Beiträge von pet

    Hallo,

    Ich bin der, der Dich geschickt hat :)

    Sollte die DN 242E passen (ich kann das leider nicht beantworten), wäre das imho eigentlich die beste Wahl.

    Ich habe das DMS 242E mit neuer Originalnadel in einem Dual 1228 laufen und bin davon mehr als begeistert :]

    Erstaunlicherweise kostet die Original DN 242E bei micron-heinrich weniger als die Original DN 221 ?(

    Wäre doch mal ein Tuningtip, der noch Geld spart :D

    Gruß

    pet

    "drück"

    Um noch mehr Optimismus zu verbreiten:

    Bei mir ist mal ein 1218 angekommen:
    - nix Transportsicherung
    - Tonarmgewicht montiert
    - Tonabnehmersystem montiert
    - Plattenteller montiert
    - Deckel nicht abgenommen aber mit Klebeband fixiert
    halt so wie er zuhause steht eingepackt- lediglich der Tonarm war veriegelt!

    Nix Transportschaden :]

    wird schon klappen ;)

    Gruß

    pet

    Hallo,

    ich habe durch Zufall einen ganz brauchbaren Reparaturbock entdeckt:
    Ich benutze eine Verpackung von einem schnurlosen Telefon.
    Dieses Kartönchen misst etwa 22 x 15 cm und ist ca 8 cm hoch.
    Den Deckel habe ich abgeschnitten.
    Jetzt kann ich die Platine kopfüber darauf legen, der Tonarm ragt über den Karton heraus, es verkratzt nichts und ich komme auch noch an die Bedienhebel.
    Wer so etwas nicht zu hause herumfliegen hat: Das Telefon hat nur 30 Euro gekostet :D

    gruß

    pet

    Hallo an alle

    Vielen Dank für die zahlreichen Feedbacks!

    Habe heute mal die Auflagekraft mit einer Tonarmwaage überprüft.

    Nachdem ich den Tonarm ausbalanciert habe, habe ich auf der Skala
    1,5 eingestellt, auf der Tonarmwaage habe ich dann 1,8 abgelesen.

    Also habe ich dann den Wert 1,2 auf der Skala eingestellt und mit der
    Tonarmwaage überprüft- das Antiskating habe ich dann auch auf 1,2
    gesetzt.

    Jetzt habe ich so ziemlich das gleiche Verhalten wie beim 1228.

    Das Versetzen beim Automatikstart konnte ich dadurch weitestgehend
    beseitigen, indem ich den Liftpimpel leicht mit Schleifpapier bearbeitet
    habe.

    Die Start/Stopmechanik scheint beim 1218 eine gewisse Reibung zu
    benötigen. Die Fläche auf der dieser, ich nenne ihn jetzt mal Start/
    Stop-pimpel läuft ist mit regelmäßigen Riefen versehen.

    Wir werden halt mal ein bisschen üben müßen.

    Im übrigen kann es wirklich nicht schaden mehr als einen Dual haben.

    Noch ein schönes Wochenende wünscht

    pet

    Hallo Johannes

    Du hast ja recht, aber bei meinem 1228 ist das halt problemlos
    möglich.

    Das Chassis ist beim 1228 deutlich straffer und der Hebel geht leichter.

    Es wird darauf heraus laufen, daß meine Freundin den 1228 bekommt
    und ich den 1218 behalte.

    Zum TD 105: die Sensortasten tippt man halt nur von oben an und
    meiner befindet sich mittlerweile in einer Multiplexzarge und kann nun
    endlich frei schwingen, dennoch kann ich den Stoppsensor jederzeit
    berühren ohne irgendwelche Unfälle

    Gruß

    pet

    Hallo Toenne

    habe gerade mal in den Links geschmökert.

    Ich gehe mal davon aus, daß kein Mensch mehr ein: Dual-Skate-O-Meter
    geschweige denn eine Meßschallplatte L 096 hat.

    Da hilft wohl nur ein Blick unter die Motorhaube und improvisieren.

    Habe gerade einen nicht Dual Plattenspieler in der Mache, zu dem ich
    kein Antiskatinggewicht habe, nicht weiß wie schwer das Ding sein
    muß, noch habe ich die geringste Ahnung bei welchem Auflagegewicht
    welche Kerbe genutzt werden muß.

    Also ist das Dual Problem kein wirkliches.

    Gruß

    pet

    Hallo Norbert

    Habe das gerade mal getestet.

    Es scheint tatsächlich so, daß die Antiskatingkraft auch bei Nullstellung
    schon wirksam ist.

    Ich habe mal den Nadelträger entfernt- den Tonarm Richtung
    Tellermitte bewegt und dann den Lift mehrfach betätigt- der
    Tonarm bewegt sich langsam aber sicher zum Rand.

    Nun die Frage: Wie kann man das beseitigen?

    Zum Start/Stophebel: Da hatte ich alles auseinander, habe das Fett
    mit Isopropanol abgewaschen und mit meinem Tuningöl
    (Castrol RS in der pracktischen 5 Liter Verpackung) geölt.

    Gibt es eine Möglichkeit das Chassis irgendwie zu dämmen?
    In meinem Thorens TD 105 sind da so Schumgummis in den
    Federn.

    Gruß

    Pet

    Hallo Dualgemeinde!
    Erstmal ein großes Lob für dieses Superforum.

    Ich habe mich schon durch die Suchfunktion gearbeitet und dadurch
    meinen 1228 (den ich 1975 neu gekauft habe) reaktiviert.

    Nun ist mir noch ein 1218 zugelaufen (bei Hood für 3 Euro).
    Dieser soll ein Geburtstagsgeschenk für meine Freundin werden.
    Nachdem ich alles gereinigt und eingestellt habe gibt es noch 2
    Problemchen:

    Der Start- Stopphebel ist nach wievor deutlich schwergängiger als beim 1228, zudem ist das Chassis deutlich weicher aufgehängt- das führt dazu, daß die Stoppfunktion nicht "unfallfrei"
    bedient werden kann.

    Das 2. Problem: Beim betätigen des Tornarmlifts drifftet der Arm nach
    außen und dies auch in der Automatikfunktion.

    Das Ziel ist halt den 1218 "frauensicher" zu machen ;)

    Also ich zähle auf Euch

    Gruß

    pet