Beiträge von FDS

    Das Ortofon red ist doch im Lieferumfang.

    Ja genau das ist doch widersprüchlich, wenn man schon so einen hohen Anspruch hat liefert man, wie früher zeitweise beim Golden 1 ohne System aus und empfiehlt
    das zum Tonarm passende System nach Gewicht, Compliance usw.


    Gruß Peter

    Nicht nur äußerlich schlagen wir mit dem CS 800 einen neuen Weg ein. Dank der technischen Änderungen, wird auch der Klang auf ein neues Niveau gehoben. Das komplette Klangbild wirkt noch brillanter als bisher. Details in den Aufnahmen sind noch deutlicher hörbar. Stimmen und Instrumente klingen noch natürlicher als bisher.


    Vollmundige Worte des Marketings und dazu, meiner Meinung nach, konträr die Abbildung mit einem Ortofon 2m red ?(


    Gruß Peter

    Hallo HaJo,


    Gegenfrage: Gibt es noch Anlagen mit Fernmelderelais? So gut wie garnicht mehr.

    Richtig, so gut wie gar nicht mehr, aber da gibt es noch alte Flipperautomaten und einen Servicehändler,
    der beide Arten von Stäbchen verkauft, leider zu 75 Cent das Stück und dann habe ich ein Ledergeschäft
    gefunden, da kostet das Teil ca. 20 Cent, allerdings bei Abnahme von 100 Stück.


    Da könnte man bei Interesse anderer Forenmitglieder eine Sammelbestellung machen


    Gruß Peter

    Ich habe dafür passende schmale Holzleisten, deren Spitzen mit ganz feinem Sandpapier und dünnen Rauhleder umklebt sind.

    Hallo Hajo,


    Diese Stäbchen kenne ich von meiner Tätigkeit als Fernmeldetechniker. Damit wurden die
    Relaiskontakte der "Flachrelais" gereinigt.


    Gibt es diese noch zu kaufen?


    Gruß Peter

    Hallo Flo,


    früher hatte man die Ansicht bei Elektronik:
    Entweder sie geht kurz nach Inbetriebnahme defekt oder sie hält ewig.
    Dabei darf man das Wort "ewig" nicht falsch verstehen.


    Immerhin ist das C901 ca. 45 Jahre alt und da kann man schon im Netzteil die Elkos tauschen.
    Etwas unsicher bin ich bei den Trimmpotis, die eine schwarze Patina besitzen.
    Die einen lösen sich auf, die anderen nicht.


    Ein beliebter Fehler ist auch der Ausfall des 12V Birnchen, dass in Zusammenarbeit mit dem Fotowiderstand
    den Bandlauf überwacht.


    Gruß Peter

    Wenn da keine Spannung ankommt und alles dunkel bleibt, ist vermutlich die Hauptsicherung gestorben.
    Das ist eine träge 630mA, die Du hinten auf dem Netzteilboard findest.

    Vollkommen richtig Peter, Während der Motor an 230V angeschlossen ist (C919 und C939 haben 26V AC),
    ist die restliche Elektronik über die 630 mA Schmelzsicherung abgesichert.


    Gruß Peter

    Hallo Dieter,


    wenn Du schon das "Mäuseklavier" ausgebaut hast, empfiehlt sich auch das Reinigen der Schalter.
    Dazu den jeweiligen Schalter etwas eindrücken und mit der Spitzzange den Metallkeil vorne nach oben herausziehen.
    Mit einem Ohrwattestäbchen kommt man nach Entfernen des Kunststoffteils nebst Feder gut hinein.


    Hajo kann bestimmt eine Empfehlung aussprechen, mit was man reinigen soll.


    Gruß Peter

    Guten Abend HaJo,


    Du hattest richtig gelegen, der Netzschalter ist es nicht. Nach dem Austausch des
    Netzanschlußkabel bekommt der C830 wieder "Saft". Leider rutscht die Kupplung
    an dem Bauelement 136.


    Gruß Peter

    Guten Abend Dual Freunde,


    ich habe in der Bucht einen C830 geschossen. Erste Diagnose: Netzschalter 8o


    Hat jemand von Euch auch schon mal Probleme mit diesem Schalter gehabt? Die Kabel sind von unten angelötet
    und die beiden Befestigungsschrauben sind sehr verdeckt. Wie komme ich an die beiden kleinen Schrauben ran?


    Gruß Peter

    Er meinte, dass in Belgien mittels Signalen übers Stromnetz die Tages- und Nachtzeit kommuniziert wird (versteht wer, was ich meine?) und so Scherze.

    Hallo Greta,


    dein Jeffry macht keine Scherze. In Belgien sind Zweitariffzähler weit verbreitet. Zur Umschaltung auf Normal- oder Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT)
    wird die sogenannte Rundsteuertechnik eingesetzt. Dabei wird auf das Wechselstromnetz zusätzlich eine weitere Frequenz aufmoduliert.


    Gruß Peter

    Guten Morgen Att,


    wie von Micha schon aufgezeigt hat, sind die meisten Cassetten-Decks von Dual 2 cm breiter als die KA.
    Ausnahme sind nur das C901 und das C919 erster Generation, diese sind auch 42cm breit.


    Der einzige Frontlader in silber, den es zeitgleich mit der KA230 gab, ist das C819:



    Gruss Peter

    Hallo Michael,


    ich habe jetzt Deinen verlinkten Thread gelesen. Genauso sieht es bei mir aus. Der offene Draht muss
    also an den mittleren Pin gelötet werden?


    Hoffentlich reicht die Länge.


    Gruss Peter

    Moin Jo,


    ich habe die drei Teile enfernt, wie Du geschrieben hast. Der Tip mit den Magneten war goldwert 8o .
    Zwischen dem mittleren und einem der äußeren Lötpins messe ich 10,3 Ohm, zum anderen Äußeren nichts.


    Auf Höhe des mittleren Pins sehe ich zwischen Spule und schwarzem Gummiring ein Drahtende von 2mm Länge "rausschauen". Wenn ich das unisolierte Ende treffe messe ich 0 Ohm zum mittleren Lötpin.


    Ein offenes Drahtende hatte ich erwartet, aber nicht hinter der Spulenwicklung.


    Wat nu?


    Gruß Peter