Beiträge von Mauleselchen

    Hallo zusammen,

    ich habe meinen vor ein paar Monaten in sehr gutem Zustand mit fast neuwertiger KlappHaube und funktionierendem System für 150 Euro plus 18 Euro Versand in den Kleinanzeigen gefunden. Er funkioniert einwandfrei, nur der Lift is ein wenig plumpsig und das Stroboskoplicht startet nicht sofort. Aber alles für ein paar Euro selbst zu beheben ...

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Wie ich immer gerne aus eigener Erfahrung schreibe:

    Aus China bekommt man was man bestellt. Man kann perfekte Präzision und umfassende Endkontrolle bestellen und die wird dann auch geliefert - halt zu einem angemessenen Preis. Und chinesische Firmen nehmen Aufträge an und führen sie in der Regel auch ohne Probleme aus!

    Wer sich über billige Qualität aus China beschwert, sollte mal sehen wo denn das an der Fertigungsqualität und Endkontrolle gesparte Geld hängen bleibt. In der Regel nicht in der Produktion sondern beim Handel!

    Also... ich weiß jetzt nicht, ob ich das so anbieten kann, aber neue Schmierung, Kondensatoren, Steuerpimpel und Umbau auf Chinch kann ich Dir gerne machen. Das wäre schon mal ein guter Teil Deiner Wünsche. Ich bin halt kein professioneller, gewerblicher Reparateur, aber gelernter Feinmechaniker mit recht guten Elektronikkenntnissen.

    Oft sind leidenschaftliche Hobbybastler wahrscheinlich pingeliger, als Gewerbliche 😉


    Grüße... Stefan

    Hallo Stefan,

    würdest Du mir auch mit meinem 1229 unter die Arme greifen? Der funktioniert, braucht aber eine Grundversorgung aus Glimmlampentausch, Brumm-TK, Multi/Single-Gummi, Pimpel, Plumpslift und ein großen Service. Teile dafür wären da. Ich sitze in Wintersdorf und du wärst noch in meiner eingeschränkten Reichweite. Gerne weiteres per PN

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Heute habe ich mich mal daran gesetzt die Lautsprecherkabe zu löten. Strichpunkt auf Bananen-Buchse und normale Lautsprecherkabel mit fest verlöteten Bananensteckern damit ich sie auch am Japan-Verstärker und den aktuellen Boxen noch nutzen kann.

    Nachdem das trotz meines Handicaps so gut geklappt hat, werde ich mich mal an ein paar alten Platinen üben, ob ich noch auslöten und bestücken kann - hat ja vor vielen Jahren prima geklappt. Ich habe in den 70ern und 80ern die kompletten 6502 EMUF und EPAC Rechner aus der MC und der CT aufgebaut und dann für den Apple II auch einige Steckkarten bestückt.

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Hallo zusammen,

    hat von euch schon mal jemand ein externes HighCom am C901 oder den Nachfolgern ausprobiert? Ich habe seit Urzeiten ein HighCom aus der 750er Serie im Keller liegen und bin gespannt ob es sich lohnt, das wieder in Gang zu bringen. Und dann auch wieder die leidige DIN-Kabel-Frage ...

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Hallo Kai,

    klar mache ich die Wartung - aber erst mal muss ich wissen ob der Dreher am Tonarm in Ordnung ist. Wenn die Basis vom Tonarm automatisch nach oben geht, wenn die Nasen abgebrochen sind, ist das ja schon mal ein Kriterium nach dem ich schauen kann.

    Aber ich denke bei 50 Euro für einen 1229 in Geheimfach-Zarge und heilem Klappdeckel der seit 20 Jahren auf Omas Komode steht, kann man nichts falsch machen :) Der 1229 den ich schon habe, funktioniert einfach zu gut, als daß ich den jetzt mit meinen stümperhaften Bemühungen kaputt repariere ...

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Hallo zusammen,

    gerade habe ich den 1219 vom tpl1011 in Betrieb genommen. Dazu habe ich in das beigelegte TK14 sogar das Dual DMS 240 Klick-System von Muggel ohne Problem heile hinein bekommen und die kleinen Kabel anschließen können. Dann eine orangefarbene DN 241 hinein und das Teil spielt erst mal zur Probe am Teac Verstärker H500 der momentan meinen uralten Sennheiser Jubilee Kopfhährer treibt.

    Traditionell habe ich dazu meine Schrott-Schallplatten "Five Miles Out" von Oldfield und "Caverna Magica" vom Vollenweider genommen, die ich mehrfacher Ausführung habe :)

    Sobald ich ein passendes Rack habe, werde ich die komplette Kette um den MDP 500 von Myryad mit dem Dual in Betrieb nehmen. Dann läuft der Phono-Zweig über den schon erwähnten Musical Fidelity Phono X-LPS.

    Vielen Dank an das Forum, für die prompte Versorgung mit dem Plattenspieler nebst Zubehör!

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Hallo zusammen,

    dann erweitere ich mal meine Frage noch ein wenig. Welchen Tuner und welchen Verstärker gruppiert man denn am besten um den 1229 oder 1219?

    Mir gefällt der CV120 mit seinen hübschen Tasten ganz gut und dazu würde der CT 18 ganz gut passen :)

    Oder gibt es andere empfehlenswerte Kombinationen - und vielleicht verkauft jemand im Board ja seine Geräte, idealerweise überholt!

    Mit besten Grüßen
    Hannes Fischer

    PS: Im Ebay wird gerade ein überholter CV120 angeboten. Kennt jemand den Anbieter und ist der Preis in Ordnung?

    Hallo zusammen,

    mechanisch funktioniert alles beim 1229 und das Stroboskop leuchtet. Der Lift ist manuell und automatisch ein wenig plumpsig. Den Test am Verstärker mache ich heute Abend. Ich muß erst mal den Teac 500 vorkramen damit ich was zu hören bekomme, alle anderen Versärker stehen etwas ungünstig und ich müßte für erst mal die Phono-Vorstufe reaktivieren.

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Hallo zusammen,

    der Motor geht hoch und runter, die Pitch-Regelung bewegt ihn auch und horizontal ist er frei beweglich.

    Dann muss ich nur den Plattenteller auflegen wobei ich den Sprengring erst mal weg lasse wenn nichts dagegen spricht.

    Beim Tonarm muss ich wohl das Gewicht einschieben und festschrauben, den TK14 mit dem System einsetzen und das ganze in Bance bringen.

    Dann sollte einem Probelauf ja nichts mehr im wege stehen.

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Hallo zusammen,

    der 1229 ist angekommen. Perfekt verpackt und meiner Meinung nach auch noch recht ansehnlich. Hier mal die Auspack-Bilder:

    Und dann noch eine Kästchen mit Kleinteilen:

    Wenn Ihr noch weitere Details sehen wollt, mache ich gerne morgen noch weitere Bilder. Ich lasse jetzt erst mal alles warm werden und die Feuchtigkeit verfliegen, dann sehe ich weiter. Habt Ihr einen Tipp, wie ich am besten Vorgehen vorgehen sollte?

    Mit besten Grüßen
    Hannes

    Guten Morgen zusammen,

    nachher kommt der 1229 per Hermes-Boten an :) und ich kann mich auf das Teil stürzen! Jetzt die große Frage, wie ich vorgehen sollte und wie man den am sinnvoll auf Funktion testet. Und natürlich brauche ich Tipps, was man an Werkzeug parat liegen haben sollte. Vorhanden sind:

    • 240 Volt Trenntrafo
    • geregelte Gleichstromquelle
    • Weller Lötstation WS50
    • diverse Feinmechaniker-Werkzeuge wie Zangen, Schraubendreher, Pinzetten
    • Meßschieber, Meßuhr
    • Multimeter mit grafischer Anzeige
    • Milli-Ampere Meßzange
    • ein altes 1-Kanal 10 Mhz LCD-Taschenoszilloskop
    • und ein altes Zeiss Jena GSM Aufsichtmikroskop für die Nadel

    Was ich mir noch anschaffen wollte:

    • Kleine Schüsselchen aus dem 1-Euro-Sortiment unseres Discounters - sind welche aus Edelstahl-Blech geeignet
    • gibt es Spezialzangen für die kleinen Sprengringe zum Lösen und Aufsetzen?
    • habt ihr einen Tipp für ein aktuelles 2-Kanal 100Mhz LCD Oszi (ich liebäugel schon lange mit dem Rigol DS1102Z-E)
    • gute Entlötpumpe - aber welche
    • gibt es eine Meß-Schallplatte um die Einstellungen zu kontrollieren?

    und ich brauche natürlich Reinigungsmittel um die Pampe aus dem Gerät zu bekommen. Da bin ich komplett blank und brächte Eure Tipps

    Mit besten Grüßen
    Hannes Fischer

    Ich habe jetzt gestern in einem Anfall von Wut und Mut meinen alten DVD-Player zerlegt, der die Schublade nicht mehr aufmacht. Einen passenden Riemen hatte ich noch im Bastelsortiment und siehe da - trotz meiner Einschränkung kann ich an einem guten Tag sogar die fummeligen Riemen am Laufwerk wechseln. Der DVD Player funktioniert wieder!

    Ich habe jetzt für recht wenig Geld einen komplett funktionierenden 1229 mit der Schiebklapp-Haube erstanden - an dem werde ich meine eventuell noch vorhandenen Bastelfähigkeiten mal testen :)

    Aber ich werde sicherheitshalber trotzdem noch einen komplett gewarteten Plattenspieler kaufen - denn der Ausgang meiner Bastelarbeiten ist ungewiss ...

    Mit besten Grüßen
    Hannes