papaschlumpf Dann weiß ich das jetzt auch. Danke
Hallo Gernot,
vielen Dank für die Info.
Das heißt Schablonen nach IEC sind für die Physik des CS455 geeignet?
Sorry das ich so doof frage
Aber ich möchte es eben ganz eindeutig wissen
papaschlumpf Dann weiß ich das jetzt auch. Danke
Hallo Gernot,
vielen Dank für die Info.
Das heißt Schablonen nach IEC sind für die Physik des CS455 geeignet?
Sorry das ich so doof frage
Aber ich möchte es eben ganz eindeutig wissen
Marcus: Och, das gar nicht mal unbedingt. Aber so 'ne SAS-Nadel ist ja kein so ganz billiger Spaß, und entsprechend würd ich da als Aufrüstkandidaten eher einen niederinduktiveren und generell hochwertigen Body favorisieren. Obendrein ist so ein 455er ja nicht eben ein so arg hochwertiger Spieler, sodass ich an der Stelle auch bezüglich der Verhältnismäßigkeit gewisse Zweifel hätte.
Grüße aus München!
Manfred / lini
Danke wieder für die Infos.
Das Thema Verhältnismäßigkeit stimmt natürlich.
Bei von MichaP erwähnt AT VM 95 ML stört mich nur die nicht passende Compliance.
Beim CS455 steht was von 30 bzw. 25 nM, das AT hat wohl irgendwie was mit 10-20 nM wenn man es von den dyn umrechnet...
Daher die Frage welche Systeme sonst noch eine passende Compliance aufweisen
Hallo Micha,
danke für die Info zum AT VM95ML.
Hallo Manfred,
mit den Ergebnissen der roten Justage Lehre bin ich leider nicht zufrieden gewesen.
Vielleicht liegt es an meinen Augen
Meinst du das das M97xe mit einer SAS Nadel eher spitz in den Höhen klingen würde, oder was meinst Du wäre das Problem?
Viele Grüße aus Berlin nach München
Hallo liebes Forum,
welche Schablone ist für den CS455 mit geradem ULM am Besten geeignet?
Funktioniert die Schön Schablone gut mit dem CS 455?
Zudem Denke ich über ein neues Tonabnehmer System nach.
Aktuell nutze ich das Original Dual System mit einer Rega Carbon Nadel und bin mäßig zufrieden.
Alternativ habe ich noch ein Shure M 97 xE welches ich nur mal richtig justieren müsste, daher auch die Frage zur geeignetsten Schablone.
Wäre es eine gute Idee das Shure M97XE mit einer Nachbau N 97 XE SAS on Boron Nadel aufzuwerten?
Welches andere System mit zur ULM Tonarm Physik und passender compliance (Nadelnachgiebigkeit) würdet Ihr mir noch empfehlen können?
Tausend Dank im Voraus und viele Grüße
Marcus
Hallo Daniel,
ich besitze ebenfalls den 455 in Gold. Die alte Version aus dem 90ern(?).
Der Schalter, welchen du erwähnst ist doch für die Geschwindigkeit (33/45 rpm) nicht für den Aufsetzpunkt. Kann es evtl. einfach sein, dass du die falsche Geschwindigkeit gewählt hast?
Manche Platten, ob 12"od. 7" können jeweils beide, unterschiedliche rpm aufweisen.
Die rpm stehen eigentlich immer auf dem Label der Platte.
Die neue Rammstein Vinyl in 12" hat zum bsp. 45rpm. Was sehr ungewöhnlich ist.
Grüße Marcus
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich hasse es zwar an dem Plattenspieler herum zu basteln, aber es hat etwas gebracht.
Alle beiden Probleme sind gelöst!
Ist nun ein ganz anderes Hörerlebnis und macht wieder richtig Freude.
Ich bin Mal gespannt ob und was die Test Schallplatte noch rauskitzelt...
Ich werde nächste Woche berichten.
Ich finde die goldene Edition des 455er passt einfach hervorragend in mein Wohnzimmer ?.
Bis dahin noch einen tollen Sonntag!
Alles anzeigenAaaalso,
ich bin gerade beim neuen ausbalancieren des Tonarms.
Der Tonarm zieht in der Nullstellung (AS 0, AG 0) nach aussen zur Tonarmstütze.
Nicht in die Mitte...
Was hat das nun wieder zu bedeuten?
Zug auf den Tonarmkabeln?
Nach gefühlt mehreren Litern Schweiß hab es gelöst.
Den Plattenspieler geöffnet, sodass ich an die Kabel vom Tonarm kam.
Diese vorsichtig unter der Abdeckung hervorgezogen und anscheinend eine Spannung gelöst!
Der Tonarm schwebt nun frei am Single Aufsetzpunkt!
Zudem hab ich auch an den beiden AS Federn vorsichtig gezogen und ein wenig gepustet. Der Klassiker... Auch das scheint vorerst geholfen zu haben!
Keine zischelnden S-Laute mehr!
Was die Kanalungleichheit angeht, scheint sich das ebenfalls erheblich verbessert zu haben.
Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Hinweise!
Falls Interesse besteht kann ich noch von den Ergebnissen der Vinyl Check Platte berichten. Diese kommt nächste Woche an.
Bis dahin werde ich noch ein wenig Musik genießen ?
LG
Marcus
Aaaalso,
ich bin gerade beim neuen ausbalancieren des Tonarms.
Der Tonarm zieht in der Nullstellung (AS 0, AG 0) nach aussen zur Tonarmstütze.
Nicht in die Mitte...
Was hat das nun wieder zu bedeuten?
Zug auf den Tonarmkabeln?
Hallo Peter,
bis jetzt habe ich erst die Ideen gesammelt.
Ich denke ich werde am kommenden Wochenende diese Ideen und Denkansätze überprüfen.
Hallo Thomas,ich hab mir für 29€ die AAA Platte vom großen, bösen Versandhändler bestellt
Ich lebe in einer Stadt die überfüllt mit Hipstern ist, die die Gebrauchtpreise für Plattenspieler in die Höhe treiben
Ich halte jedoch trotzdem meine Augen nach einem alternativen CS455 offen
Wo hast du einen CS455 für 25€ erstanden? Flohmarkt?
Hallo Darwin(Thomas),
vielen Dank auch für Deine Ideen.
Eine Testschallplatte habe ich noch nicht, woher bekommt man diese AAA Platte?
Bzgl. des TA bzw. der Nadel; ich habe die gleichen Probleme mit dem Shure M97xe, welches preislich höher angesiedelt ist.
Bzgl. des Gedanken mit dem nicht frei laufenden Tonarm; die Nadel bleibt nicht hängen, jedoch habe ich leicht zischelnde S-Laute.
Der TA mit Headshell ist jedoch eigentlich korrekt justiert, dachte ich bisher jedenfalls.
Ich habe diverse Schablonen ausprobiert, bisher habe ich jedoch nur mit der orangenen Original Vorrichtung von DUAL zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
Hallo Micha,
danke Dir für die Idee mit der Verkabelung.
Auch wenn ich extrem ungerne etwas an der Verkabelung ändere, die ist ziemlich fragil, werde ich den Versuch mit in Betracht ziehen.
Vielen Dank, ich werde die genannten Punkte überprüfen
Der Dual CS455 hat mMn. keine Anti-Skating Scheibe sondern eine Feder.
Jedenfalls lese ich das so aus der online verfügbaren Service-Anleitung heraus.
Ich dachte, das hat dir der lukejack geschrieben.
Du hattest doch durchaus eklatante Probleme mit dem AS und der thread endete ohne Lösung, vielleicht hättest Du dich daraan erinnern sollen?
Hallo Clemenzzz,
lukejack hat mich auf die Idee gebracht, welche ich anschließend in der Serviceanleitung validiert habe.
Es stimmt, das ich leider noch immer keine Lösung für das in dem alten Thread geschilderte Problem habe.
Jedoch tritt es unterschiedlich stark und nicht regelmäßig auf.
Ich nehme an das entweder die TA Lager verharzt sind und möglw. zusätzl. noch mit der AS Feder etwas nicht stimmt.
Die Hinweise von Peter werde ich berücksichtigen und überprüfen.
Zudem werde ich wohl doch ein paar Angebote von Werkstätten einholen müssen.
Könnt Ihr in Berlin Werkstätten empfehlen?
Hier im Forum wurde mal Jazz Dreams erwähnt.
Den google Bewertungen nach, scheinen die ganz vernünftige Arbeit zu leisten?
Alles anzeigenHallo,
wenn der Tonarm nicht sauber "schwebt" bei Nullstellung sondern Richtung Stütze läuft wäre neben der Antiskatingfeder tatsächlich ein Zug auf dem Tonabnehmerkabel denkbar.
Schwebt der Tonarm ganz sauber wie eine 1 aber läuft nicht bei Antiskating auf 0,5 - 1 Richtung Stütze geht er zu schwer, evtl. hat jemand das Lager verbotenerweise geölt (da sammelt sich dann Staub und man hat den Salat) .
Der Tonarm sollte sich so schwebend durch Pusten bewegen können.
Die Freigängigkeit des Tonarms immer als Erstes zu prüfen.
Danach würd ich den Azimuth des Systems checken.
Peter
Hallo Peter,
danke für die beiden HInweise.
Iich schau mir die Freigängigkeit des Tonarmes in den nächsten Tagen mal an.
Auch den Hinweis mit dem AS auf 0,5-1 und dem Freilauf Richtung Stütze werde ich überprüfen.
Ich habe jetzt schon den Eindruck, dass sich der Tonarm nicht durch pusten bewegen lassen wird, was dann wohl auf verdreckte Lager hinweisen würde.
Den Azimuth kann ich eigentlich nicht verändern.
Wäre der nicht korrekt müsste das einen verdrillten Tonarm bedeuten?
Die Kette wurde überprüft, es liegt nicht am Verstärker, Kopfhörer oder Verkabelung der Boxen/Verstärker.
Beim Abspielen von Digitaler Musik via Chromecast trat die Klangbildverschiebung nicht auf.
Hallo Marcus,
besitzt Du einen Verstärker mit integriertem Phono-Entzerrer?
Probier mal einen externen Entzerrer an AUX.
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
auch Dir danke für Deine Idee.
Ich habe an meinem Denon X1300w keinen integrierten Phonoverstärker.
Daher nutze ich einen Musical Fidelity V90-LPS als Phonovorverstärker.
Ich hatte vorher zwei andere Vorverstärker mit denen das Problem ebenfalls auftrat (Art DJ Pre II, Dynavox).
Bisher hatte ich zudem auch mein Gehör im Verdacht
Nachdem ich aber den Versuch mit dem deaktivierten Antiskating und anderer Signalquelle machte, kann ich mein Gehör als Fehlerquelle ausschließen.
Zur Info mal meine gesamte Kette:
Tannoy Mercury 7.2
Denon X1300w
Musical Fidelity V90-LPS
Dual CS455 Gold
RegaCarbon / Shure M97xe
Alles anzeigenHallo,
der Tonarm schwebt sauber in Grundeinstellung (Auflagekraft =0, Antiskating =0, Tonarmlift "unten")?
Oder läuft er Richtung Stütze?
Die Transportsicherungen sind entfernt?
Peter
Hallo Peter,
danke für Deine Ideen.
Beim Justieren der beiden Systeme zog der Tonarm nicht nach innen oder außen.
Wofür wäre das ein Fehlerzeichen?
Die Transportsicherungen sind raus, seit dem ich den Plattenspieler gebraucht kaufte.
Alles anzeigenMoin!
Ist die Nadel neu?
Wenn nicht, kann es auch verschleiß sein, also neue Nadel.
Wenn sie Nagelneu ist, kann trotzdem eine Absplitterung vorliegen.
Hast du noch ein Zweitsystem? Aufspannen und hören, ob die Klangverschiebung bleibt.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Tip, aber auch mit einem M97xe besteht das Problem.
Vielleicht noch jemand andere Ideen?
Wahrscheinlich werde ich um eine Reparatur nicht herumkommen oder?
Hallo liebes Dual-Board,
mein Dual CS455 mit Rega Carbon TA weißt eine Klangbildverschiebung auf.
Das äußert sich indem das das Klangbild nach links verschoben scheint.
Räumlichkeit ist grundsätzlich vorhanden nur eben nach links verschoben.
Ganz besonders über Kopfhörer ist dies deutlich zu hören.
Der TA wurde mittels Original Dual Einstelllehre (Orange) justiert.
Die Kette wurde überprüft, es liegt nicht am Verstärker, Kopfhörer oder Verkabelung der Boxen/Verstärker.
Beim Abspielen von Digitaler Musik via Chromecast trat die Klangbildverschiebung nicht auf.
Wenn ich das Antiskating per Skatingscheibe auf 0 stelle, und diese dann leicht merklich einrastet, ist das Klangbild wesentlich weiter nach rechts, also in die "Mitte" gerückt.
Leider immer noch nicht perfekt.
Der Dual CS455 hat mMn. keine Anti-Skating Scheibe sondern eine Feder.
Jedenfalls lese ich das so aus der online verfügbaren Service-Anleitung heraus.
Das es die Tonarmverkabelung oder Headshell Kabel sind würde ich eigentlich ausschließen.
Kann mir jemand weiter helfen, wie ich das Problem eigenständig lösen kann?
Ich möchte den Plattenspieler ungerne in eine Werkstatt geben, denen vertraue ich nicht besonders...
Vielen Dank im Voraus an Euch!
Grüße
Marcus
Alles anzeigenDas liegt an der Implementierung. Sprich, die Geschichte ist bei den Dingern so gelöst, dass der Geschwindigkeitsumschalter nicht zwischen zwei Zweigen umschaltet, sondern einen zweiten zum ersten parallel hinzuschaltet. Entsprechend stellt man also sinnvollerweise zunächst die zum immer aktiven Zweig gehörige Geschwindigkeit ein und erst dann die zum zugeschalteten Zweig gehörige.
Die zum immer aktiven Zweig gehörige Geschwindigkeit ist übrigens nicht bei all diesen Riementriebler-Modellen mit DC-Motörchen immer dieselbe, und mitunter stimmt auch die Angabe im Service-Manual, welche zuerst einzustellen sei, nicht mit der Realität überein. Letzteres müsste eigentlich auf den PS8000 alias 455 zutreffen, denn kuckt man auf das zugehörige Schaltplänchen, zeigt das für den geöffneten Schalter die 33 und nicht die 45 - was auch mit er Angabe im Service-Manual zum 415 übereinstimmt, worin's denn auch richtig herum geschrieben steht: "1. n33 1/3 U/min. L". Ratsam erschiene also, sich im Zweifel eher am Schaltplänchen zu orientieren.
Grüße aus München!
Manfred / lini
Hallo Manfred,
nachdem ich deinen Post ungefähr 15 Mal aufmerksam gelesen habe, glaub ich zu verstehen.
Wenn man in das Service Manual vom Dual cs455 schaut, interpretiere ich den Schaltplan so, dass die 45 Umdrehungen wirklich der aktive Zweig sind. Und daher würde ich dann auch die 45 zuerst einstellen.
Sehe ich das so korrekt