Beiträge von wolfgang-dualist

    Hallo,


    vielleicht ist der Tonarmlift zu hoch eingestellt.
    Das Problem hab ich bei meinem 721 auch schon einmal gehabt.
    Da hatte ich den Tonarm selbst zu tief eingestellt und der Tonarmlift bekamm während der Wiedergabe Kontakt.
    Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Thorens 320MK II auch schon, scheint davon zu kommen, daß ich Systemwechsel manchmal zu schnell durchführe :O


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    vielleicht habe ich mich ja mißverständlich ausgedrückt.
    Die Platte sitzt in meinen Systemen, sofern sie benötigt wird passgenau, d.h. sie geht ohne ein hineindrücken in die Aussparung und läßt sich ohne viel Mühe wieder entnehemen.
    Wenn Du das System im 505-3 verwenden willst, dann auf jeden fall ohne Platte.
    Das OMB 10 entspricht dem 165 E, beide sind bzw sollen baugleich sein.
    Im 165 E ist die Platte bekanntermaßen nicht vorhanden entsprechend dem ULM Tonarm.
    Als Einstellungswerte kannst Du die Werte des 165 E übernehmen - das deckt sich ja auch mit den Angaben von Henning.


    Nur am Rande, warum willst Du das VM red aus dem 505-3 ausbauen?


    Oder ist es nur die Lust am probieren?


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    mit weich meine ich wirklich weiche flauschige reine Baumwolllappen, kann z.B ein 100 mal gewaschenes T-Shirt sein.
    Das A und O bei dem Polieren von Hand ist Geduld.


    Wenn eine Haube wirklich in einen schlimmen Zustand ist können schon mal zwei Abende draufgehen.
    Du merkst das dann wirklich in Deinen Armen.
    Weniger geduldige versuchen es auch mir Poliermaschienen - ich halte nichts davon da die nicht feinfülig kontroliert werden kann.


    An dem Plattenteller meines Thorens TD 320 MK II habe ich schon fünf abende poliert und so langsam wird es was.



    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo


    also bei meinen OMB Systemen läßt sich die Platte leicht und passgenau einlegen und ohne Probleme wieder entfernen.
    Du scheinst also Pech zu haben oder die Qualität läßt nach.
    Mein jüngstes OMB ist ca. 2.5 Jahre alt.


    Ich tippe daher eher auf schlechte oder 1B Ware.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    das Thema gab es schon einmal.
    Aber ich will gerne noch mal etwas dazu schreiben.


    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Auto Polituren und insbesondere der von Sonax für matte Lacke gemacht.


    Gerade die älteren noch deutlich massiveren Hauben, wie z.B. die des 1219 kann man damit wieder in einen absolut neuwertigen Zustand versetzten.
    Außer der Politur benötigt man gute, weiche Baumwolltücher und ca. 60 bis 120 min Zeit, je nach Zustand der Haube.


    Die Haube meines 505-2 hab ich mal vor Jahren an einer Stelle mit Aceton versaut.
    Das hat zwar bestimmt zwei Stunden gedauert, es ist aber absolut kein Fehler zurückgeblieben.
    Sie sieht auch heute noch wie neu aus.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    und nur mal so am Rande herzlichen Glückwunsch zu Deinem Schätzchen.
    Die Zarge steht ihm wirklich gut und er sieht wirklich wie neu aus.
    Vielleicht sollte ich meinen 1214 mal wieder reaktivieren und nach eine schöneren Zarge ausschau halten.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    also was die Austauschbarkeit angeht kann ich nichts neues beisteuern.
    Ich möchte aber folgendes doch nicht unerwähnt lassen.
    Bei diesen Dual Systemen ist es ebenso wie bei der Nachfolgegeneration von Ortofonsystemen Der OMB - Familie.
    Je höher die Systembezeichnung desto höherwertiger die Nadel und das wiederum verbunden mit deutlich besserem Klang.
    Als Beispiel sei das OMB 10 genannt, durch Auswechseln der Nadel z. B. OMB 20 oder gar OMB 30 gibt es bei ansonstem unverändertem System eine deutliche Aufwertung.
    Dies ist nicht ungewöhnlich.
    Ortofon wendet das selbe System z.B bei der Vinyl Master Serie an. Goldring macht es auch und wahrscheinlich noch ein paar andere Hersteller auch.


    Wenn also " höherwertige Ersatznadeln noch zu bekommen sind als vorhanden, sollte das sicher eine Überlegung wert sein.


    Übrigens können die höherwertigen Systeme in der Regel auch mir geringeren Auflagekräften gefahren werden und das ist ja auch nicht unbedingt schlecht.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    also ob die Anfälligkeit generell besteht weiß ich nicht.
    Einer meiner besten Freunde betreibt seinen CV 1600 zusammen mit einem CT 1400 seit ca. 1978 also seit einem viertel Jahrhundert ununterbrochen. Heißt täglicher Einsatz im Wohnzimmer.
    Beide haben - ohne Probleme - die Bedienung durch Ehefrau und Kinder vom Säuglingsalter bis ins Teenageralter ohne Ausfallerscheinungen überstanden.


    Das beste Mittel für Geräte dieses Alters ist die tagtägliche Nutzung. Geräte die irgendwo nur rumstehen leiden viel mehr.
    Ich hab vor Jahren einen CV 80 geschenkt bekommen.
    Der hatte 10 Jahre Abstellkammer auf dem Buckel. Wenn dessen Lautstärkeregler benutzt wurde kratzte es fürchterlich.
    Als ich ihn bekamm hab ich damals nicht an Kontaktspray oder ähnliches gedacht. Ich hab ihne bewegt- ohne Ende.
    Heute kratzt er kein bisschen mehr. Er spielt einfach nur.


    Ich rate Dir daher deine neuen geräte intensiv zu nutzen.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    zumindest zu dem Schalter am Tonarm lift kann ich etas sagen.
    Da der Spieler ein Vollautomat ist kannst Du hier zwischen Dauerspiel - die liegende acht und Einzelspiel, d. h. abschalten nach dem Ende der Platte wählen.
    Die Einstellung am Tonträgerkopf, sprich Headshell sollte eine Wahlmöglichkeit für die Einstellung des verwendeten Nadeltypes sein. E müßte dann für elliptisch und s für sphärisch stehen.
    Da bin ich mir aber nicht 100% sicher, werden Dennis oder Norbert aber sicher wissen.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo Patrick,


    ein wirklich nett zu lesender Bericht über diese beiden Modelle.
    Nicht nur in England galt mitte der 80 ´er Jahre der 505 als der bezahlbare Plattenspieler.
    Und auch noch heute halte ich den 505-4 für eines der besten Angebote an bezahlbaren Plattenspielern.


    Ich kann mich an den Ausspruch eines wirklich kompetenten " Fachhändlers " erinnern der sagte " mehr Plattenspieler braucht mann / frau eigentlich nicht.
    Und das hat er damals nicht gesagt, weil er mir einen verkaufen wollte, da hatte ich meinen 505-2 bereits.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    aufgegeben haben die das erst anfang der 90ér.
    Der CS 5000 und die CS 505-2 und 505-3 gab es noch mir Echtholzfurnier.
    Ich selbst hab den 505-2, diese Ausführung war damals , also 1986 sogar 30,- DM teurer als die schwarze obwohl auch die ein Echtholzfurnier hat.
    In den 70 érn und frühen 80 érn hat es sicher immer mal wieder diese billiger wirkenden Furniere gegeben.
    Ob das noch etwas mit Holz zu tuen hat...????


    Bis denne



    Wolfgang

    Hallo,


    @ Patrick


    Das 210 gibt es min. seit mitte der 70ér.
    Ist das Seriensystem für den 1225 gewesen.Der 1226 hat dann das Shure 75 D gehabt.
    Es ist folglich wohl darunter einzuordnen.
    Die noch kleineren hatten dann kein MM System sondern das CDS 660 ein Keramiksystem.


    Bis denne


    Wolfgang


    P.S Berichte mal wenn Du das System getestet hast.

    Hallo,


    meine Meinung - nein - lohnt sich nicht wirklich.
    Wenn ich Deine Beiträge richtig verfolgt habe, hast Du deutlich bessere Spieler.
    Ich würde in einen solchen Plastikbomber nicht viel investieren.Schau lieber nach einem besseren Spieler.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo


    @ Patrick


    das 210 klingt in den Höhen sehr müde und verhangen.
    Die Mitten sind muffig und der Bass kommt zu fett im Vergleich zum Rest.
    Hab hier aber auch nur ein asbachaltes 210 aus einem 1225, hab es aber vorhin mal kurz im 721 laufen lassen und da klang es wie oben beschrieben.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    meines Erachtens muß man die 505ér Geschichte viel früher beginnen lassen.
    Im Grund ist der Vorläufer der 505 ´er der 510 aus dem Jahre 1975.


    In diese Reihe passen dann eigentlich alle 5èr mehr oder weniger.
    Der 510 ist ein super solides Gerät.
    Wenn es nur um die 505 gehen soll, dann sind meine persönlichen Favoriten die 505-2,505-3 und 505-4.
    Alle sind sehr, sehr ähnlich.
    DEr 505-2, noch mit ungedämpftem Plattenteller hat noch die Optik der 70ér Jahre Modelle, mit einem ULM Tonarm mit Halbzollbefestigung.
    Meiner ist in der Nußbaumausführung und das ist " Echtholzfurnier!!!"
    Klanglich ist er ohne weiteres auf 505-3 Niveau zu bringen, es muß nur der Plattenteller getauscht werden.
    Mit dem schwererem Teller klingt er wirklich druckvoller, der Bass kommt präzieser.
    In dieser getunten Variante mein ganz persönlicher Toppfavorit-ist ja auch meiner ;)
    Ansonsten sind die Unterschiede gering, kleine Designabweichungen.
    Etas besonderes war noch der feste aber sehr gut justierbare Headshell des 505-3, aber klanglich macht sich das nicht unbedingt bemerkbar.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    eine Überlegung sollte auch der supa Phono pre sein.
    Gibt es m.W. nach bei ebay für unter 100 Euro und in verschiedenen Ausbaustufen.
    Einige der Forumsmitglieder nutzen ihn und sind voll des Lobes.
    Der NAD ist aber auch nicht völlig schlecht.
    Kannst Du ihn zum Probehören ausleihen, daß wäre ja nicht schlecht .


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo


    dennis,


    ich glaube gerne, daß der Arm nicht schlechter als der des 721 ist.Dessen einziger vorteil ist vielleicht die völlig geniale Tonarmhöhenverstellung-die bringt immerhin dann Vorteile wenn ein " Fremdabtaster "eingebaut wird.
    Das soll den 1249 nicht schlecht machen.
    Ich hätt auch ganz gerne einen, naja mal sehen was da noch kommen wird.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    wenn ich mich nicht ganz irre, ist der 1249 nicht der letzte Plattenwechsler von Dual gewesen.
    Der letzte Wechsler war wohl der 1268.
    Der 1249 waraber wohl das " Sondermodell " zum 75 Geburtstag der Firma Dual.
    Technisch soll er klasse sein-zumindest schwärmt Dennis hier öfter von dem Spieler.
    Er ist übrigens auch der erste wechsler mit Riemenantrieb gewesen.
    Und über das Design kann man natürlich streiten.
    Mir gefällt er sehr gut.


    Bis denne


    Wolfgang

    Hallo,


    also am System kann es definitiv nicht liegen.Ich hab das AT 430 schon mal in meinem 1219 eingebaut gehabt.
    Das ging ohne Probleme.


    Hast Du zum ausbalancieren auch die hintere rechte Schraube gelöst und das Gegengewicht verschoben?
    Denk daran, diese Schraube gibt es z.B. bei Deinem 505-3 nicht.Der wird nur durch das hinaus-bzw.hineindrehen des Gegengewichtes ausbalanciert.


    Bis denne


    Wolfgang