Also ich hab noch selten einen Dreher klingen hören und wenn er das tut gehört er gewartet
Grüße
Jan
Also ich hab noch selten einen Dreher klingen hören und wenn er das tut gehört er gewartet
Grüße
Jan
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Das Schlimmste ist wenn an einem Gerät bereits ein Reparaturversuch vorgenommen wurde und das von jemanden der offensichtlich weder Ahnung noch Talent hatte.
Mit Geduld lässt sich aber alles zu einem erträglichen Preis finden.
Und je länger die Suche dauert desto mehr Freude hat man dann an dem Gerät.
Grüße
Jan
Im Bass nicht das wuchtigste stimmt, ist ja auch kein Shure. Aber dafür eben sehr sauber und präzise.
Klar besser als das DMS 242 welches ich aber auch mag.
Außerdem sind für das AT VM95 verschiedene Nadeln erhältlich und da sollte für jeden die passende dabei sein.
Grüße
Jan
Wenn es eine schlechte Pressung ist fehlt es an Dynamik da hilft das beste System nichts
und die Klangregelung verbessert auch nichts.
Grüße
Jan
...weil sich jeder für das System entscheidet welches am besten gefällt.
Und da gibt es mehr Meinungen als Systeme
Grüße
Jan
@ Lutz,
ich habe mit einem Axialkugellager keine gute Erfahrung gemacht.
Ein gut gewartetes Originallager ist leiser.
Grüße
Jan
Ich habe mir 2 5mm starke Glasplatten besorgt, da kommt die wellige LP dazwischen und dann für eine Stunde bei ca 60 Grad in den Backofen.
Ich lasse sie dann im Ofen langsam abkühlen. Danach ist die Platte wieder plan und man braucht keinen Spanner oder ein Gewicht.
Funktioniert super.
Grüße
Jan
Hallo,
bei Thakker werden die Nadeln unter Nudeline angeboten.
Eine Suchfunktion gibt es, ober rechts die Lupe.
Viel Glück mit der Suchfunktion.
Deinen Namen zu erfahren wäre nett.
Grüße
Jan
Hallo Martin,
das Service Manual hilft
und das Board natürlich auch
Grüße
Jan
Hallo Dori,
von den von dir genannten Modellen mag ich den 1218 und den 1229 gerne, Treibrad hat etwas. Der Aufwand bei einer Revision ist aber nicht ohne, aber machbar.
Als Riementriebler kann ich den 510 empfehlen. Nahezu kein Wartungsaufwand und ein gutes Gerät, allerdings ohne Automatik.
Grüße
Jan
Da kann ich mich anschließen.
Und ich hatte noch keine Nadel bei der es weniger knistert als bei der ML
Hallo Markus,
meiner Erfahrung nach ist das AT VM95 nicht so empfindlich.
Ich habe es an verschiedenen Drehern sowohl mit original als auch mit neuem Kabel und Cinchsteckern betrieben und es war immer ok.
Ich tausche das Kabel auch nicht mehr aus wenn es noch gut ist, habe allerdings Verstärker die auch noch einen DIN Eingang haben.
Grüße
Jan
Das wird auch von michvog sein, er bietet die Nachbauten da auch an.
Hallo,
frag doch hier im Board bei michvog nach er bietet die Reibräder als Nachbau an.
Ich habe sowohl für den 1019 als auch für den 1219 eines von ihm gekauft und bin sehr zufrieden.
Fairer Preis, gute Ware.
Grüße
Jan
Hallo,
Unterschiede im VTA gibt es natürlich wenn man beim 1229 den Arm nicht auf Einzelbetrieb stellt
Ich mag das M20E am 701 auch sehr gerne. Einen Vergleich zum V15 habe ich nicht nur zum M95 mit der SAS Nadel und dem VM95 ML
und da gefällt mir persönlich das M20e am 701 besser.
Grüße
Jan
Hallo,
eine Frage an Richard: wo ist das Problem wenn sich der Tonarm langsamer absenkt?
Danke
Jan
Ich bin doch gar nicht der, der was basteln will
Das soll aber doch kein Profi Equipment werden.
Es soll aus den vorhandenen Drehern etwas brauchbares gebastelt werden.
Wenn man so verfährt kann man auch mit Dualdrehern brauchbar auflegen. Mehr wollte ich nicht sagen.
Grüße
Jan
Da war der TE schneller
ZitatHierbei ist das automatische Einschalten beim Einschwenken des Tonarms definitiv nicht zu gebrauchen
Nun ich kenne das so: man sucht die Leerrille vor dem Track den man spielen möchte betätigt den Tonarmlift, wartet bis das laufende Lied fast zu Ende ist, senkt den Tonarm ab und blendet über.
Das geht praktisch mit jedem Dreher.
Grüße
Jan