Beiträge von tomtom

    Hallo Rudi,


    dieser Thread wird Dir sicher weiter helfen:



    DN155E = getippt

    ur DN160E = nackt, spätere/neuere nur noch getippt



    viele Grüsse, Thomas :)

    ...ML, MR und SAS z.B. sind alle drei der selbe Schliff, nur von Firmen unterschiedlich benannt, aus reinen Marketig und Patentumgehungs Gründen. Ich empfehle folgenden Thread auf Vinyl Engine zum Thema mal zu lesen:


    Advanced Stylus Shapes: Pics, discussion, patents.- Vinyl Engine


    da sind die Schliffe alle ausführlich beschrieben. Alle Line Contact Schliffe sind im Grunde nur Abwandlungen vom ursprünglichen Shibata Schliff.


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hallo David,


    Point Contact und Line Contact sind allgemeine Bezeichnungen für Schliff-Formen. Point = punktförmiger Kontakt zur Rille (sphärisch und elliptisch) und Line Contact = linienförmige Kontaktfläche zur Rille (z.B. Shibata, MicroRidge, van den Hul, SH, ML, vdH u.s.w.). Grössere Kontaktfläche, eine Linie, bedeutet geringere/bessere Druckverteilung in der Rille, somit weniger Verschleiss von Nadel und Rille, und damit auch eine längere Lebensdauer. Das alles bei gleicher Auflagekraft im Vergleich zu Point Contact Schliffen. Und die Verrundungsradien sind bei allen Line Contact Schliffen deutlich enger/schärfer was der Abtastfähigkeit zu gute kommt. Shibata war der erste und einfachste Line Contact Schliff und wurde entwickelt um Frequenzen bis 40kHz für die CD-4 (Quadrofinie) Wiedergabe abtasten zu können.


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hallo Andreas,


    der auf deinen Fotos zu sehende Tonarm ist nicht der Arm eines 1228ers sondern stammt von einem 1214, 1215 oder änlichem Modell. Wenn der so schief auf einem 1228 sitzt, ist das irgend eine fragwürdig improvisierte Bastellösung. Fragt sich, ob das überhaupt noch wieder rückbaubar ist. Ich vermute, der Dreher wird wohl nur noch als Teilespender zu gebrauchen sein, leider.


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hallo,


    sorry, aber bevor ich 150€! für eine banale nackte Ellipse (Point Contact Schliff) verprasse, würde ich doch eher mein Geld für ein Audio Technica VM95LM, komplettes System mit nacktem Diamant mit Line Contact Schliff, bei Thakker für nur 135€ investieren. Der Schliff tastet besser ab, und ein Line Contact Schliff ist viel langlebiger als jeder Point Contact Schliff (sphärisch und elliptisch)! Muss aber jeder selber wissen...


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hallo Holger,


    MC20super geht am ULM-Arm von 505ern nicht. Mit 9g Eigengewicht zu schwer und baut mit über 20mm deutlich zu hoch. Ich betreibe ein MC25FL an einem 704, der Arm ist auf Anschlag hochgeschraubt und hat ein modifiziertes/schwereres Gegengewicht bekommen.


    2Ms sind mit 7,2g Eigengewicht grenzwertig, könnte grad noch gehen. Der Arm vom 505 kann Systeme mit Befestigungsmaterial bis max. 8 Gramm ausbalancieren. Und ob die dir mehr an Klang bringen würden, nun ja, bezweifel ich. Die 2MRs haben nur 6g Gewicht und bauen nur 14mm hoch, müssten also auch noch 3 - 4mm Aufgeständert werden für einen korrekten SRA.


    Die anderen von dir genannten würden technisch und mechanisch alle gehen.


    Das AT und ein Goldring Eroica (das Elite noch nicht) hab ich schon gehört, nur nicht am 505, sind beides aber sehr gute Systeme. Zu den anderen kann ich dies bezüglich leider nix sagen.


    viele Grüsse Thomas :)

    Hi Michael,


    ja die zwei Versionen gibt es schon lange, hier einer der älteren Threads zum Thema:


    pha


    im Thread sind auch Bilder dazu vorhanden.

    Neu ist nur dass es jetzt plötzlich einen Preisunterschied gibt! :( ?( <X


    viele Grüsse Thomas :)


    Edit: ... eigentlich sollte der Thread von seinem Anfang ab kopiert worden sein! Die Foren software wird mit fast jedem update immer wirrer und Benutzer unfreundlicher :evil:

    Hallo @-All,


    weiss jemand, welche der technischen Angaben in den Anleitungen von 604 und 621 bezüglich der Tonarmgeometrie korrekt sind?


    604:

    Wirksame Armlänge = 221

    Kröpfungswinkel = 24,2°


    621:

    Wirksame Armlänge = 222

    Kröpfungswinkel = 25,2°


    Die Artikel-Nr. der Tonköpfe der beiden Dreher sind in ihren SAs identisch, 244 463! Gleiche Art.-Nr. bedeutet dann ja folgerichtig auch gleicher Kröpfungswinkel! Welche Angaben sind jetzt die richtigen? ?(


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hi Thorsten,


    das Tonarmrohr ist eingeklebt. Man kann es aber recht leicht lösen. Die schwarze Schraube aus dem Lagerblock des Armrohrs drehen, dann den schwarzen Block gut festhalten und das Rohr vorsichtig mit sanfter Gewalt hin und her drehen, zum lockern. Wenn gelockert, kann man es raus ziehen. Siehe Bild zwei, das Rohr vom Lagerblock getrennt. Die schwarze Schraube liegt nur in ihrem Loch vom Rohr damit es nicht wegrollt.



    viel Spass beim Werkeln und Grüsse, Thomas :)

    Nanu, was ist passiert? Löst das Ortofon M20E jetzt das für Dual Plattenspieler "beste System" und sagenumwobene Shure V15III jetzt ab? Ich bin verwirrt... :/ ?( 8)


    ... lasst euchs Popcorn schmecken... ;)


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hallo,


    überprüfe doch mal, ob die 4 Käbelchen am TA alle richtig angeschlossen sind und da nix locker oder vertauscht ist. Dann ob die Überwurfmutter vom Tonarm->Tonkopf richtig fest angezogen ist, ev. den Tonkopf nochmal abschrauben, abziehen und wieder aufstecken, es könnte sich dort vielleicht ein Wackler eingeschlichen haben. Massekabel überprüfen wurde ja schon erwähnt.


    Netzteil geht jedes handelsübliche stabilisierte 12V DC Netzteil.


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hi Konrad,


    meines Wissens klares nein. 1219 und 1229 haben den gleichen Tonarmkopf, beide gleiche Best.-Nr.: 219 065, also keine Unterschiede. An dem/denen wurde auch nix geändert.


    viele Grüsse, Thomas

    Hi,

    Ich finde aber ehrlich gesagt dennoch, dass bei meinen 734/714 dieselben Scheiben mit der OM30 und auch der oft ja als drucklos beschriebenen OM40 ohne Gewicht auch im bass etwas druckvoller klingen und trotzdem feiner auflösen als zuvor die VM95ML.

    das liegt einfach daran, dass die VM95 Systemnadeln eine deutlich härtere Nadelaufhängung haben als die OM(B) Nadeln. Für den ULM (ultra low mass) Arm ist das AT "zu hart", es brächte eine weichere Nadelaufhängung oder mehr Masse. Ein Teil der Bewegungsenergie wird vom Tonarm aufgenommen und nicht vom System in Spannung umgesetzt. Deshalb weniger Bass u.s.w., siehe Erklärung von Uli!


    viele Grüsse, Thomas :)

    Das DMS200 ist ein AudioTechnica AT10. An das System passen alle Nadeleinschübe die es für AT10 (ATS10x), AT11 (ATS11x) und AT12 (ATS12x), x = Platzhalter für E, C, u.s.w., gibt. Ich betreibe ein DMS200 mit einer ATS12S (nackter Stein mit Shibata Schliff) und finde es sehr gut, sehr natürliche Sprachwiedergabe und hohe Räumlichkeit/Transparenz; etwa das Niveau von M95HE oder V15III-E. Leider kaum mehr zu bekommen, aber es gibt einen Ersatz Nachbau:


    Ersatznadeln, Nadelbezeichnung, AUDIO-TECHNICA, MrStylus Japan ATS 12 S SHIBATA | [ JC ]


    wie der ist, weiss ich aber leider nicht.


    Grundsätzlich lohnt sich für das DMS200 aber ein guter/hochwertiger Nadeleinschub. Selbst mit einfachster D201/ATS10 (gebondet/sphärisch) Nadel macht das System

    eine richtig gute Figur. Für meine Ohren eine bessere als z.B. M75 mit einfacher gebondeter Rundnadel wie das Dual-Klick M75D! Wie üblich natürlich auch Geschmacksache ;) .


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hi Dirk,


    Andreas hat es ja im Prinzip bereits beantwortet, alle Nadel Varianten für STSx44, STSx55, ESG und EMM passen und sind verwendbar.


    Die Varianten der ESG und EMM Systeme mit Bor Nadelträger und naktem Stein mit VDH-Schliff wären eine technische Verbesserung gegenüber der D355-17 und D355-E, also den zum System gehörenden Nadeln. Klanglich ists wie immer Geschmacksache. Die D355-17 ist ein gebondeter sphärisch geschliffener Diamant an Alu Träger und die D355-E ein nackter elliptisch geschliffener Stein an Alu Träger.


    viele Grüsse, Thomas :)

    Hallo Walter,


    hast du den Dreher an den Phono-Eingang des Verstärkers angeschlossen? Ich denke ja. Schliess ihn mal an einen Hochpegel/Line-In Eingang an. Warscheinlich klingt er dann sauber.


    Für mich sieht es so aus, als hätte er einen Phono-VV eigebaut, die grüne Platine auf Bild 1 und 3 zu sehen.


    Wenn dem so ist, wird der Phono Eingang vom Verstärker übersteuert, verzerrt dann.


    viele Grüsse, Thomas :)