Beiträge von mimikri

    @refresh: ich auch ;)
    Markus: bisher funktioniert er top!
    Seit ich mich ein bischen auf dem Markt umgesehen habe, weiß ich, daß es damals eine absolut richtige Entscheidung war mir den Dreher zu Beginn der CD-Ära zu kaufen und quasi einzumotten...auch wenn man wohl jetzt ab und an etwas basteln muß. Die erste größere Reparatur war für mich als E-Techniker die einfachste: der OP-Amp für die Geschwindigkeitsregelung war defekt und der 741 hat wie ein Porsche beschleunigt ;) ... mechanisch bin ich auch nicht ganz unerfahren, aber die Mimik im 741 habe ich mir ja jüngst zwangsweise nochmals etwas genauer angesehen und muß sagen: Respekt an Dual!

    Hallo Markus und Refresh,
    kurze Rückmeldung: war soeben erfolgreich - vielen Dank nochmal an euch. Es war aber ein schweres Stück Arbeit, weil ich den 741 so 7...8 mal auseinandernehmen und zusammenbauen musste bis es geklappt hat. Zuerst war wohl die Fläche des Klebebandes zu groß bzw. ich hatte es links und rechts an dem Sockel nach unten gezogen, da hat der Tonarm beim Abspielen in der Mitte der Platte wohl geklemmt. Dann hatte ich den Sockel des Steuerpimpels zu weit runtergedreht sodass der Tonarm gar nicht mehr richtig gestartet ist. Jetzt scheinen die Parameter zu stimmen: kleines Stück Klebeband und den Sockel wieder etwas höher gestellt. Drückt mir die Daumen, daß es eine Weile hält...ich höre lieber meine Platten statt den 741 aus- und wieder zusammen zu bauen ;)

    Hallo Refresh und Markus,
    danke für die Antworten. Markus, aus deiner Bemerkung schliesse ich, dass es nicht auf die Höhe ankommt und auch das von dir erwähnte Stück Klebeband ausreicht, also es im Prinzip nur auf eine Reibe-Fläche ankommt. Ich habe auch Textil-Klebeband da und werde das so wie von dir beschrieben anbringen. Gruß, Jürgen

    Hallo Jürgen,


    der rote Pfeil zeigt auf die Reste des Steuerpimpels. Im Hintergrund ist noch ein Teil davon zu sehen.


    Hallo refresh,
    danke für die Antwort. Dann stellt sich aber die Frage, wie der Pimpel befestigt war bzw. aussieht. In dem "Pimpel-Thread" gibts ein Schema das zeigt, dass der Pimpel auf/über einem Metallstift steckt. Bei mir am 741 sieht das aber irgendwie anders aus. Das sieht so aus als ob der Pimpel in einer Bohrung gesteckt hat und die Reste, die in der Bohrung stecken, sieht man auf dem Bild (roter Pfeil).oder? Könnte man evtl ein Stück Kunstoff mit Sekundenkleber direkt auf die Reste kleben? ... wie hoch müsste das sein?

    Hallo Markus,
    super, vielen Dank für den Tipp: habe auch gleich mal versucht alles über die verschiedenen Einträge zu "Steuerpimpel" zu lesen. Etwas "blöde" Frage: um an den Steuerpimpel zu gelangen, muss ich (zumindest beim 741) von unten ran, richtig? Kurvenrad usw. sind ja von oben zugänglich. Gruß, Jürgen


    Neu: war natürlich tatsächlich 'ne blöde Frage. Habe das Gehäuse jetzt offen und versuche gerade herauszubekommen, welches jetzt genau die Stelle ist. Ich werde gleich mal noch ein Bild einstellen....


    Frage dazu: der "Steuerpimpel" ist das Teil auf den der gelbe Pfeil zeigt? ... Bedeutet das, dass da die komplette "Kappe" fehlt? ... in den "Pimpel-Threads" sieht das Teil etwas anders aus. Der rote Pfeil: ist das eine Art "Dämpfer" oder "Begrenzung" (scheint gefedert?). Habe noch nicht rausbekommen was die "Schmutzteile" sind, dachte erst es wäre Schmierfett...hat aber eher eine bröselige Konsistenz.... Habe noch ein 2. Bild gemacht, das die Ansicht genau von oben zeigt.

    Hallöchen...
    nachdem ich meine LPs so nach und nach aus dem Keller geholt habe fängt mein 741 an zu mucken. Die Abschaltung am Ende der Platte funktioniert plötzlich nicht mehr richtig: der Tonarm hebt ab, bewegt sich ein Stück zurück aber nur bis etwa Ende des letzten Musik-Stücks und senkt sich dann leicht aber nicht bis zur Platten-Oberfläche. Dann scheint sich der Abschalte-Abaluf zu wiederholen aber schafft es nicht den Tonarm wieder zurück in Ausgangsstellung zu bringen. Wenn ich vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand an der Alu (?) -Schiene (an deren vorderen Ende man mit einem Schraubenzieher den End-Abstellpunkt durch leichtes Verbiegen einstellen kann) drücke und sie nach aussen bewege, geht der Tonarm mit und nach einer kurzen Strecke schafft er es dann alleine. Start und Stopp (in der Mitte der Platte) funktionieren nach wie vor problemlos. Ich kann leider nicht genau erkennen, was denn genau die Schiene nach aussen drückt bzw. was zu Beginn des Weges evtl. die Bewegung hemmt. Hat jemand eine Idee bzw. Vorschlag?
    Mimikri

    Ah, prima, so langsam verstehe ich die Zusammenhänge. Nur an einer "Ecke" klemmt's noch: wenn TKS und ULM "nur" zwei verschiedene Befestigungsmöglichkeiten sind: was speziell zeichnet dann "ULM" aus? Ich denke, daß ULM "Ultra Low Mass" heisst? Bedeutet das, daß TKS dann kein "ultra low mass" System ist? Ich glaube meine Fragen kommen daher, weil ich ULM bzw. "ultra low mass" immer als Eigenschaft des Gesamt-Systems Tonarm und Tonabnehmer verstanden habe und es jetzt aber offensichtlich "nur" eine Befestigunsg-Art ist???

    Vielen Dank erst mal an Passat für die Links zu den Bildern. Ich musste auch den Link kopieren und dann konnte ich die Bilder sehen. Jetzt aber noch eine Frage zum Thema ULM und TKS: sehe ich das an den Bildern richtig: TKS und ULM unterscheiden sich in der mechanischen Gestaltung der Aufhängung des Tonabnehmers? Allerdings sehe ich auf dem TKS-Bild eigentlich nur zusätzliche "Klammern"? Die senkrechten kleinen Bolzen scheinen gleich zu sein? Nochmal andersrum gefragt: sind ULM und TKS verschiedene mechanische Lösungen um einen Tonabnehmer zu befestigen? Nachdem ich ja ein TKS 390 habe, was wäre denn ein Beispiel für ein ULM-System?

    Hi Stefann und Ronny,
    habe euren Rat beherzigt und erst mal noch zusätzlich eine Ersatz-Nadel besorgt. Den 1/2"-Adapter habe ich inzwischen auch, bin also für alle Eventualitäten gerüstet. Habe inzwischen auch den Schalter ersetzt, ebenso den Entstör-Kondensator. Beim Ausbau des Schalters habe ich erst bemerkt, daß der Kondensator kaputt war: den hat es wohl richtiggehend zerrissen. Auch der Trafo brummt nicht meht nachdem ich die Schrauben, die die Bleche zusammenpressen sollen, nachgezogen habe.
    Zu den Cynch-Steckern: ich habe sie ein paar Mal aus- und eingesteckt, damit sie wieder richtig Kontakt geben. Um eine nennenswerte Dämfpfung unterhalb von 20KHz zu erzeugen, müsste der Übergangswiderstand und die Kapazitäten aber doch schon recht groß sein. Gruß, Jürgen


    P.S: ich bin jetzt auf der Suche nach einer Beschreibung, wie ich die Nadel tausche. Da werde ich aber hier im Forum bestimmt fündig?

    Hi Lutz,
    vielen Dank für die Antwort und den Ratschlag. Da ich mir noch nicht sicher bin mache ich jetzt mal beides: ich bin gerade dabei einen Adapter zu bekommen und werde aber wohl zunächst mal eine Ersatz-Nadel für mein System besorgen. Erst werde ich jetzt den Einschalter reparieren und dann muß ich (nach jetzt ziemlich genau 30 Jahren) die Einstellungen für Auflagekraft, Anti-Skating usw. versuchen einzustellen bzw. zu prüfen. Ich hoffe, daß ich bis dahin dann auch eine neue Nadel habe.
    MC war immer so eine "fixe" Idee zu Studienzeiten und wollte mir das damals holen und "auf Lager" legen um es jetzt nach Wieder-Inbetriebnahme einzusetzen. Ich hatte damals schon damit gerechnet, daß es nicht so einfach sein würde jetzt (noch) Neuteile zu bekommen. Aber ich hatte das dann wohl doch nicht (mehr) gemacht. Rein technisch gesehen meine ich mich noch erinnern zu können an "besseren Frequenzgang": weil die Spule leichter ist als der Magnet - aber auch weniger Spannung abgibt - und die Beschleunigungskräfte der Nadel deshalb auch nicht so groß sein muß. Oder so... aber Du hast vermutlich schon recht: der Mehrpreis für ein teures MC System gegenüber dem originalen TKS 360 mit neuer Nadel lohnt sich nicht unbedingt. Ich kämpfe ja in meinem Alter mit deutlich nachlassendem Gehör und dem allseits diskutierten Phänomen für Neueinsteiger, dass irgendwie alles dumpf klingt, weil im Radio, Fernsehen und auf den CDs jede Menge manipuliert wird um es "hell" klingen zu lassen ;)

    Hi,
    im Rahmen der Suche nach einem neuen System für meinen 741Q (TKS390E) bin ich etwas verwirrt, wie das mit der Befestigung ist. Auf der einen Seite die Befestigung meines TKS Systems (wird in den Halter eingeklickt) und dann habe ich unter dem Link (http://www.williamthakker.eu/D…-Tonabnehmer_p8710_x2.htm) ein System gefunden, das eine "ULM Befestigung" haben soll, aber irgendwie aussieht als sei es eine 1/2"-Befestigung. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

    Hallo zusammen,
    zunächst mal zu den Untensilien: ich denke, das Bürstchen dient zunächst zur "groben" Entstaubung. Ich nehme an, dss die "Kissen" mit der Flüssigkeit getränkt werden und dann damit die Platte kreisförmig (nach)gewischt wird. Evtl. wird dabei auch noch ein Anti-Statik-Effekt erreicht.
    Zum Thema Lenco-Clean: ich bin überzeugter Anhänger der Nass-Abtastung und (damals) Lenco-Clean. Das vielfach zitierte "Einmal nass - immer nass" kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe oft Platten zwischendurch trocken abgespielt (mit Antistatik-Besen) und nur zu "besonderen" Anlässen z.B. hören mit Kopfhörer die Platte nass abgetastet. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß das Ganze abhängt von dem Grad der Sauberkeit der Platte: ich habe grundsätzlich nur neu gekaufte Schallplatten abgespielt und damit war Lenco-Clean nie ein Problem. Wenn die Platte schon verschmutzt ist, dann nehme ich an, muss man immer nass abtasten: weil die Schmutzpartikel sich nach dem Abtrocknen wieder festgesetzt haben und erst wieder zum Aufschwimmen gebracht werden müssen. Gruß, Jürgen

    Hallo zusammen,
    bin neu hier im Board und hab' jetzt nach 30 Jahren meinen eingemotteten Plattenspieler wieder aus dem Keller geholt. Probleme wie im Forum gesehen: Einschalter klemmt und ich werd das Ersatzteil von Conrad holen...ist für mich als E-Techniker schon erstaunlich, hätte an Alles gedacht nur nicht daß der Einschalt-Taster klemmen würde ;-))) Nun aber zu meiner Frage/Problem: ich bin wie gesagt neu im Forum und habe schon eine ganze Menge Infos gesehen bin aber (noch) nicht ganz schlau daraus geworden: ich suche einen neuen Tonabnehmer! Ich habe im Moment den originalen Shure TKS390 E. Ich dachte das wäre eigentlich ein MC System gewesen, habe aber jetzt bei Wieder-Inbetriebnahme gemerkt am Vorverstärker: ist ein MM-System. Die Halterung ist dann wohl auch noch die Originale (also kein 1/2 Zoll ... Adapter). Ich möchte ein gutes bzw. wenn möglich höherwertiges Ersatz-System (wenn möglich MC) kaufen: gibt's da was für die originale Befestigung und wenn ja was "nimmt man" denn?