Nein, beim 731Q war serienmäßig der Halbzoll-Umbausatz dabei!
Kann man alles in der Bedienungs-Anleitung nachlesen.
MfG Gerd
Nein, beim 731Q war serienmäßig der Halbzoll-Umbausatz dabei!
Kann man alles in der Bedienungs-Anleitung nachlesen.
MfG Gerd
Hallo Jürgen!
Sieht gut aus.
Eine Frage hab’ ich.
Wo hast Du die Chrom-Bügel für die Schallplatten her?
MfG Gerd
Vielleicht ist das ein früher Mexico-Einschub.
Meine Vermutung.
MfG Gerd
Diethelm!
Ja, heutzutage.
Aber nicht anno 1974/75.
MfG Gerd
Hallo Wolli,
Ja, aber wat nen Aufwand, um ’ne Nadel zu beurteilen,
Das macht man, wenn man schöne Fotos von seinen Nadeln haben möchte und sie vielleicht in Foren rumzuzeigen.
Aber hier geht es um die Beurteilung, ob die Nadel noch brauchbar oder Schrott ist.
Und da braucht man eine Abbildung von OBEN und nicht von den Seiten.
Und die Ausleuchtung sollte von beiden Seiten kommen.
MfG Gerd
und ich hätte noch 1x DN 120 und 3x DN 110 im Tresor bei meiner Bank ...
MfG Gerd
Hallo Jürgen,
den Vergleich kann die Shure-Nadel nur verlieren.
Warum?
Shure VN 35: Elliptischer Nadelschliff 5 x 18 µm, Alu-Cantilever.
Jico SAS: Microridge-Schliff 3,5 x 75 µm, Boron-Cantilever.
Das heißt, die SAS holt durch ihre größere Auflagefläche mehr Informationen aus der Rille.
Ich will jetzt die Shure nicht schlecht reden, die hat eine scharfe Ellipse die Du heute bei keinem Hersteller mehr findest.
z.B. Ortofon 8 x 18 µm, Audio-Technica 6 x 18 µm, von den Nachbauten ganz zu schweigen.
MfG Gerd
Hallo Jürgen,
lade Dir mal das Shure SEK-2 Manual PDF bei Shure runter.
Da sind Abbildungen der verschiedenen Schliff-Formen und deren Verschleiß drin.
MfG Gerd
Hallo Jürgen,
meiner Meinung nach ist die Nadel noch in Ordnung. Circa 1/3 eingeschliffen.
Besser beurteilen könnte man, wenn die Beleuchtung von rechts und links wäre, anstatt von oben.
MfG Gerd
Das hilft Jürgen auch nicht weiter.
Er möchte den Nadelverschleiß anhand seiner Bilder beurteilen.
Ich habe 2 Posts geschrieben, aber noch kein Bild von ihm gesehen.
MfG Gerd
Siehe #3
MfG Gerd
Hallo Jürgen,
mach’ mal ein Foto genau von oben.
Den Schärfepunkt genau auf die Spitze.
Vielleicht kann man dann eine Aussage machen.
Ist halt immer schwierig, den Verschleiß auf Fotos mit 200facher Vergrößerung zu beurteilen.
MfG Gerd
oder einfach mal Alfred anrufen ...
MfG Gerd
Tornadone!
Ich bin nicht entrüstet.
Die Antwort hat Resona-Thor in #4 ja gegeben.
MfG Gerd
Der Fred ist vom 26. Februar 2005 ... was soll das?
Aufkleber mit Serien-Nummer mit Eselsohr?
Sagt mal, eine doofe Frage: Hat der 714Q keine Antiskatingscheibe, die evtl. gerissen sein könnte?
MfG Gerd
Hallo Martin!
Einfach zufrieden Musik hören. Stell’ das Ding auf 200 pF und gut ist.
Wenn Du meinst, es noch genauer haben zu müssen, kaufste ein reines Kapazitäts-Messgerät (z. B. HoldPeak HP-36D).
Das kostet rund 20 Euros. Dann hört das Rätselraten auf.
Die 100 pF Differenz beim Art wirst Du kaum raushören, womit ich nicht sagen will, dass da kein Unterschied wäre ...
Es gäbe noch eine Alternative: einen Phono-Vorverstärker, bei dem man alles fein einstellen kann, z. B. von 5 – 400 pf, aber das kostet.
MfG Gerd