Sodele,
von Kai habe ich das Öl für den Tonarmlift erhalten sowie einen Steuerpimpel (nochmals danke!). Damit habe ich mich heute Mittag ans Werk gemacht. Danke für die beiden Tipps Gerhard.
Säubernd am besten mit Isopropanol.
Es ist kein Hexenwerk. Setzt dich hin, mach viele Bilder bevor du etwas ausbaust (dann weißt du, wie es zusammengehört) und leg dann das Teil mit den dazugehörigen Befestigungsteilen jeweils in ein extra-Schächtelchen. So kommt nichts durcheinander und du weißt wo welches Befestigungsteil hingehört.
Ich habe zuerst den Plattenteller abgenommen und dann die Technik aus dem Holzrahmen gehoben. Laut Serviceanleitung soll man bei neuen Auftragen von Silikonöl im Liftrohr den Tonarm komplett ausbauen, also auch ablöten. Nach einem kurzen Anflug von Verzweiflung habe ich dann aber erstmal auf den Schritt verzichtet und damit begonnen, den Haupthebel auszubauen um zumindest den Steuerpimpel einbauen zu können.
Tatsächlich war keiner vorhanden. Dazu habe ich dann gleich auch die Stellschiene ausgebaut und bin somit gleichzeitig an das Liftrohr gekommen, ohne den Tonarm abnehmen zu müssen! Das Silikonöl habe ich aufgetragen, wusste aber nicht wie viel ich verwenden muss, da hier ein Kommentator schrieb, dass man die Plattenspieler nicht zu viel fetten sollte. Damit war meine Mission eigentlich auch schon geschafft und ich habe noch alle Teile, die in der Serviceanleitung und euren Kommentaren als schmierbedürftig angegeben wurden, mit Isopropanol gereinigt und neu geschmiert, je nach Teil mit Nähmaschinenöl, W30, dem Silikonöl, oder sogar Molykote, welches ich noch in der Werkstatt gefunden habe. Der Zusammenbau verlief eigentlich auch problemlos, nur für den Einbau des Haupthebels habe ich eine zweite Person benötigt. Außerdem habe ich den Sicherungs-Federring für den Plattenteller nicht wieder aufgezogen bekommen. Gibt es da Tipps?
Als nächstes habe ich Spieler getestet mit einer kleinen (17,5?) Platte, um den Aufsetzpunkt des Tonarms zu justieren. Der Tonarm ist bereits austariert gewesen und ich habe die Antiskating Einstellungen (4,5 an beiden Rädern) wie von euch angegeben übernommen. Die erste Freude ist groß, der Tonarm bewegt sich (meistens) wieder auf die Platte und ich habe den Spieler wohl nicht geschrottet ;). Allerdings gibt es noch Probleme, bzw. Fragen, die ich hätte.
1. Die Anti-Skating Einstellung sollte doch zu einem gleichmäßigen "Ziehen" am Tonarm führen, oder? Bei mir gibt es Bereiche, in denen der Tonarm in angehobenem Zustand ganz still steht und widerum andere, wo er zurück zum Tonarmhalter gezogen wird.
2. Wenn ich den Spieler automatisch starte kommt es immer wieder vor, insbesondere bei normal großen Platten, dass der Tonarm sich immer noch nicht auf die Platte bewegt. Dies liegt aber nicht an der Justierung mittels der Schraube, die unter dem Geschwindigkeitsregler (33-45) versteckt ist, sondern an einer Fehlfunktion. Beim Ausschalten (Stopp) funktioniert es aber immer. Habe ich den Steuerpimpel an der falschen Stelle angebracht? Hätte der Haupthebel nicht gefettet werden dürfen (siehe Bilder)?
3. Fährt der Tonarm beim automatischen Start zum Plattenanfang, zieht beim Absenken direkt das Anti-Skating und der Tonarm rutscht von der Platte. Normalerweise müsste beim Absenken das Antiskating doch bestimmt unterbrochen werden?
4. Im Gehäuse des Plattenspielers waren noch zwei Plastikteile, wofür sind diese gut?
5. Der Tonarm sackt immer noch zu schnell ab. Kann es sein, dass ich zu wenig Silikonöl verwendet habe? Muss man das nur leicht aufstreichen oder dick einschmieren?
Und sorry, aber wenn jemand die Bedienungsanleitung UND die Servicemappe vom 1224 vorliegen und durchgearbeitet hat, und danach noch nicht verstanden hat, wie man den Tonarm/das Antiskating einstellt, dann kann man ihm wirklich nur raten, sich fachkundige Hilfe zu suchen
Es ging ja nicht darum, wie man dies generell einstellt, sonder es ging mir darum, welche genauen Einstellungen ich für das Tonabnehmersystem brauche. Und dass es eine Serviceanleitung gibt ist an sich sehr gut, aber die ist ja auch nicht für Leute geschrieben, die sich noch nie mit soetwas beschäftigt haben. Und verstehen konnte ich diese erst jetzt besser, bei Eröffnung des Threads habe ich die Mechanik eines Plattenspielers ja noch nie von innen gesehen. So viel dazu.
Ich habe noch ein paar Videos und Bilder gemacht, vielleicht hilft das, die Fehler zu beheben:
Mit dem Link gelangt man zum Album, in dem die Fotos und Videos für euch gesammelt sind. Jedes Bild/Video hat außerdem eine Info, wo ich etwas dazugeschrieben habe.
Über Hilfe würde ich mich freuen!
PS: In einem Kommentar wurde mir empfohlen, die Reparatur in einer "Wiederfind-freundlichen" Umgebung zu machen. Ich habe extra ein weißes Tuch unterm Schreibtisch ausgelegt. Bei meiner ersten dieser seltsamen schwarzen Muttern, die seitlich aufgesteckt werden (z.B. beim Haupthebel oder dem Tonarmlift) durfte ich dann aber sogleich au Knien durchs ganze Zimmer kriechen, bis ich dieses Ding wieder gefunden habe. So als kleine Anekdote...