Moin,
vom 522 würde ich nicht auf 604/621 wechseln. Da gefallen mir die Zargen nicht so gut. Wenn dann 606/622. Da sind die Zargen optisch schöner. Ist aber natürlich Geschmackssache. Bei letzteren bleibt aber für höherwertigere Systeme die Notwendigkeit Umbau oder Adapter.
Ein 7er ist natürlich noch aweng besser aber sicher nicht einfacher zu warten. So würde ich sagen das Optimum liegt bei Dual in der 6er Reihe. Die 606/622 Kriegt man i.d.R. aufgrund der Proprietären ULM Systemes ein wenig günstiger.
Eine Notwendigkeit den 522 aufzugeben besteht aber m.E. nicht. Ich habe mal einen auf einen Tonarm vom 630 umgebaut. Habe ich dann meiner Tochter geschenkt. Der 522 ist ein anspruchsloser, zuverlässiger sehr gut aussehender Dreher. Natürlich sind die 6er gegenüber dem auf einem Wechsler Tellerlager laufenden 522 Plattenteller im Rumpel ein Stück besser. Aber! Die Schallplatten, die du auflegst, rumpeln auch und das sehr wahrscheinlich i.d.R. mehr als ein 522. Das müsstest schon wirklich mit audiophilen Plattenmaterial unterwegs sein um den Schritt technisch zu rechtfertigen. Und bei Null ist der Rumpel auch bei einem Direct Drive nicht. Da wurde natürlich auch besseres als der EDS 500 gebaut.
Wenn einen 7er dann würde ich aber zum 714 greifen. Ich bin ein Fan vom Dual Rillenfinder. Da der aber beim 10fachen Preis liegt, rüste ich aktuell ein 606 für meine Bedürfnisse um.
VG
Martin