Beiträge von warpig

    Wenn du den Transistor ersetzt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Neuabgleich notwendig.

    Achja, so einfach ist das ja nicht. Verflixte Technik.


    Ich lasse den Transistor jetzt einfach erstmal "hängen". Er ist also nicht angeschraubt, sondern hängt über der transparenten Abdeckung, sodass er keinen Kontakt zur Platine hat. Bewegt wird der Dreher eh nicht mehr viel.

    Nach zwei Stunden Musik, läuft alles stabil und das Teil wird auch nicht warm.


    Wie ich schrieb, bekam ich den 701 aus Erstbesitz. Top gepflegt. Die Platine mit den Potis sieht fast neu aus. Kein Gammel.


    Könnte ich da eigentlich am Kühlkörper des Transistors eine Spannung messen, die nicht da sein dürfte?

    Die Lötstellen habe ich schon nachgelötet. Daran liegt es nicht.

    Wie gesagt, sobald der Transistor mit seinem Kühlkörper das Aluminiumblech berührt, dreht der Motor mit einem kleinen Klicken hoch. Auch wenn der Transistor in der Luft hängt und ich mit einem Schraubenzieher den Kühlkörper des Transistors mit der Aluplatine verbinde, entsteht der gleiche Fehler.

    An den Drähten liegt es definitiv nicht.

    Ich werde den 188 k einfach ersetzen und gut ist.


    Ich finde nur den Fehler sehr interessant.


    Grüße

    Stephan

    Und schon ist das System wieder teurer geworden

    Oh äh sorry.

    Aber darf man nicht mehr loben und sich austauschen?

    Klingt eben nunmal gut.

    Grundsätzlich beschäftigen wir uns ja sowieso mit Dingen, die durch ihre Vergänglichkeit immer teurer werden. Das lässt sich sowieso nicht verhindern.

    Radikale Akzeptanz ist da die beste Art, damit umzugehen.


    Eine Reparatur hat hier aber wohl nicht stattgefunden. Ich hätte kein gutes Gefühl, auch wenn die Kiste läuft.

    Reparatur würde hier wohl Austausch bedeuten, oder?

    Ich wundere mich auch, dass der Transistor funktioniert, wenn er nicht am Blech befestigt wird. Er ist also nicht defekt, da der 701 anstandslos dreht und die Gleichlaufschwankungen bei 0,03% liegen.


    Ich wäre aber für einen Reparaturvorschlag offen. Jetzt ist es eine Zwischenlösung, die gut funktioniert. Fürs Gewissen hätte ich das auch lieber ordentlich zusammengeschustert.


    Grüße

    Stephan

    Oder auch eine Kühlkörperfahne an den Kühlkörper des Transistors anschrauben und das ganze mit 2-Komponentenkleber fixieren.

    Und genau das habe ich gerade getan und er läuft gamz hervorragend.
    Es war etwas friggelig, mir ein Stück Kupferblech so hinzubiegen, das es die nötige Fläche zum Abführen der Wärme hat und dennoch nicht ins Zahnrad für die Automatik gerät.

    Aber er läuft. Und das M20 ist ja Mal der Oberhammer! Zwar liegt es bei 1p gerade so nicht auf, aber da kommt ein Druck aus den Werkstattboxen...

    Dank euch für die Hilfe. Und wieder gibt es einen weitere Ursache fürs Hochdrehen.


    Grüße Stephan

    Ich setze mich gleich ran


    Update:

    Sobald der Transistor das Kühlblech berührt hebt sich der Motor ein Stück und es kommt kurz ein kratzendes Geräusch aus dem Motor. Dann dreht er hoch.

    Sobald der Transistor das Blech nicht mehr berührt, läuft der Dreher

    Danke für den Denkanstoß. Er drehte aber auch schon hoch, bevor ich das Teil hochgebogen hatte.

    Dann muss der Defekt schon vorhanden gewesen sein. Ich hatte mich ihn nur die das Bild hochgebogen.

    Optisch sehe ich keine Brüche am Kabel. Aber das muss ja nichts heißen.

    Ich könnte ja versuchen ein kleinen Kühlkörper an dem Transistor anzubringen, sodass er nicht mehr runtergebogen werden muss.

    Oder bin ich da zu optimistisch?

    Hallo liebe Leute,

    Habe mich an einen sehr gut erhaltenen 701 gewagt, der hochgedreht hat.

    Tantals, Hauptelko und Knallfrosch habe ich getauscht.

    Er drehte immer noch hoch. Nach mehreren Testungen konnte ich herausfinden, dass er problemlos läuft, wenn dieses Bauteil (Kühlkörper, wie heißt es und was tut es?) vom Rahmen getrennt wird:


    Das kann ja nicht so bleiben. Hier muss sich irgendein Kreis schließen, der die Funktion beeinflusst.

    Habt ihr eine Lösung?


    Vielen Dank und beste Grüße

    Stephan

    Habe einmal den Vergleich gemacht. Gestern kam das gute Stück von Jico an.

    Passt super an die üblichen Systeme (M91, 101, 103...) und liefert nahezu den gleichen Pegel.


    Große Unterscheide höre ich zwischen der Originalnadel und der Jico nicht raus. Die Jico schiebt ebenfalls ordentlich nach vorne. So wie die Originalnadel ist sie kein Auflösungswunder. Aber darum geht es ja bei der roten Nadel auch nicht. Der Druck passt. Sie rockt und vermittelt ein wohlig warmes Gefühl.


    Beide habe ich sowohl an einem TVV46 und TVV47 getestet. Die Originalnadel klang an beiden sehr gut. Die Jico hat am TVV46 ein merkwürdiges Klangbild entwickelt. Im Bereich der oberen Mitten klang es hier zu schroff. Am TVV47 war dann alles wieder erst Sahne. Auch am Phonoeingang des CV120 waren beide am "rocken".


    Der einzige wirklich gravierende Unterschied ist eher eine Gefühlssache. Die Originalnadel wirkt gut durchdacht, sehr stimmig und irgendwie "handgemacht". Die Jico wirkt wie ein Abguss, der gut gelungen ist. Es fehlt aber das Gefühl der Authentizität. Allerdings war das auch kein Blindtest. Da spielen schon viele Faktoren mit rein.


    Ich kann die Nadel durchaus empfehlen. Die Charakteristik ist die gleiche.


    höchst subjektive Grüße

    Stephan

    Hallo Micha,


    kann ich so bestätigen. Das Teil rockt kräftig. Da ist viel Druck dahinter. Leider nicht mehr ganz so leicht zu bekommen. Ich spiele meine daher recht selten. Aber jedesmal, wenn ich das tue, bin ich beeindruckt.


    Grüße

    Stephan

    Danke Wolfgang für den Input.

    Alle Lämpchen leuchten bei Bedienung.

    Ich mache das Teil die Woche einmal auf. Ich wollte sowieso die Sinterlager des Motors neu befüllen.


    Grüße

    Stephan

    Hallo liebe Leute,


    Gestern habe ich aus meiner Umgebung einen vollständig bestückten PT 4 abgegriffen. Neben einem 701, der nicht dreht (extra Thread folgt bestimmt), war auch ein C901 dabei. Schönes Teil. Alle Komponenten großmuttergepflegter Erstbesitz.

    Da ich mit Tapedecks noch nicht viel zu tun hatte, versuche ich den Fehler einmal zu beschreiben:


    Sobald ich den Strom anklemme, drehen sich die beiden oberen Stifte im Einschub, auf denen das Band läuft. Sie lassen sich nicht ausschalten. Ansonsten funktioniert alles nach dem ersten Test soweit ganz gut. Nur der Zählmechanismus funktioniert nur in eine Richtung und zwar rückwärts.

    Eine Kassette wollte ich bei dem Dauerdreher noch nicht einlegen.


    Ist das ein bekannter Fehler? Wo kann ich ansetzen?


    Beste und dankbare Grüße
    Stephan

    es ist keine Änderung feststellbar, bei meinem CS 5000 auch nicht.

    Also bei meinem CS 5000 merke ich eine deutliche Änderung. Trittschall sehr weich gefedert. Resonanzvermeidung hart gefedert. Kommt wahrscheinlich auch darauf an, wie fit die Federn noch sind.

    Ein 1226 wäre der nächste Schritt. Ein solides und einfaches Gerät, das dennoch hohen Ansprüchen genügen kann. Der 1226 ist günstig zu bekommen und macht einfach nur Spaß.

    Danach wäre wohl der 1218 bzw. der gerade erwähnte 1228 dran.

    Und dann gibt es kein Zurück mehr...1219...1229...1249...601...701...


    Grüße

    Stephan

    Danke Peter,

    Bin wieder voll drin.


    C9202 war der Übeltäter. Ein Beinchen war herausgebrochen. Warum? Don't know. Immerhin habe ich mir damals für meinen Neuen ein Arsenal an Ersatzteilen angeschafft. Schnell ein wima 0,1 63 V eingesetzt und er dreht nicht mehr hoch.


    Allerdings gibt es ein anderes Problem. Der Motor klackert. Bei 45 ist es okay und leiser. Das Stroboskop steht still. Aber bei 33 klackert es alle zwei Sekunden und er läuft instabil.

    Der Motor schiebt wohl nicht richtig an.


    Auf Modul eins und zwei habe ich die von dir genannten Sachen ersetzt.


    Ist das ein Problem auf einem Steuerungsmodul oder doch im Motor?

    Hatte nun Zeit mich an die Mutterplatine vom Schlachtgeräte zu setzen.

    Habe den Spannungswandler gewechselt. Und der Strom fließt wieder.

    Nun möchte ich mein Schlachtgerät fit machen. Der Motor war fest. Ich habe ihn geöffnet und bemerkt, dass die Zahnradscheibe durch den "Gummi" am Außenrand blockiert wurde. Cuttermesser zur Hand und Material abgetragen. Das ging mir der nötigen Vorsicht auch gut. Noch schnell die Achse ausgebaut, gereinigt, geölt und alles wieder zusammengesetzt. Jetzt dreht er sich ohne Schleifgeräusche.

    Auf den Modulen habe ich die Elkos getauscht und I9002 und I9201 ersetzt. Die Transistoren funktionieren.

    Alles zusammengebaut und getestet. Der Motor dreht nun hoch, aber er läuft.


    Peter, du hattest vor einiger Zeit einmal geraten, den R9008 auszulöten, um zu sehen, ob dann der Motor stillsteht, da dann die Motorsteuerung einen Weg hat.

    Der Motor steht ohne R9008 still. Wo kann ich hier an der Motorsteuerung ansetzen?


    Beste vorweihnachtliche Grüße

    Stephan