Beiträge von Vinyl Freund

    Hallo Leo,


    ich habe den Dosenmotor vom 1229 durch einen Brikettmotor ersetzt, da ich den Dosenmotor nicht ruhig stellen konnte, trotz Reinigung und neuer Ölung der Lager und neuer Silikonlagergummis von Kai (tpl1011).

    Zudem habe ich mir eine Zarge aus Eiche gebaut und nur den oberen Kunststoffrahmen zur Aufnahme der Haubenmechanik übernommen. Die Zarge wollte ich so niedrig wie möglich bauen, mußte aber im Holzboden noch eine Aussparung für den Motor fräsen. Die Holzzarge ist wesentlich robuster als die Original Kunststoffzarge, vermutlich bringt eine zusätzliche Dämmung hier nichts mehr.


    Was wird durch Unterlegen der Chasisfedern erreicht ? Zur Zeit habe ich nur Filzgleiter als Füße unter die Holzzarge geklebt, da ich die Bauhöhe in Grenzen halten wollte.


    Viele Grüße


    Frank

    Hallo Leo,


    ich hatte nun auch die Gelegenheit einen Ortofon Nr. 2 Tonabnehmer zu kaufen, Zustand des Tonabnehmers ist optisch und technisch sehr gut. Ich habe den Tonabnehmer an meinen Dual 1229 montiert und bin auch vom Klang begeistert.


    Ich habe bisher am Dual 721 mit dem Shure V-15 Typ III L-M Tonabnehmer mit der Jico SAS Nadel mit Boron Nadelträger gehört. Diese Kombination ist wirklich gut. Ich finde aber das der Ortofon Nr. 2 Tonbnehmer am Dual 1229 noch etwas besser klingt (ich meine mehr Details zu hören ausserdem habe ich das Gefühl der Klangraum wird breiter).


    Danke für Deinen Tip nach den "alten" MC Tonabnehmern von Ortofon zu suchen.


    Viele Grüße


    Frank

    Hallo Leo,


    wie bist Du an die "alten" Ortofon MC Tonabnehmer ran gekommen und welche Preise kann / muss man dafür bezahlen ?

    Ich habe einen 721 und 1229 und würde auch gerne mal MC Tonabnehmer an den beiden Plattenspielern testen / hören.


    Viele Grüße


    Frank

    Bei der Montage nach der Schön-Schablone sitzt die Nadel eben deutlich weiter hinten (in Richtung Tonarmlager). Der Shure Tonabnehmer (V-15 Typ III L-M) hat keine Originalnadel mehr, ich habe hier ein Jico SAS Nachbaunadel eingesetzt.


    Mich stört eben der große Unterschied im Überhang zwischen Dual TK Klicksystem und Justage nach Schön Tabelle.


    Bei Thakker gibt es die Einstelllehre für die Dual TK´s, diese habe ich bestellt und werde das Sumiko mit dieser Lehre justieren und schauen ob es einen Unterschied im Klang gibt.


    VG Frank

    Hallo Fritz,


    mit der aktuellen Einstellung klingt der Tonabnehmer schon gut, aber evtl. geht es mit exakterer Einstellung ja noch besser.

    Momentan hat der Tonabnehmer einen Überhang von ca. 17 mm (wenn ich davon ausgehe, dass ich mit der Geraden H der Schön Schablone genau auf das Tonarmlager gezielt habe).

    Die effektive Tonarmlänge des 1229 liegt bei 222 mm, Abstand von Plattentellermitte zum Tonarmlager liegt bei 202 mm, der Überhang müßte demnach 20 mm betragen.


    Machen sich die 3 mm Unterschied im Überhang klanglich bemerkbar ?


    VG Frank

    Hallo Zusammen,


    ich habe gestern einen Sumiko Blue Point No. 2 High Output Moving Coil Tonabnehmer am Dual 1229 montiert. Zum Einjustieren habe ich die Schön Schablone Typ 2 verwendet. Allerdings ist der Überhang hiermit deutlich geringer als beim Shure V-15 Typ III L-M mit Jico SAS Nadel.

    Da der Tonarm beim Dual nicht über die Tellermitte geschwenkt werden kann, entfällt die Gerade G zur Justage und es muss mit der Geraden H gearbeitet werden. Diese muss auf das Tonarmlager ausgerichtet werden, was doch ziemlich

    ungenau erscheint. Zeigt die Gerade H eben nicht genau auf das Tonarmlager verändert sich der Überhang schon deutlich.

    Viele Grüße

    Frank

    Hallo Peter,


    Mein Plattenspieler hat einen Spannungswähler, ich schließe also das grün Kabel der ersten Spule auf 3, das gelbe Kabel der zweiten Spule auf 4 und das gelbe Kabel der ersten Spule mit dem grünen Kabel der zweiten Spule über die Kontakte 6 und 7 zusammen ?


    Am Anker sind auf der unteren Lauffläche leider schon Laufspuren zu sehen. Kann oder sollte man die rauspolieren oder besser die Finger davon lassen da der Anker ja eine konvexe Form haben sollte ?


    Viele Grüße


    Frank

    Hallo Zusammen,


    ich habe einen Motor für den Dual 1218, allerdings haben die Anschlußkabel andere Farben wie beim Originalmotor.

    Der Originalmotor hat die Kabelfarben: schwarz / gelb / weiß / grün und auf dem Stator die Nummernkombination 215 880 / 221 060.


    Der Motor, den ich auf dem Tisch liegen habe hat die Kabelfarben grün / gelb / grün / gelb und folgende Zahlenkombinationen auf den

    Statorspulen: 215 880 / 215 880.



    Handelt es sich hierbei um den 150 V Motor ? Wie könnte ich diesen an 220 V anschließen ?


    Viele Grüße


    Frank

    Hallo Andy,


    die Tonarmhöhe wurde nach SA eingestellt, die Mechanik ist ebenfalls korrekt eingebaut, ebenso sitzt die Feder richtig. Silikonöl habe ich ebenfalls nach SA eingesetzt (AK 500.000).

    Vermutlich ist aber in Position Tonarm angehoben zu viel oder überhaupt Silikonöl vorhanden und das sorgt dafür, dass der Lift selbstständig wieder in Ausgangslage zurückkehrt.


    Hallo Lutz,


    du hast es jetzt doch geschafft die Hubkurve anzuschleifen ?


    Hast Du die Hubkurve an der Stelle abgeschliffen auf die der Pfeil zeigt ?


    Reinigen des Bereiches in dem die Dämpfungsplatte bei angehobenem Lift steht hat bei mir erstmal nichts gebracht.

    Ohne Last (also ohne Verbindungshebel 270) klappt die Griffstange sofort in die Ausgangslage zurück. Die Schenkelfeder

    zieht den Hebel in Ausgangsstellung zurück. Aber auch bei eingebautem Verbindungshebel schnappt die Griffstange wieder

    in Ausgangslage zurück.


    Muss die Dämpfungsplatte ausgebaut werden und komplett vom Silikonöl befreit werden und soll der Einbau ohne Silikonöl

    erfolgen ?


    VG Frank

    Die Feder habe ich wieder eingebaut auch lagerichtig, ich werde erstmal die Variante säubern bzw. Silikonöl entfernen versuchen, wenn das nicht funktioniert dann in RIchtung abschleifen bzw. Verbindungshebel (270) verbiegen.


    André, hast Du den Verbindungshebel in Richtung des Pfeils verbogen ?



    VG Frank

    Hallo Lutz,


    das hört sich logisch an. In der obersten Stellung darf unter der Dämpfungsplatte kein Silikonöl sein, damit die Dämpfungsplatte mit Griffstange in der Stellung bleiben und der Tonarm angehoben bleibt. Im Übergangsbereich zur Stellung "Tonarm unten" wird dann das in der Schmieranweisung aufgeführte Silikonöl aufgebracht, damit das Dämpfungselement "gedämpft" in die Ausgangstellung zurückgleitet.


    Das Silikonöl hat aber eben die Eigenschaft zu kriechen, deswegen ist der Bereich um die Dämpfungsplatte auch immer "Silikonöl verschmiert"


    Danke für den Tip werde ich ausprobieren.


    VG Frank

    Hallo Lutz,


    der Lift bzw. die Griffstange bleibt nur wenige Sekunden in vorderer Stellung, also Tonarm angehoben, dann klappt die Griffstange nach hinten und der Tonarm senkt sich ab.

    Wie kann diese selbstständige umklappen der Griffstange und verschieben der Dämpfungsplatte abgestellt werden ? In der Schmieranweisung der SA soll ja unter die Dämpfungsplatte

    Silikonöl (AK 500.000) geschmiert werden.


    Es ist ja schon schön wenn die Griffstange nur angetippt werden muss und der Tonarmsenkt sich ab, er sollte aber doch so lange in der angehobenen Position bleiben, so lange der Nutzer

    dies möchte.

    Wenn ich den Lift anhebe um den Tonarm an eine bestimmte Stelle der Platte zu verschieben muss ich damit rechnen Kratzer in die Platte zu bekommen, da sich der Tonarm während des Verschiebens absenkt.


    VG Frank

    Ich habe mittlerweile einen Brikettmotor vom Dual 1218 in den Dual 1229 eingebaut. Das Motorbrummen ist nun fast nicht mehr zu hören, nur wenn die Lautstärke am Verstärker stark aufgedreht wird. Jetzt kann der Dual 1229 zum Musikhören verwendet werden.


    Ein Problemchen gibt es noch. Der Tonarmlift bleibt nicht oben, wenn der Tonarm mit der Griffstange angehoben wird, Nach wenigen Sekunden senkt sich der Tonarm wieder ab. Der Tonarmlift wurde mit neuem Silikonöl (AK 300.000 ) neu gefettet und zwischen Dämpfungsplatte (221) und Chasis habe ich laut Service-Anleitung Silikonöl (AK 500.000) aufgetragen. Ich denke ich muss die Dämfungsplatte nochmals entfernen und noch mehr von dem Silikonöl auftragen ?


    VG Frank

    Hallo Zusammen,


    einen Ersatzmotor habe ich nun bekommen, allerdings war dieser ungewartet recht laut, beim Zerlegen zeigte sich dass der Lagerspiegel starke Laufspuren hat und auch der Anker zeigt Laufspuren, die durch einfaches polieren mit Tuch und Polierpaste nicht entfernt werden können. Ich mußte den Motor mehrmals zerlegen, da er nach der Wartung zu schwergängig war und nach dem Einbau nicht lief. Heute konnte ich den Motor so zusammenbauen, dass er zumindest einigermassen leichtgängig war und nach Einbau auch läuft. Allerdings konnte ich das Motorbrummen nicht abstellen. Es ist ziemlich frustrierend.

    Ich habe in einem anderen Beitrag des Forums gelesen, dass ein Motor mit Laufspuren am Anker nicht mehr ruhig zu bekommen ist.


    Hat jemand im Forum noch einen Anker für den Dosenmotor ohne Laufspuren oder macht es mehr Sinn den Plattenspieler auf einen Brikettmotor umzurüsten, da bei diesen eine reelle Chance besteht den Motor leise zu bekommen. Ich finde das Motorbrummen wirklich störend, bei dem ansonsten wirklich guten Dual 1229


    Viele Grüße


    Frank

    Der Versuch den Dosenmotor mit Sicherungsringzange zu öffnen ging gründlich schief, beim schlagartigen öffnen der oberen Lagerschale ist mir die Achse des Ankers gebrochen ||

    Anschließende Verwendung eines Hartholzstückes in Kombination mit Hammerschlägen, die abwechselnd rundherum angesetzt werden, sorgte dafür, dass sich die untere Schale ohne weitere Schäden öffnen ließ. Allerdings sollte man hierfür zu zweit sein.

    Jetzt heißt es nach einem Ersatzmotor zu suchen X(

    Läßt sich der Anker eines Ersatzmotor problemlos in den Stator und die Gehäuseschalen (mit gereinigten und geölten Sinterlager) meines alten Motor einsetzen ?

    Hallo Ludwig,


    wenn ich meinen Motor auch so ruhig hinbekomme, dass erst ab 3/4 Lautstärke Brummen zu hören ist, wäre ich vollkommen zufrieden. So laut höre ich keine Musik. Bei dieser Lautstärke ist auch mein 721 nicht mehr ruhig,


    reduzierGibt es schon Erfahrung im Board mit weicher aufgehängten Motoren (reduzieren der Dicke des unteren Motorlagergummis). Dürfte bei dem weichen MAterial nicht ganz einfach sein. Abziehen über Schleifpapier könnte evtl. funktionieren.


    Ich habe vor kurzem den Tipp gesehen, mit einer Zange zum entfernen von aussenliegenden Sicherungsringen, die Motorschalen am Dosenmotor zu öffnen, Ich werde die Methode mal testen, evtl. sehen die Motorschalen dann nicht so verbeult aus.


    Das Aufbohren der Nieten zum Austausch der Gummilager sollte ja nicht so problematisch sein. Riskanter dürfte das aufbohren der Nieten für die Sinterlager sein, hier besteht die Gefahr, dass die Sinterlager beim Aufbohren der Nieten aufgrund größerer Bohrungen nicht mehr fluchten.


    Viele Grüße


    Frank

    Hallo Ludwig,


    ich habe mir schon die "grünen" Gummidämpfer von Kai besorgt trotzdem brummt mein Motor, evtl. war das ölen der Lager mit Vakuum nicht so effektiv wie die Methode mit ölen im 80°C Ölbad.

    Zudem könnte ein gewisses Verklemmen der Lager durch das Aufbohren der Nieten mit eine Ursache für den lauteren Motorlauf sein.


    Die Original Lagergummi machen allerdings gar keinen so spröden Eindruck. Trotzdem werden ich auch zur Wartung des zweiten Spielers auf die Motorgummi von Kai zurückgreifen.


    Gibt es eine Chance das Motorbrummen in den Griff zu bekommen oder muss ich dat leben ?


    Viele Grüße


    Frank

    Läßt sich der Motor zwischen den verschiedenen Varianten des 1229 tauschen. ich habe neben meinem aktuellen 1229 mit separater Pitch-Regulierschraube und CD 4 Antiskating Scheibe (somit 5-adrigem Tonarmkabel) noch einen 1229 ohne die separate Pitch-Regulierschraube und mit Antiskatingscheibe ohne CD 4 (und 4-adrigem Tonarmkabel). Auf den ersten Blick sehen die Kontakte des Motors des älteren Spielers kleiner aus (Stifte in der Anschlußbox scheinen dünner zu sein). Gab es hier Unterschiede in den Anschlüßen ?

    Ich wollte eigentlich den Motor des älteren Spielers in meinen aktuell überholten Spieler einbauen. Gibt es eine Möglichkeit den Motor direkt nach Wartung laufen zu lassen um die Laufgeräusche zu überprüfen ? welche der vier Kabel müssen zusammengeschlossen werden und welche werden an 220 V angeschlossen ? Ich werde versuchen dieses mal die Nieten nicht aufzubohren.


    Viele Grüße


    Frank

    Das Brummen kommt eindeutig vom Motor. Wird der Motor abgekoppelt (Schalthebel zwischen 33 und 45), Plattenteller dreht sich nicht und der Tonarm wird abgesenkt, dann ist das Bummen zu hören. Im Betrieb wird das Brummen deutlich schwächer, wenn der Motor von unten bewegt wird.


    Ich werde den Motor nochmals zerlegen, die Sinterlager in warmem Öl nochmals tränken und beim Zusammenbau versuchen die Lager so gut es geht auszurichten. Die Nieten habe ich aufgebohrt und die Lagerspiegel verschraubt, eine gewisse Verspannung ist dadurch wahrscheinlich nicht auszuschließen.

    Hallo Ludwig,

    wenn ich den Motor abkopple (Schalthebel zwischen 33 und 45) und dann den Tonarm in die Einlaufrille absenke, ist das Brummen nach wie vor zu hören.


    Viele Grüße


    Frank


    Den Motor habe ich bei der Überholung auch zerlegt, Lager mit Hydrauliköl unter Vakuum in Spritze geölt, Lagerspiegel gedreht und wieder zusammengebaut. Die Aufhängungsgummi sind auch neu. Der Motor macht aber schon Geräusche beim Laufen. Kann das an schräg sitzenden Lagerschalen liegen ?