Hallo Leute,
ich bin noch nicht so lange hier, habe aber schon viele tolle Deals mit Forummitgliedern gemacht und mittlerweile auch meine halbe Familie mit einem Dual versorgt (ob sie wollten oder nicht).
Ich habe bereits jetzt mehrere Dual vor mir liegen gehabt und zum Teil auch revidiert (704, 504, 621, 604)
Zur Zeit habe ich den Dual 721 von meinem Kumpel bei mir.
Er hat ihn gebraucht gekauft, aber der Zustand war nicht schön.
Die Automatik lief nicht richtig, es waren die Sicherungsschrauben verbogen etc.
Er hat mich gebeten, ob ich ihn für ihn wieder flott machen kann.
Hätte ich gewusst, was mich erwartet, hätte ich "nein" gesagt.
Was habe ich bereits getan:
Alle (sichtbaren) defekten Teile ausgetauscht -> Transportschrauben, Tonarmablage
Die Elektronik getauscht -> Knallfrösche sowie alle Elkos und Tantal getauscht
Steuerpimpel -> getauscht
Jetzt passiert folgendes.
Die Automatik hakelt trotz neuem Steuerpimpel sehr. Ich habe es mit Einstellung der Tonarmhöhe probiert und auch das SM befolgt, zur Einstellung des Lift.
Dann habe ich auch die Schraube vom Haupthebel eingestellt.
Dadurch hakelte der Tonarm weniger, aber er erwischte nicht die Einlaufrille, sondern setze noch weiter innen auf.
Selbst mit der Justage der Schraube wurde es nicht besser.
Dann gibt es ein Problem mit der Leerlaufrille am Schluss.
Auch da ging der Tonarm nicht von alleine hoch. Dies konnte ich beheben mittels Schraube der Abstellschiene (182).
Ich habe dann den Startvorgang per Hand eingeleitet (natürlich vom Netz getrennt).
Da ist mir aufgefallen, dass das Rastblech (164) blockiert. Wenn ich es kurz antippe geht es, aber nicht wenn ich die "Automatik simuliere".
Ich habe auch probiert die Automatik zu resetten, aber auch da ging es nicht.
Das nächste ist, dass der Plattenspieler nur Manuell abschaltet.
Da geht komischerweise auch der Tonarm von alleine zurück in die Ausgangsstellung.
Also es scheint auch was mit dem Kurvenrad nicht zu stimmen im Automatikmodus.
Ich weiß, das ist jetzt viel auf einmal, aber ich habe das Gefühl, dass vielleicht der Vorbesitzer schon mal daran rumgespielt hat.
Wie kann ich am besten wieder einen guten Ausgangspunkt schaffen, sodass alles wieder funktioniert wie es soll ?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
PS: Wenn das geht, nehm ich mir auch die Gleichlaufschwankungen vor 
Gruß,
Till