Beiträge von Theincrediblejk

    Moin,

    da ich für mein Problemchen hier im Forum nicht direkt auf die Lösung gekommen bin dachte ich, ich poste mal mein Vorgehen, damit es vielleicht andere mit dem gleiche Problem leichter haben.

    Problem: der 741er gibt ein Brummgeräusch von sich, wenn er über den Netzschalter eingeschaltet wird. Also der Dreher selber und nicht über die Lautsprecher.

    Lösung: die Geräusche kommen von losen Schrauben des Trafogehäuses. Den Trafo lösen und dann auf der Unterseite die vier Schrauben festziehen.

    Im Anhang mal ein paar Bilder.

    Hi, danke für eure Hilfe/Beiträge. Wie ganz zu Anfang geschrieben habe ich einen DENON X4700H. Habe dazu auch nicht wirklich was im Netz gefunden außer das, was ich hier im Thread schon gepostet habe. Habe einen gebrauchten Pro-Ject Phonovorverstärker dazwischengeschalten und das klingt schon etwas besser, aber das war jetzt nicht so gravierend, dass es mich umgehauen hätte.

    Hi. Habe jetzt eine OM30-Nadel getestet. Da passiert schon mal einiges mehr.

    Weiterhin werde ich wohl demnächst einen 741Q mit MCC120 mein Eigen nennen dürfen. Dann kann ich die Systeme mal gegeneinander testen und schauen ob der 741er noch mehr raus holt. Wenn nicht kommt der vielleicht dann in den Keller (oder auch erst mal ins Esszimmer, wenn meine Frau mich nicht steinigt). Ich werde berichten.

    Hab ja den OM Tonabnehmer am ULM Arm, von daher wäre der Nadeltausch meines Erachtens einfach zu erledigen. Frage ist halt ob die Nadel viel mehr bringt oder ob es nicht Sinn macht den kompletten TA zu wechseln. Am ULM Arm sind ja aber schwere Systeme eh nicht so die beste Wahl wenn ich mir so die Threads hier durchlese.

    Der 731 war zu schnell weg. Vielleicht versuche ich es erst einmal mit einer besseren Phono-Vorstufe. Da ist grad eine Pro-ject Phono Box DS bei mir in der Nähe. Mal sehen ob ich noch was am Preis drehen kann. Dann könnte ich erst mal schauen ob das klanglich neue Dimensionen aufwirft.

    Danke schon mal für eure Antworten.

    Also ein zweiter Dreher muss eh her, weil ich gern einen im Keller haben möchte.

    Es sollte von mir nicht so rüber kommen als ob ich mir „meine Auswahl“ nur nach optischen Gesichtspunkten ausgewählt hätte. Ich hab im Forum halt immer wieder gelesen, wie gut die Systeme laufen/klingen, wenn sie laufen.

    Zusatzinfo noch: auf meinem 606 ist bereits ein 1/2“ Adapter drauf mit Ortofon OM TA. Daher dachte ich, dass vielleicht mit einem „Originalsystem“ bisschen mehr rüber kommt.

    Könnte natürlich auch einfach mal ne andere Nadel drauf setzen. Hab ich aber bis jetzt noch nicht für nötig gehalten, da ich ja eh nen neuen „brauche“.

    Transen-VVs habe ich auch schon zwei verschiedene getestet, aber außer mehr Lautstärke ist mir da nicht aufgefallen. Zugegebenermaßen waren das keine High-End-Teile.

    Sind vielleicht einfach die Teufel Boxen zu schlecht?


    gige gehst du bei deinem Denon direkt in den Phono Eingang oder hast du nen separaten VV?

    Hallo liebe Dualis,


    ich bin durch meinen CS606 (hier aus dem Forum) nun angefixt und möchte meinen Bestand erweitern. Beginnende Dualitis? Ich hoffe noch nicht. ?

    Mein Set-Up ist jetzt nicht so Hi-Fi wie es sein müsste/könnte, aber ich möchte etwas mehr aus meinen Platten rauskitzeln. Ich vermisse noch Räumlichkeit und ein bisschen Wumms. Ich habe im Wohnzimmer einen Denon X4700h mit Phono Eingang und daran hängen Teufel Boxen. Im Stereo-Betrieb sind es die Ultima 40 MK3 18.

    Ich höre eher Klassik-Rock, Pop aber auch mal Beasty Boys und ähnliches.

    Auf der Suche bin ich nun nach einem zweiten Dreher und der 606 soll in den Keller zum Kickertisch wandern.

    Mir gefällt das direct drive und bin (bitte nicht gleich steinigen) kein Reibradler. ?

    Tendieren würde ich zu einem Q-Modell 714, 728, 731 oder auch 741, da mir diese einfach rein optisch schon mal gut gefallen und wie ich hier im Forum gelesen habe sind die meisten ja sehr zufrieden, wenn Sie einmal laufen. Und ich hätte gern zumindest einen Halbautomat.

    Wenn ich die Infos aus dem Board richtig interpretiere würde ich aufgrund meines Musikgeschmacks wohl auf ein Shure Tonabnehmer (z.B. TKS 390e) tendieren.

    Handwerklich bin ich schon geschickt, aber wenn es um Elektrik (Knallfrösche...) geht muss ich auf Freunde zurückgreifen.


    Was meint ihr mit welcher Kombi ich noch etwas mehr Tiefgang und Räumlichkeit herausholen kann? Bin für alles offen und die Kohlen liegen bereit. MC-Tonabnehmer jenseits der 400€ sind bei mir Perlen vor die Säue (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt). ?

    Eher einen fertig revidierten Dreher kaufen oder günstig abstauben und dann selbst revidieren? Zeit ist bei mir halt eher bisschen Mangelware.


    Hab mal die Werte meines Verstärkers mit angehangen, da es ja auch immer wieder um Eingansimpedanz und ähnliches geht.


    Danke für eure Inspirationen und Hilfe.