Beiträge von HomePlayer78
-
-
Hallo in die Runde und einen schönen Sonntag,
ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines HS 132 mit verbauten Dual 1254 welcher bis auf die Automatik ohne Probleme funktioniert. Ich habe hierzu auch das Forum bereits quer gelesen, diverse ähnliche Probleme gefunden, aber leider keine direkte Lösung. Bitte seht es mir nach das ich hier nochmals diesbezüglich frage.
Die Automatik beginnt bei Start den Tonarm anzuheben und führt diesen dann bis fast an die Mitte des Plattentellers (Ende einer Schallplatte). Dort angekommen setzt der Tonarm kurz ab und merkt dann vermutlich das Er am Ende ist weshalb der Tonarm wieder hoch fährt und zur Tonarm Auflage zurück fährt. Das auf und ab des Tonarms funktioniert ohne Probleme.
Der Steuerpimpel ist neu und wurde von mir eingebaut, auch die Lifthöhe (4) oder der Liftbolzen hinten am Tonarm ist "meiner Meinung nach" gut eingestellt (keinesfalls fest oder zu extrem). Die Stellschraube (8), welche sich unter dieser Abdeckung befindet, nimmt leider hier absolut keinen Einfluss auf den Aufsetzpunkt. Die Mechanik im inneren hierzu scheint intakt, ich kann sehen das sich da einiges bewegt wenn ich an der Schraube drehe.Ich hoffe irgendwer hat gegebenenfalls eine Idee was ich falsch mache oder was ich übersehen haben könnte.
Danke für lesen!
Grüße,
Christian
-
Weiterer Nachtrag: Nachdem ich mir das Deutsche und das Englische Service Handbuch mal gemeinsam angeschaut habe bin ich auf die Stellschraube (38) gekommen. Mit anderen Worten habe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen aber die Tonarm Automatik funktioniert jetzt wieder wunderbar.
Danke nochmals an euch!
Christian
-
Kleiner Nachtrag: Den Plattenteller habe ich dann endlich herunterbekommen. Der Sprengring hat sich so gut versteckt so das selbst die Einkerbung frei lag und ich das Ding tatsächlich nicht gesehen habe. Offenbar sollte ich mit 42 nun doch mal zu einem Augenarzt.
Schönen Abend in die Runde!
Christian
-
-
Richtig, genau diesen Punkt meine ich wie von Gernot beschrieben. Ich habe ebenfalls das "Service Manual" in englisch da ich bisher noch keine Deutsche Version davon finden konnte. Danke Gernot.
Was z.B. meinst du mit Klammer, die schon ab ist? Ist damit der kleine Sicherungsring gemeint, der ein Abnehmen des Tellers verhindert?
Beim Pitchproblem könnte der Konus auf der Motorwelle verstellt sein. Der ist mit einer Madenschraube an der Welle festgeklemmt.
Gruß Martin
Mit Klammer meine ich in der Tat den kleinen Sicherheitsring der ein Abnehmen des Tellers verhindern soll. Ich sehe nichts dergleichen dort noch verbaut, dennoch blockiert irgend etwas meinen Versuch den Plattenteller abzunehmen und mit roher Gewalt wollte ich da nun auch nicht ran.
Und richtig, die Stellschraube (43) hat mit dem Handlift zu tun. Jedoch egal in welcher Richtung ich drehe ändert sich an der Höhe des Tonarms (bei hochgestellten Tonarm (Hebel unten)) absolut nichts. Setze ich den Tonarm ab (Hebel nach oben) und drehe dann an der Schraube (43) kann ich durchaus die tiefe beeinträchtigen wie tief hinunter der Tonarm fällt. Normalerweise würde ich sagen entweder ist das Auflagegewicht zu groß oder der Tonarm verbogen, aber hier kann ich beides ausschließen. Und daher war meine Vermutung das ggf. irgendwas im inneren vielleicht verbogen ist und der Tonarm daher nicht mehr angehoben werden kann (von selbst). Ich hoffe ich beschreibe das nicht zu sehr verwirrend.Aber ich danke Dir für die Info mit dem Konus, ich werde mir das mal anschauen!
Grüße,Christian
-
Hallo in die Runde!
Ich habe seit gestern nun aktuell zwei Dual 1225 mit relativ geringen unterschiedlichen Problemen welche ich zwar teilweise hier im Forum schon finden konnte jedoch teils auch "seitenverkehrt". Vielleicht hat jemand eventuell einen Tipp oder ggf. habe ich bei meiner Suche doch etwas übersehen.
Tonarm Automatik:
Automatische Start / Stopp Funktion funktioniert, jedoch kommt der Tonarm nicht mehr hoch genug und daher nicht über die Schwelle der Tonarm Auflagehalterung. Wenn ich beim Start / Stopp dabei helfe funktioniert alles (es fehlen nur 2-3 Millimeter oder so). Das verstellen der Drehschraube 43 (Service Handbuch) hilft leider nicht, ich komme nicht höher sondern reguliere hiermit nur wie wie tief der Tonarm kommt wenn ich den Tonarm Lifthebel betätige (Auflagegewicht ist kontrolliert). Kann hier ggf. etwas verbogen sein? (PS: Steuerpimpel ist neu und auch nicht zu lang)
Pitch Funktion:Einer der Beiden 1225 läuft zu langsam. Ich muss die Pitch Kontrolle auf Maximum stellen und selbst die Regulierungsschraube darüber muss auf Maximum stehen damit die richtige Geschwindigkeit gerade so erreicht wird. Es "eiert" der "leiert" absolut nichts, also gehe ich mal nicht davon aus das hier der Motor eine große Wartung bräuchte (werde dem aber gerne mal nachgehen). Das Reibrad sieht gut aus und ist auch noch flexibel. Kann hier noch eine andere Ursache der Grund sein, oder sollte ich tatsächlich den Motor mir vornehmen müssen?
Plattenteller Demontierung:
Trotz dessen das beide Dreher keine Sicherheitsklemme mehr besitzen bekomme ich nur einen Teller ab. Der andere lässt sich ein paar Millimeter anheben bevor ich auf Widerstand stoße. Kann da eventuell etwas verzogen sein? Der Teller selbst dreht wunderbar auch auch fast ewig nach. Ich sehe trotz Lupe oder Taschenlampe rein gar nichts was da den Teller festhalten könnte. Hat vielleicht jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen sammeln können?
Tonarmhebel:
Bei einem ist der Tonarmhebel im inneren weggebrochen, der Hebel als solches existiert noch und hängt lose nun umher, aber im inneren hat es die Plastikhalterung zerlegt. Hat ggf. jemand eine Bezugsquelle für Ersatz? Gibt es hierfür überhaupt Ersatz? (Eventuell hat vielleicht wer mal davon mittels 3D Drucker experimentiert)
Sollte ich bei meiner Suche etwas übersehen haben so tut es mir aufrichtig leid.
Ich hätte nie gedacht das mich solch kleine alten Plattenspieler mal packen würden.
Danke und ein schönes Wochenende an euch!
Christian
-
Guten Morgen in die Runde!
Ich muss dieses Thema leider auch nochmals aufgreifen da ich seit knapp 1 1/2 Wochen ebenfalls einen Grundig PS 5600 besitze mit ein paar kleinen Macken wo mir hoffentlich jemand helfen kann.
Was ist bereits geschehen?- Der Steuerpimpel wurde getauscht (Tonarm schwenkte nicht mehr)
- 33 upm / 45 upm Potentiometer (R9005 / R9006) getauscht (Piher 1k / 2,5k)
- Nadel getauscht
Was funktioniert nicht?
- Die Taste Stop ist ohne Funktion (Mechanik sieht mMn gut aus, nur stoppt der Dreher nicht)
- Tonarm fährt am Ende der Platte zurück, startet jedoch dann neu ohne zu stoppen (Dauerschleife)
- 45 upm Geschwindigkeit instabil (ich dachte es läge am Potentiometer, offenbar nicht)- Bei 45 upm versucht der Dreher die Nadel am Ende der Platte aufzusetzen was mir eine Nadel zerstörte
- Bei 33 upm wird der Tonarm kurz hinter dem beginn der Platte aufgesetzt (zu weit)
Bei 45 upm dreht der Teller teilweise zwischen 40-60 upm, ich staune das der Riemen das so sorglos wegsteckt. Ich hoffe mir kann ggf. jemand helfen oder einen Tipp geben.
Danke und Grüße!