Beiträge von Horchundguck

    Guten Abend,


    hier mein kurzer Erfahrungsbericht zum Originalpimpel von Langer.


    Der Pimpel war in einem neutralen Plastiktütchen verpackt. Es scheint
    ein Nachbau zu sein. Ich habe ihn draufgesteckt, funktioniert einwandfrei.


    Dazu noch ein 345-er Originalnädelchen und der 1218 macht wieder richtig Freude.


    Sicher nicht die preiswerteste Lösung, aber das war mir mein guter alter 1218, der mich seit 1972 begleitet, einfach wert.


    Gruß Rolf

    Servus zusammen,


    nun hat mein guter alter 1218 nach langer Pause und ca. 50 LP´s in der letzten Woche doch die Flügel gestreckt.


    Der Pimpeltod hat nun auch meinen ereilt. Da kann ich mir ja noch helfen, dank eurer Anleitungen.


    Der zweite Fehler betrifft den Tonarmlift, der hat die Plumpskrankheit, und damit wird es schwierig, die Reparatur traue ich mir nicht zu und das nötige Öl habe ich sowieso nicht. Vielleicht hat er das schon länger und ich habe es im Automatikbetrieb nur nicht gemerkt, oder tritt das von nun auf jetzt auf?


    Fehler Nummer drei ist ein "Knacksen", das beim Abschalten auftritt, also wenn der Tonarm zurück geführt und aufgelegt wird, der Teller ausläuft und der Motor abschaltet.


    Ich denke, ich brauche nun kompetente Schrauberhilfe im Raum BB/S.


    Ciao, Rolf

    Hallo Peter,


    danke für die schnelle Hilfe.


    Ciao, Rolf


    Edit: funktioniert bestens. Nach der Teller-Putzaktion habe ich auch mal die Kontakte im TA-Träger angeschaut. Alles schwarz. Mit Q-Tip und Alohol gereinigt, und höre da, ich höre Töne, die ich vorher nicht hörte. Oder höre ich vielleicht Kabelklang, weil ich die TA-Käbelchen einmal um die eigene Achse gedreht habe????? Natürlich links drehend. Ich muss doch mal bei Neumond meine Glaskugel befragen.

    Hallo zusammen,


    ich trete auch der "spannringlosen Fraktion" bei. Schön dass das erlaubt und nicht dem Originalitätsdiktat unterworfen ist.


    Den Plattenteller habe ich nun von seinen Teerspuren befreit (jaja, ich hab mal heftig geraucht).


    Nun soll er wieder drauf - und da frage ich mal (ich will nichts falsch machen):
    unten am Plattenteller am Zahnrad ist eine Nut in der eine Blechnase steckt.
    Wo muss das Blech hin???? Ich habe beim Abheben des Plattentellers nicht drauf geachtet.


    Bitte helft mir,


    Gruß Rolf

    Hallo,


    und danke euch Beiden für die Tipps.


    Dann werde ich mal versuchen mit dem zweckentfremdeten Küchenmesser den (Weg-)Sprengring zu entfernen und zum Aufsetzen die Daumennägel wachsen lassen.


    So long, Rolf

    Hallo, eine Frage an die Ekschperten:


    ich möchte mal unter den Plattenteller von meinem 1218 schauen und finde
    den


    "Aufziehkonus"


    zur Entfernung und Aufsetzung des Sprengrings nicht mehr. Könnt ihr
    mir mitteilen, wo ich einen solchen herbekomme oder gibt´s einen Trick,
    wie man den Ring auch ohne dieses Dingens runter und wieder rauf-
    bekommt? Ich möchte nichts kaputt machen.


    Sorry für die dumme Frage - bin halt noch Anfänger.


    Ciao, Rolf

    Salut tortoise,


    ich hatte kürzlich das gleiche Problem. Mein günstig ersteigerter 604 mit dem DMS 240E hatte eine DN 221 (roter Nadeleinschub) montiert. Der Klang war passabel.


    Ein freundliches Boardmitglied bot mir zu einem angemessenen Preis eine originale DN 241E zum Kauf an. Die Investition hat sich gelohnt. Fein strukturierte Höhen, satter trockener Bass und ein Gewinn an Dynamik. Sogar meine Frau, die nicht verstehen konnte, dass man(n) einen zweiten Plattenspieler braucht (ich habe noch einen 1218), hat den Unterschied gehört.


    Ich empfehle dir, nach einer Originalnadel zu suchen. Gib eine Suchanzeige hier im Kleinanzeigenmarkt auf, es wird sich sicher jemand finden, der dir weiterhilft.
    Und einfach in der Bucht regelmäßig nachschauen, da sind doch ab und zu Systeme oder Nadeln angeboten.


    Gruß, Rolf



    ___________________________________________________________


    Politiker sind der Beweis dafür, dass der Hirntod nicht das Ende des
    Lebens bedeutet.

    Hallo zusammen,


    zwischenzeitlich spielt der 604 mit DMS 240E mit der Originalnadel, die ich von einem Boardmitglied erwerben konnte (danke Andreas). Der Klang mit kräftigen Bässen und gut strukturierten Höhen passt gut zum Regie 550 und den Braun L 830, die ja doch etwas "mittenbetont" sind.


    Den Klangunterschied zur Nachbaunadel hat sogar die "beste Ehefrau von allen" bemerkt, die nicht so recht verstehen will, für was man(n) zwei Plattenspieler braucht.


    Ich werde das System mal dranlassen, solange noch Originalnadeln zu akzeptablen Preisen aufzutreiben sind. Dann sieht man weiter......


    Gelegentlich wird noch der Drehzahlpoti mit Kontakt 600 behandelt und wenn es Probleme gibt, weiss ich ja, wo ich Hilfe erhalte.


    Danke nochmals und Grüße
    aus dem Heckengäu,
    Rolf



    _________________________________________________________


    Politiker sind der Beweis dafür, dass der Hirntod nicht das Ende des
    Lebens bedeutet.....

    Hallo zusammen,


    dank eurer hilfreichen Tipps sind fast alle Probleme gelöst.


    Sigmas Hinweis, etwas Kriechöl auf die Achse zu tun, hat gewirkt. Heute früh ging der Teller relativ leicht (mit einem kräftigen Ruck) herunter.


    Holsten empfahl die Lektüre der Serviceanleitungen bei wegavision. Für den 604 gibt es die ja leider nicht, aber die vom 626 hat weitergeholfen. Da steht nämlich der Hinweis, der eigentlich in die BDA gehört (das hätte mir viel Ärger und euch die Schreibarbeit erspart). Zitat: "die ständig feststellbaren Schwankungen der Netzfrequenz der EVU um bis zu 1 % wirken sich ausschließlich auf die Stroboskopanzeige aus und können ein "Wandern" der Strichmarkierungen auskösen, obwohl die Plattentellerdrehzahl nach wie vor konstant und absolut genau ist. "....der elektronische Zentralantriebsmotor völlig unabhängig von der Netzfrequenz arbeitet, während die Drehzahlmessung mit dem Leuchtstroboskop die nur relativ genaue Netzfrequenz des Wechselstroms nutzt.


    Damit ist auch dieses Problem geklärt. Ich habe nämlich mit meinem alten Gehör keine Schwankungen mehr wahrnehmen können. Die anfänglichen Drehzahlsprünge waren ja nach ca. 5 Stunden Laufzeit weg. Ich vermute ein "Standschaden". Gleichwohl bekommt der Drehzahlregelpoti seine Tuner 600-Kur.


    Aschuma wies dankenswerterweise auf den Nadeltyp hin. Ein DN 211 Nachbau undefinierbaren Alters ist sicherlich nicht geeignet, das wahre Potenzial des DMS 240 E wiederzugeben. Ich denke, der 604 hat ein neues Originalnädelchen, auch wenns sehr rar ist, verdient.


    Euch allen nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.


    Schöne Pfingsten
    der zufriedene Rolf


    ___________________________________________________________


    Politiker sind der Beweis, dass der Hirntod nicht das Ende des Lebens bedeutet.

    Hallo,


    danke schon mal für die Tipps.


    Die Plattentellerachse hat ein paar Tropfen Ballistol bekommen. Schaun mer mal, ob sich der Teller lösen lässt.


    Hat jemand von euch eine Idee, was das für eine Nadel sein könnte ? Nadeleinschubfarbe wie das Kreuz oben rechts auf dieser Seite.


    Nachmitternächtlicher Gruß
    der nicht mehr ganz so verzweifelte Rolf

    Hallo zusammen,


    nun läuft er 10 Stunden und hat sich insoweit normalisiert, dass er nur ganz einfach die Drehzahl bei 33 nicht stabil hält. Ich regle mit dem Pitch-Regler so ein, dass die Striche stehen bleiben. Das hält er für ca. 15 - 30 Sekunden und dann gehen die Striche auf gaaaanz langsame Wanderschaft, mal in die eine, mal in die andere Richtung. Manchmal bleibt er auch minutenlang stabil. Mit 45 kann ich nicht prüfen - ich habe keine Singles.


    @ holsten: nein, ich weiss nicht wie ich ihn aus der Zarge kriege, ich kriege ja nicht mal den Plattenteller ab, obwohl ich in der Anleitung gelesen habe, dass der über einen kleinen Widerstand ganz leicht abzunehmen sein soll. Ich ziehe vehement dran und der Hund löst sich nicht.


    Ungewöhnliche Laufgeräusche - negativ, absolut ruhig kein Brummen und auch sonst gar nix, absolut einwandfrei.


    So, die letzten 10 Minuten ist er relativ stabil geblieben, die Strobo-Striche pendelten 1 - 2 Striche langsam hin und her. Vielleicht ist das ja auch normal und ich bin einfach zu anspruchsvoll, weil ich meine, dass ein Direkttriebler nicht schwanken darf - beim 1218 sehe ich es ja nicht.


    Der Klang ist eigentlich recht ordentlich am Regie 550 und den Braun L 830, obwohl nur eine undefinierbare Nachbaunadel drinsteckt. Die Farbe vom Nadeleinschub ist so rot, wie das Kreuz rechts oben von WINDOWS.


    Entnervt grüßend
    der Rolf (mit ein paar grauen Haaren mehr)

    Hallo,


    gestern habe ich den 604 abgeholt. Leider konnte ich für den Transport den Plattenteller nicht abnehmen, er ging einfach nicht herunter. Ich habe dann ein Kunststoffstückchen, das ich im Auto hatte zwischen Plattenteller und Tonarmstütze geklemmt und damit blockiert.


    Nachdem er heute eingestellt wurde und mal fünf LP´s gespielt hat, stelle ich Gleichlaufschwankungen fest. Er dreht immer wieder mal hoch und pegelt sich dann wieder auf der Normalgeschwindigkeit ein (Fehler 2 in dem betreffenden Thread).


    Der Nadeleinschub ist rot, keine Kennzeichnung erkennbar. Das System ist ein DMS 240 E, die Nadel scheint noch gut zu sein.


    Wenn das mit den Gleichlaufschwankungen bleibt, habe ich nur zwei Möglichkeiten - als defekt in die Bucht oder auf den Wertstoffhof.
    Meine Kenntnisse beschränken sich auf den Wechsel des Nadeleinschubs.


    Grüße,
    der verärgerte Rolf

    Salut Stephan,


    jaja - die Vermutung ist naheliegend, trifft aber nicht zu.


    Ich bin Oberschwabe (das ist kein Dienstgrad!!!) den es aus
    beruflichen Gründen in die Nähe der Landeshauptstadt ver-
    schlagen hat.


    Der Nick gefiel mir, eigentlich kommt er ja von der Stasi, weil
    ich beruflich ab und an auch mal "under cover" ermittle.
    Dazu muss ich anmerken, dass ich von 1989 bis 1996 häufig
    in Dunkeldeutschland verweilte ( hat wohl abgefärbt).


    Aktuell hätte ich da noch eine Frage - ich habe heute in der
    Bucht einen 604 geschossen, ordentlich aussehend, für
    15.50 Teuros, mit dem DMS 240E. Der Verkäufer machte
    am Fon einen ordentlichen Eindruck und was mich positiv
    ansprach - er versendet nicht!!! - und wies mich darauf hin,
    dass wohl eine neue Nadel nötig sei, da er den Zustand
    der vorhandenen nicht beurteilen könne.


    Macht es Sinn, eine neue Nadel (DN 241E oder DN 242E)
    zu kaufen oder gleich ein besseres System???


    Schaun mer mal, ob du meine Neugier befriedigen kannst?


    Grüsse
    Rolf

    Hallo,
    ich habe gerade in der Bucht einen CS 604 mit DMS 240E für 15,50 € ersteigert. Ich hole ihn am Mittwoch ab, da der Verkäufer lobenswerterweise nicht verschickt. Der Dual sieht ordentlich aus, braucht aber eine neue Nadel.


    Bei Thakker finde ich keine passende, welche Nadel passt und wo bekomme ich eine solche her?


    Grüsse vom Rolf
    aus dem Heckengäu

    Salut Stephan,


    tausend Dank für deine schnelle und beruhigende Antwort.


    Ich hatte hier im Board und in der BDA gelesen, dass man doch mal ab und zu einen "Schmierdienst" machen lassen sollte. Aber was nicht sein muss, das erspare ich mir gerne. Wenn ich richtig rechne, dann hat er jetzt ca. 36 Jahre auf dem "Buckel", beachtlich.


    An eine neue Nadel hatte ich auch schon gedacht, er hat eine recht neue sphärische drin (DN 330). Wo kriege ich denn eine originale DN 345 her?
    Kennst du eine gute Quelle?


    Nochmals danke und freundliche Grüße
    Rolf




    ________________________________________________________


    Hört auch mit 2 Ohren und Braun CSV 13 + DUAL 1218 + Braun L 700
    und Braun Regie 550 + Technics SL-PG 420 + Braun L 830 und im
    Schlafzimmer mit Denon DRA 350 + Bose Brüllwürfel (AM 5/2)

    Hallo zusammen,


    mein 1218 mit M91-MGD hat seit Neukauf in den Siebzigern des vergangenen Jahrtausends noch nie eine Wartung erlebt. Er läuft zwar ohne Probleme, aber abschmieren wäre vielleicht kein Fehler - oder? Ich möchte ja noch ein Weilchen meine Freude an ihm haben. Nur wer macht das noch, DUAL in St. Georgen hat ja auf der Webseite stehen, dass sie für die Altgeräte nichts mehr tun. Und ich kann es nicht.


    Frage zwei: lohnt es sich, das M91-MGD durch ein anderes TA-System zu ersetzen zwecks klanglicher Verbesserung?


    Sonnige Grüße aus dem Heckengäu
    Rolf