Bin dankbar für jeden Link oder für jedes Angebot.

    Jörn

    Hallo,

    mein 1219 lief nicht mehr. Automatik nicht, Plumpslift, nur noch ein Kanal und Brummen. Also alles besorgt und sich heute bei passenden Wetter an meine erste Wartung gemacht. Eigentlich ist das Ergebnis gut, alles behoben. Sitze gerade hier und höre die ersten beiden Platten.

    Alles wieder leichtgängig. Aber: Der Lift !! Habe die Liftstange mindestens 3-4 mal kpl. mit 500.000 er Silikonöl großzügig bestrichen. Auch immer schon bewegt und gedreht beim einsetzen. Aber: Nix ist mit langsam absenken. Hab es abgebrochen, weil ich schon die Krise bekommen habe und die halbe Platine schon aussah wie eine Ölsardine.

    Was mache ich falsch? Ist mein erster Lift. Werde es wieder versuchen. Schön wär, wenn ich Tipps bekommen könnte. Hatte den Liftbolzen kpl. draussen. Also nicht von oben versucht.

    Danke euch.

    Jörn

    Er läuft wieder !!! :thumbup:

    Was soll ich sagen? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hatte mich auf das Pitch Poti konzentriert, obwohl ich vorher auf die Trimmpotis hingewiesen wurde. Die waren es wohl.

    Alle Schwankungen sind weg. Nur die Markierung bleibt nicht, wie vom 731 gewohnt, starr stehen. Wandert gaaanz langsam weiter. Lässt sich immer noch nicht besser einstellen. War vorher aber auch und stört mich nicht so sehr. Sieht man nur wenn man länger beobachtet.

    Vielen Dank für alle Tipps !!! Werde ihn jetzt mal wieder ins Chassis setzen. Wird wohl ein kleiner Plattenabend heute...

    Gruss Jörn

    Hallo,

    hab heute endlich das Pitch Poti mit dem empfohlenen Mittelchen gereinigt. Leider erfolglos :( . Bleibt wohl nur der Tausch. Kann mir jemand sagen wo ich das Poti neu bekomme, am liebsten mit der genauen Bezeichnung ??

    Geschwindigkeit ist immer noch nicht konstant, auch wenn ich mir Verbesserungen einrede. Spielt lange unauffällig, um dann immer wieder in Schwankungen zu geraten. Einstellung über den Regler sehr schwierig bis unmöglich. Hoffe es ist auch das Poti....

    Danke.

    Gruss Jörn

    Danke, danke für die vielen Anregungen.

    Werde mir einen Sägezahn besorgen. Wird wohl aufpoliert. Weiss jetzt auch warum .... Komme ursprünglich vom Hobby her von den guten alten Käfer Modellen. Da war auch einiges zum polieren :rolleyes: , das wird´s wohl erklären.

    Es gibt doch nichts schöneres als satter, glänzender Chrom, unter dem kein Plastik steckt.....

    Let the good times roll.....

    PS: Falls jemand einen Sägezahn gegen einen Pickel Teller im guten Zustand tauschen möchte: Bitte PN

    Danke schon mal für die Tips, werde ich spätestens am WE nach der Reihe testen und mich dann wieder melden. Alles in allem macht mir das Hoffnung. 8)

    Ob ihrs glaubt oder nicht, der 704 läuft bislang super mit dem oft gescholtenen AT95e. Auch wenn´s Haue gibt finde ich ihn in dem Setup dem 731 mit Originalbestückung fast ebenbürtig. War sehr überrascht, muss ich sagen. Wäre schade wenn es das jetzt gewesen sein sollte. Nicht auszudenken was da mit einem guten System machbar ist.

    Effekte treten übrigens bei beiden Geschwindigkeiten auf. Bei 45 war die Markierung vor den Störungen sogar stärker am wandern. Nicht einstellbar. Hoffe daher auf den Poti....

    Kontaktspray dafür ok, oder zu aggressiv ?? Hatte da mal was gelesen... Sorry, kenn mich da nicht so aus, frage lieber 2 mal

    Gruss Jörn

    Hallo,

    seit gestern spielt mein 704 verrückt. Fing einfach so an, die Geschwindigkeit zu verlieren. Fängt sich zwischendurch wieder um dann aber wieder abzufallen. Seit dem ich ihn habe bekam man den Pitch nicht so eingestellt, das die Markierung stehen blieb. Sie wanderte immer ganz minimal. Kaum zu sehen, nur zu Beobachten.... Hat man aber nie gehört. Das jetzt hört man sofort. ;(

    Wird nur langsamer, schneller nicht.

    Heute noch mal probiert, mit dem gleichen Ergebnis. Was kann es sein ??

    Tja, da bin ich wieder....

    Der 704 ist jetzt da. Ordentlicher Zustand, fast keine Klagen. Die Tonarmhalterung ist jedoch nicht fest, lässt sich bewegen. Falls der Begriff nich richtig ist: Ich meine das Teil wo das obere Tonarmlager drin ist. Ist das normal ?? Glaube doch wohl nicht, oder?

    Zumindest bewegt sich da am 731 nichts. Klanglich, es ist eine Nachbaunadel drin, ist er im Moment schlechter als beide 731.

    Jetzt kommt´s: Habe letztens bemerkt, das ich die vermeintliche Testplatte in zwei Ausführungen habe. Zwei unterschiedliche Pressungen. Die bislang gehörte hat bei allen Drehern den beschriebenen Effekt. Die andere nicht... :sleeping: , oder besser gesagt kaum. HInzu kommt das es das letzte Lied auf der Seite ist. Hier habe ich mittlerweile gelernt, das dies nicht unwichtig sein soll...

    Na ja, wohl viel Wind um fast nichts gemacht. Werde den 704 jezt erst mal versuchen in einen optimalen Zustand zu versetzen und mir eine bessere Nadel zu organisieren. Danach folgt zwangsweise die Entscheidung, das einer der Kollegen mich verlassen muss. Im Moment ist da alles offen, da ich das Potenzial des 704 noch nicht wirklich kenne.

    Allen die mir hier Hilfestellung gegeben haben noch mal vielen Dank. Im Moment häufen sich die Baustellen, auch der Verstärker macht jetzt Mucken. Aber es wird weitergehen. Auch ein 1249 ist mir jetzt noch in direkter Nähe über den Weg gelaufen 8) . Vielleicht wird da was draus. Wie ist der eigentlich gegenüber dem 704 einzuschätzen ?? Tonarm ist ja ähnlich, und sonst?? Die Optik gefällt mir da schon wieder besser, das alte Problem.....

    Danke noch mal an alle.

    Gruss Jörn

    Hallo und guten Tag,
    ich habe meinen CV 1400 bei Revisound in Hannover durchsehen und warten lassen. Dort haben sie mir die Kontakte gegen Oxidierung vergoldet und die Potis optimal gereinigt und nicht nur geflutet. Z.Zt. habe ich meinen C 810 und meinen CS 731q dort.
    Ich bin mit der Werkstatt sehr zufrieden :thumbup: . Du kannst dort sicherlich auch mal telefonisch nachfragen. Im Internet Revisound oder webtrade company.
    Viele Grüße, Stephan


    Hallo und danke erst mal für alle Hilfestellungen. Von Revisound habe ich auch schon gelesen. Was hast du den für den CV 1400 bezahlen müssen ??

    Werde vorerst dann doch vorsichtig versuchen "selbst" uns trocken zu reinigen. Falls kein Erfolg wäre der Tipp natürlich eine Option.

    Danke.

    Gruss Jörn

    Hallo,

    hab seit einigen Jahren einen CV 1400 im Betrieb. War letztes Jahr zur Reinigung und Durchsicht. Jetzt fängt er mit mal an den rechten Kanal streckenweise zu verlieren. Dies fast nur bei geringerer Lautstärke und vor allem beim Phono Betrieb. Betätige ich zwei, drei mal den Rasterschalter für LS 1 ist das Problem für eine gewisse Zeit wieder weg. Hinzu kommt, das der LS Poti anfängt Geräusche zu machen. War vor der Reinigung alles nicht da. Dabei hatte ich es nur gut gemeint....

    Was ist los? Wurde bei der Reinigung einfach gearbeitet (WD40 Flutung oder schlimmer mit Kontaktspray) oder kann das auch so vorkommen? HInsichtlich der anderen Sache habe ich gehört, das die LS Relais anfällig sind.

    Komme aus der Nähe von Minden, Westfalen. Kann mir jemand tatkräftig helfen? Möchte da ungern selbst Hand anlegen. Und den Dual wieder da hin bringen, wo er zur Reinigung war nun wirklich auch nicht so gerne.

    Klar, das Ding ist alt. Trotzdem dachte ich nach einer Reinigung vom Profi sollte zumindest für mehr als ein Jahr Ruhe sein, oder sehe ich das falsch ?

    So, getestet habe ich immer noch nicht, kam nicht dazu. Jetzt liege ich hier seit gestern zwangsweise nach einer kleinen OP rum und es ist mir natürlich gleich passiert. Hab mir einen 704 mit Shure V15 III in der Bucht gekauft :rolleyes: . Wenn der kommt geht es nach Reinigung und Neueinstellung weiter. Dann schauen wir mal.

    Ich bin auf jeden Fall gespannt.