Hi Fabian,
was meinst Du mit "angucken". Defekten Bauteilen kann man meist den Defekt nicht ansehen - die müssen gemessen werden. Dazu benötigst Du mindestens ein Multimeter und gute Messstrippen. Besitzt du so ein Gerät? Wenn nicht, würde ich über dessen Anschaffung nachdenken.
Meine Meinung zum CV40: Ich habe letztes (oder vorletztes) Jahr (ogott - Tempus fugit) einen revidiert. Diese Verstärker sind mindestens ein halbes Jahrhundert alt. Darum solltest Du eine komplette Überarbeitung in Betracht ziehen, wenn Du langfristig damit Musik hören willst. Also alles tauschen, was Elektrolyt enthält (bis auf den Ladeelko). Alle Trimmer auf der Endstufe gegen gekapselte Bauteile tauschen (einer dieser Trimmer könnte übrigens die Ursache deines jetzigen Problems sein). Endstufe danach neu einstellen (Ruhestrom und Symmetrie). Die Potis auf der Vorverstärkereplatine waren bei meinem Exemplar ohne Fehler. Ach ja - Knallfrosch tauschen und Trafo auf 40 Volt umlöten. Ich habe auch noch einen Umbau, der hier im Board vorgestellt wurde, durchgeführt. Dabei wird ein Transistor durch ein Transistorpaar ersetzt - hat prima funktioniert.
Dazu muss leider der Verstärker mehr oder weniger komplett auseinander gebaut werden. Dafür benötigte ich ein Wochenende (Naja - nicht ganz) und zwei oder drei Abende....Ist halt Hobby.
Wenn der Verstärker nicht überholt wird, halte ich es für wahrscheinlich, dass der nächste Ausfall nicht lange auf sich warten lässt.
Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, wie weit man bei einer Wiederherstellung gehen soll - das ist meine Meinung (Alles raus, was verdächtig ist...)
Wenn man systematisch und besonnen vorgeht, kann das auch ein Anfänger mit hilfe des Forums schaffen.
Gruß,
Rainer